LWK ehrt Ihre Arbeitnehmer*innen für langjährige Berufstreue
Als besondere Anerkennung für die Treue zum Berufsstand ehrt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen Arbeitnehmer*innen von Mitgliedsbetrieben. Geehrt werden können ständige und nichtständige Arbeitnehmende. Entscheidend ist die Berufszugehörigkeit, zu der z.B. auch die Ausbildungszeit und andere Ersatzzeiten zählen.
Die Ehrungen in der Bezirksstelle Braunschweig erfolgen als gemeinschaftliche Ehrung mehrerer Jubilare in einem würdigen Rahmen im Grünen Zentrum und werden vom Kreislandwirt vorgenommen.
Der Ehrungsantrag ist von der Arbeitgeberin/vom Arbeitgeber bei der Bezirksstelle einzureichen.
Für weitere Informationen melden Sie sich gerne bei der Arbeitnehmerberaterin Frau Charlotte Hoffmann.
Kontakte

Charlotte Hoffmann
Beraterin Arbeitnehmerberatung, Sozioökonomische Beratung
0531 28997-142

Antragstellung GAP 2023
Am 29. März beginnt in diesem Jahr die Antragstellung – durch die vielen Neuerungen der neuen Förderperiode GAP 2023 eine spannende Aufgabe.
Mehr lesen...
Ich darf mich vorstellen
Seit dem 02.01.2023 verstärke ich die Fachgruppe 1 - Bildung, Beratung und Förderung - in der Wirtschaftsberatung, bei den Düngedokumentationsmeldungen und in der Förderberatung in der neuen GAP-Periode 2023.
Mehr lesen...
Informationsveranstaltung zum Fortbildungslehrgang Meisterkurs Landwirt/in
Die Bezirksstelle Braunschweig der Landwirtschaftskammer bietet einen neuen Vorbereitungskurs auf die Meisterprüfung an. Der Lehrgang richtet sich an Teilnehmer aus dem gesamten Bezirk Braunschweig welcher die Landkreise Gifhorn, Goslar, …
Mehr lesen...
Landwirtschaft im Braunschweiger Land
Pünktlich zum Jahreswechsel erscheint die neue Ausgabe des Jahresheftes „Landwirtschaft im Braunschweiger Land 2023“. Das Gemeinschaftsprojekt der Bezirksstelle Braunschweig der Landwirtschaftskammer und den beiden regionalen …
Mehr lesen...
Veranstaltungen 2023 - Weiterbildungsangebot der Bezirksstelle
Auch im ersten Halbjahr 2023 bieten wir Ihnen wieder zahlreiche interessante Seminare, Vorträge in Präsenz und als Webseminare an. Wollen Sie „neue“ Wege beschreiten? Auch dann ist unser Veranstaltungsmix aus „Bewä…
Mehr lesen...
Willkommenslotsin der LWK Niedersachsen informiert über die grünen Berufe
Am 30.11.2022 wurde in Zusammenarbeit von Natalja Arndt, Sozialarbeiterin des Landkreises Wolfenbüttel und Henrike Weddelmann, Willkommenslotsin der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, ein Info-Abend über die grünen Berufe …
Mehr lesen...Veranstaltungen

