Bezirksstelle Braunschweig

LWK ehrt Ihre Arbeitnehmer*innen für langjährige Berufstreue

Webcode: 01041576

Als besondere Anerkennung für die Treue zum Berufsstand ehrt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen Arbeitnehmer*innen von Mitgliedsbetrieben. Geehrt werden können ständige und nichtständige Arbeitnehmende. Entscheidend ist die Berufszugehörigkeit, zu der z.B. auch die Ausbildungszeit und andere Ersatzzeiten zählen.

Ehrung_2013
Ehrung_2013Mechtild Seybering
Ehrungen erfolgen für 10, 25, 40 und 50 Jahre, wobei die Zeit mit einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung gezählt wird. Die Jubilare erhalten eine Urkunde und ein Geldgeschenk.

Die Ehrungen in der Bezirksstelle Braunschweig erfolgen als gemeinschaftliche Ehrung mehrerer Jubilare in einem würdigen Rahmen im Grünen Zentrum und werden vom Kreislandwirt vorgenommen.

Der Ehrungsantrag ist von der Arbeitgeberin/vom Arbeitgeber bei der Bezirksstelle einzureichen.

 

 

Für weitere Informationen melden Sie sich gerne bei der Arbeitnehmerberaterin Frau Charlotte Hoffmann.

Kontakte


Charlotte Hoffmann

charlotte.hoffmann~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Deckblatt Veranstaltungskalender 2023

Veranstaltungen 2023/2024 - Weiterbildungsangebot der Bezirksstelle

Auch für das Veranstaltungsjahr 2023/24 bieten wir Ihnen wieder zahlreiche interessante Seminare, Vorträge in Präsenz und als Webseminare an. Wollen Sie „neue“ Wege beschreiten? Auch dann ist unser Veranstaltungsmix aus &…

Mehr lesen...
Pony im Offenstall auf der Weide

Hobbypferdehaltung – die Pflege der Pferdeweide nicht vernachlässigen

Gerade im Hobbybereich ist die bedarfsgerechte Grünlandpflege auf Pferdeweiden oft eine größere Herausforderung. Die meisten Pferdehalter verfügen nicht über ausgedehnte Grünlandflächen, die ein optimales Grü…

Mehr lesen...
Absolventen und Absolventinnen in der Hauswirtschaft

„Freisprechung Hauswirtschaft“ – Martha-Fuchs-Schule, Braunschweig

Urkundenübergabe für 28 Absolventen/Absolventinnen in der Region Braunschweig Die Freisprechungsfeier von 14 Hauswirtschafter/innen und 14 Fachpraktiker/innen Hauswirtschaft im Bezirk Braunschweig fand am Donnerstag, den 31.08.2023 in …

Mehr lesen...
Landwirtschaftsmeister:innen

Freisprechung 2023: Das ist die Zukunft der Landwirtschaft

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen Bezirksstelle Braunschweig hat mit 38 frischgebackenen Landwirt:innen und 15 Meister:innen den Abschluss der Ausbildungs- bzw.- Fortbildungszeit gefeiert. Gemeinsam mit Ausbilder:innen sowie mit ihren Familien …

Mehr lesen...
Austausch zum Feldhamster am Ösel

Gemeinsam für den Feldhamster

Bei einem Treffen mit interessierten Landwirtinnen und Landwirten Ende Mai am Ösel ging es um den Feldhamster. Eingeladen hatten der Landvolkverband Braunschweiger Land e.V. und die Ökologische NABU-Station Oker/Aller (ÖNSA) mit …

Mehr lesen...
Zwischenfrucht

Biotop- und Artenschutz im Landkreis Wolfenbüttel - Einladung zu Gesprächen am Feldrand

Im Landkreis Wolfenbüttel arbeiten das Landvolk, der Landschaftspflegeverband, die Untere Naturschutzbehörde und die Ökologische NABU-Station Aller/Oker seit Jahren eng zusammen, um regionale Maßnahmen zum Biotop- und Artenschutz…

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/C02B87B4-CCFE-D365-0E266B11296A20AC.jpg

bIuIs Unternehmertraining 8,9

11.12.2023 - 16.01.2024

Mit den bewährten bus-Trainings entwickeln Sie sich und Ihren Betrieb auf ganzer Linie weiter! Nutzen Sie die Individualität Ihrer Ausgangssituation auf persönlicher und betrieblicher Ebene. Sie bietet die Grundlage, um mit klarer …

