Arbeitskreis Milchviehhaltung
Anliegen des Arbeitskreises ist die produktionstechnische und ökonomische Betrachtung der teilnehmenden Betriebe, verknüpft mit Gruppenberatungen in Theorie und Praxis zu verschiedenen Fachthemen, wie z.B. Klauenpflege und -gesundheit, Melkroutine, Abkalbemanagement, Fütterung usw.
Der Austausch untereinander und die gemeinsame Betrachtung der Problemfelder helfen, Schwachstellen aufzudecken und Lösungen zu finden.
-
sich stetig fortbilden
-
Freiraum zum Fragen haben
-
über den Tellerrand schauen
-
im vertraulichen Austausch von den Erfahrungen anderer lernen
-
die eigenen Zahlen kennen, sein Gespür für Kosten schulen
-
den eigenen Betrieb analysieren
-
Stärken und Schwächen kennen, sich mit den Schwächen auseinandersetzen
-
sich vergleichen und gemeinsam weiterentwickeln
Im Ergebnis wollen wir gemeinsam die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung verbessern und zur Steigerung der Tiergesundheit beitragen.
Haben Sie Interesse?
Kontakte

Maria Kopka
Wirtschaftsberatung Biogas und Tierproduktion, Arbeitskreis Milchvieh, Arbeitskreis Biogas
0531 28997-123
0152 5478 2576

Arbeitskreis Unternehmensführung für Futterbaubetriebe
Wissen, wo der Betrieb steht und wohin die Reise gehen soll - das sind die Erkenntnisse aus einer genauen Analyse des Betriebes und des Hauptproduktionszweiges Milcherzeugung.
Mehr lesen...Vorstellung des Arbeitskreises Biogas
Sie betreiben eine Biogasanlage…. - Wie gestalte ich meine Biogasanlage zukunftsfähig? - Welche Optimierungsmöglichkeiten bestehen? – Wärmenetz, Gärresttrocknung,…? - Was muss ich …
Mehr lesen...
Vorstellung des Arbeitskreises Nebenerwerb
Nebenerwerbsbetriebe stellen in unserer Region eine bedeutende Größe dar, durch zunehmende Spezialisierung der Betriebe und schlagkräftige Technik steigt auch in Nebenerwerbsbetrieben die bewirtschaftete Fläche. Um auf die …
Mehr lesen...Veranstaltungen