Mehr lesen...
Pflanzenschutzspritze

Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich

15.01.2024 - 19.01.2024

Während des einwöchigen Seminars werden aktuelle Themen aus Produktions- und Agrartechnik, Betriebswirtschaft sowie Agrar- und Gesellschaftspolitik praxisnah behandelt. Außerdem beinhaltet das Seminar nach 3 Jahren jetzt wieder …

Mehr lesen...
/media/media/CF69C76B-A3A0-DA3D-1300ADCA0C145355.JPG

Pflanzenschutz-Sachkunde-Veranstaltung in Königslutter

30.01.2024

Die Veranstaltung ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz gemäß § 7 Absatz 1 der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung. Die Teilnahme ist kostenlos. Bei Bedarf senden …

Mehr lesen...
/media/media/01648CC7-237D-EE83-FABCC1FA26E159C8.JPG

Kooperationen in der Landwirtschaft

01.02.2024

Kooperationen in der Landwirtschaft – welche Chancen und Risiken ergeben sich daraus? Viele arbeiten bereits mit Berufskollegen zusammen z.B. in Form von Maschinenbruchteilsgemeinschaften, um die Arbeitserledigungskosten zu senken oder sich …

Mehr lesen...
/media/media/CF69C76B-A3A0-DA3D-1300ADCA0C145355.JPG

Pflanzenschutz-Sachkunde-Veranstaltung in Goslar

01.02.2024

Die Veranstaltung ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz gemäß § 7 Absatz 1 der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung. Die Teilnahme ist kostenlos. Bei Bedarf senden …

Mehr lesen...
/media/media/CF69C76B-A3A0-DA3D-1300ADCA0C145355.JPG

Pflanzenschutz-Sachkunde-Veranstaltung in Peine

02.02.2024

Die Veranstaltung ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz gemäß § 7 Absatz 1 der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung. Die Teilnahme ist kostenlos. Bei Bedarf senden …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Freiflächen Photovoltaik

Freiflächen-Photovoltaikanlagen

Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…

Mehr lesen...
Preise im Hofladen

Produktpreiskalkulation Direktvermarktung

Die professionelle bäuerliche Direktvermarktung ist immer mit Investitionen verbunden. Daher ist vor Einstieg in den Betriebszweig, bei Einführung von neuen Produkten und als Kontrolle zwischendurch die Wirtschaftlichkeit zu überpr&…

Mehr lesen...
Lohnt sich die Direktvermarktung für uns?

Betriebszweiganalyse Direktvermarktung

Ist die Direktvermarktung Ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse ein wichtiger Betriebszweig oder soll es vielleicht einer werden? Wie wirtschaftlich ist Ihre Vermarktung?

Mehr lesen...
Sozioökonomische Beratung

Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung

Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.

Mehr lesen...
Beraterinnen und Berater der Landwirtschaftskammer (LWK) unterstützen Landwirte bei der Weiterentwicklung ihres Betriebs. Im Bild LWK-Beraterin Madlen Wolski (l.) und Landwirt Simon Haschen.

Fördermöglichkeiten in der Landwirtschaft

Sie suchen eine kompetente Beratung zu Fördermöglichkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben.

Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin

AgrarBüromanagerin

Sie sind Freundin, Lebenspartnerin oder Ehefrau eines Landwirts. Sie sind Landwirtin oder Mitarbeiterin in einem landwirtschaftlichen Betrieb. Sie möchten sich erstmalig oder vertiefend mit landwirtschaftlichen Strukturen und …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Mineraldünger

Einsatz organischer Nährstoffträger

Ausgangslage & Zielsetzung des Projektes Das Projekt ist Teil der Gesamtaufgabe Wirtschaftsdüngermanagement Niedersachsen. Ziel ist die Entwicklung eines Anwendungskonzeptes zur Integration von organischen Nährstoffträgern in …

Mehr lesen...
ZDF filmt für Praxis-Labor Digitaler Ackerbau auf Domäne Schickelsheim

Fairway

Ausgangslage Das Projekt „Farm systems that produce good water quality for drinking water supplies“ (FAirWAY) beschäftigt sich mit vielversprechenden Ansätzen an der Schnittstelle Landwirtschaft und Trinkwasserschutz in Europa.…

Mehr lesen...
Versuchsfläche Wehnen

Precise Nitrogen

Ausgangslage Kleinräumig heterogene Bodeneigenschaften können dazu führen, dass einzelne Bereiche eines Schlages eine überzogene bzw. zu geringe Stickstoff-(N-)Düngung erhalten. Die teilflächenspezifische N-Düngung…

Mehr lesen...