Pflanzenschutz-Sachkundeveranstaltung in Wahrenholz
09.02.2023
Programm: 1. Begrüßung 2. Rechtliche Regelungen im Pflanzenschutz 3. Aktuelles zum D&…
Mehr lesen...
Pflanzenschutz-Sachkunde online Bezirksstelle Braunschweig 1
16.02.2023
Pflanzenschutz-Sachkunde und Aktuelles zum integrierten Pflanzenschutz 2023 Programm: 1. Begrüßung 2. Rechtliche Regelungen im …
Mehr lesen...
Pflanzenschutz Sachkunde online Bezirksstelle Braunschweig 2
17.02.2023
Pflanzenschutz-Sachkunde und Aktuelles zum integrierten Pflanzenschutz 2023 Programm: 1. Begrüßung 2. Rechtliche Regelungen im …
Mehr lesen...
Sachkundelehrgang für Pferdehalter
20.02.2023 - 24.02.2023
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet im Februar 2023 einen Sachkundelehrgang für Pferdehalter in Wesendorf an. Zielgruppe sind Personen, die Pferde bereits halten, aber nicht über eine entsprechende Ausbildung verfü…
Mehr lesen...
Hofübergabe ohne Stress
23.02.2023
Die Hofübergabe Ihres aktiven landwirtschaftlichen Betriebes ist demnächst ein Thema bei Ihnen? Dann ist das Tagesseminar genau das Richtige für Sie. Das Seminar richtet sich an Familien, die die Hofübergabe …
Mehr lesen...
Nachwachsende Rohstoffe - was gibt es außer Mais? Anbau und Wirtschaftlichkeit alternativer Kulturen
27.02.2023
Mais ist aktuell der wirtschaftlich interessanteste nachwachsende Rohstoff. Sowohl energetisch als auch ökonomisch ist es für seine „Mitbewerber“ schwer, an ihn heranzukommen. In dem Seminar wollen wir schauen, ob es …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Nährstoffmanagement, Modul Betriebsbezogene Informationen zur Düngeverordnung
Seit dem 02.06.2017 gilt die neue Düngeverordnung. Sie wollen einen fachkundigen Überblick zu den Inhalten und den Konsequenzen für Ihren Betrieb.
Mehr lesen...
Gutachten Immissionsschutz & Standortentwicklung
Sie befassen sich mit der Immissionssituation in Ihrer Nachbarschaft, weil Sie z. B. beabsichtigen, Ihren Tierbestand zu erweitern oder Ihre Tierhaltung umzustrukturieren als Privatperson in der Nähe von Tierhaltungen, …
Mehr lesen...
Arbeitskreis Putenmast
Sie sind ein engagierter Putenmäster und suchen den Austausch mit Berufskollegen unter neutraler Moderation sowie die Möglichkeit, sich mit aktuellen Fachthemen und ihrer wirtschaftlichen Situation in Form einer Betriebszweigsanalyse …
Mehr lesen...
Privilegierung Bauvorhaben im Außenbereich & Standortentwicklung
Sie planen, ein genehmigungspflichtiges Bauvorhaben im Außenbereich oder müssen bereits umgesetzte Vorhaben nachträglich genehmigen lassen. Sie haben daher Informationsbedarf darüber, welche baurechtlichen Möglichkeiten und …
Mehr lesen...
Beratungsangebot Pflanzenschutz Spargelanbau
Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Spargel benötigen Sie als Spargelanbauer umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Spargelanbau
Mehr lesen...
Bauberatung Pferdehaltung
Sie möchten in die Pferdehaltung einsteigen. Sie planen die Umnutzung Ihrer Hofgebäude oder beabsichtigen einen Neubau um Pferde aufzustallen. Sie beabsichtigen den Kauf oder Verkauf einer Resthofstelle zur Pferdehaltung.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Pilotprojekt Emsschlick
Ausgangslage Die Ökologie des Ems-Ästuars wird durch hohe Schwebstofffrachten und die Ausbildung mächtiger Fluid-Mud-Schichten negativ beeinflusst. Niedersachsen und die Niederlande streben daher an, eine gemeinsame Strategie zum …
Mehr lesen...
CO-2-OPT
Ausgangslage Das Projekt CO-2-OPT widmet sich dem Klimaschutzbeitrag der Waldbewirtschaftung und Nutzung des nachwachsenden Rohstoffes Holz. Am Beispiel des Landkreises Harburg wurde untersucht, wie sich Klimaschutz vor Ort im Spannungsfeld …
Mehr lesen...
LIFE MICA
Ausgangslage Nach einer Konferenz im EU Parlament zur Problematik der invasiven Ausbreitung der Nutria schlugen die Niederländischen Wasserunterhaltungsverbände ein EU Life Projekt vor. Die LWK Niedersachsen wurde eingeladen sich zu …
Mehr lesen...
GeProOpt_Holz
Ausgangslage Trotz der Rationalisierungs- und Mechanisierungsbemühungen, die in den letzten Jahren unternommen wurden, um die Nachhaltigkeit der Waldwirtschaft zu erhalten, sind die Kosten der Holzversorgung weiter gestiegen und die …
Mehr lesen...
Smartchain
Das Projekt Smartchain hat das Ziel, die Entwicklung gemeinsamer kurzer Lebensmittelversorgungsketten z. B. im Rahmen der Direktvermarktung zu unterstützen und einen optimaleren Rahmen für nachhaltige, lokale, gesündere und …
Mehr lesen...
Einsatz organischer Nährstoffträger
Ausgangslage & Zielsetzung des Projektes Das Projekt ist Teil der Gesamtaufgabe Wirtschaftsdüngermanagement Niedersachsen. Ziel ist die Entwicklung eines Anwendungskonzeptes zur Integration von organischen Nährstoffträgern in …
Mehr lesen...