Mit Kräuterkuren das Wohlbefinden unterstützen: Teil 2 Frühjahr
13.04.2023
Immer mehr Menschen wollen nicht gleich starke Medikamente einnehmen, wenn der Hals kratzt, der Kopf brummt oder der Bauch schmerzt. So steigt das Interesse an sanften Heilmethoden stetig und auch vorbeugende Maßnahmen etwas für das eigene…
Mehr lesen...
Öko-Raps-Feldtag bei Braunschweig
13.04.2023
Winterraps ist auch im ökologischen Ackerbau pflanzenbaulich und ökonomisch eine sehr interessante Kultur. Erstmals hat der Fachbereich 3.12 „Ökologischer Landbau“ zusammen mit der Bezirksstelle Braunschweig im Anbaujahr 22…
Mehr lesen...
Informationsveranstaltung zum Fortbildungslehrgang Meisterkurs Landwirt/in
17.04.2023
Die Bezirksstelle Braunschweig der Landwirtschaftskammer bietet einen neuen Vorbereitungskurs auf die Meisterprüfung an. Der Lehrgang richtet sich an Teilnehmer aus dem gesamten Bezirk Braunschweig welcher die Landkreise Gifhorn, Goslar, …
Mehr lesen...
Informationsveranstaltung zum Fortbildungslehrgang Meisterkurs Landwirt/in
17.04.2023
Die Bezirksstelle Braunschweig der Landwirtschaftskammer bietet einen neuen Vorbereitungskurs auf die Meisterprüfung an. Der Lehrgang richtet sich an Teilnehmer aus dem gesamten Bezirk Braunschweig welcher die Landkreise Gifhorn, Goslar, …
Mehr lesen...
Sachkundelehrgang für Pferdehalter
24.04.2023 - 28.04.2023
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet im April 2023 einen Sachkundelehrgang für Pferdehalter in Wesendorf an. Zielgruppe sind Personen, die Pferde bereits halten, aber nicht über eine entsprechende Ausbildung verfügen. …
Mehr lesen...
5. Agrar-Exkursion 2023
24.05.2023 - 25.05.2023
Nach den Jahren erzwungener Pause, geht‘s 2023 wieder los! Vorbehaltlich der dann vorherrschenden Situation holen wir mit Ihnen unsere Reise aus 2020 nach! Lassen Sie sich zu unserer 5. Exkursion von unseren Angeboten auf dem …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Agrarjobbörse: Stellenmarkt für (Quer)Einsteiger und Fachkräfte?
Sie möchten sich beruflich verändern? Sie suchen einen Job im Agrarbereich, im Gartenbau oder der Hauswirtschaft, der zu Ihnen passt? Sie wohnen auf dem Land und möchten bei Ihnen vor der Haustür arbeiten?
Mehr lesen...
Umstellung auf Nebenerwerb
Sie bewirtschaften eine landwirtschaftlichen Betrieb im Haupterwerb. Aktuell planen Sie die Umstellung in den Nebenerwerb, da Sie in Zukunft neben dem Betrieb einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung oder einer …
Mehr lesen...
Hinweis für Grünland und Ackerfutterbau
Sie sind Landwirt und versuchen Ihre Grünland- und Ackerfutterbauerträge und -qualitäten zu optiermieren und dabei so weit wie möglich Betriebsmittel einzusparen. Ihre tägliche Arbeit dreht sich dabei um Fragen zu der …
Mehr lesen...
Existenzgründung Produktionsgartenbau und Spezialkulturen
Sie wollen sich im Obst-, Gemüse-, Zierpflanzen- oder Baumschulbereich selbstständig machen und suchen fachliche Unterstützung für Ihr Vorhaben.
Mehr lesen...
ValiKom Transfer - Anerkennung von Berufserfahrungen
Sie arbeiten in den Berufen Landwirt*in, Hauswirtschafter*in oder Gärtner*in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau und haben keinen Berufsabschluss im entsprechenden Bereich. Sie sind mindestens 25 Jahre alt, verfügen über …
Mehr lesen...
Baumkontrolle
Sie sind Wald-/Baumbesitzer? Dann sind Sie als Eigentümer/Baum-Verantwortlicher grundsätzlich verpflichtet, Schäden durch Ihre Bäume an Personen oder Sachen zu verhindern. Im normalen Wirtschaftswald und den zugehö…
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

CarboFeet
Ausgangslage Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…
Mehr lesen...
OptiMOOS
Ziel des Verbundprojektes OptiMoos ist die Optimierung der Torfmooskultivierung, insbesondere hinsichtlich Wassermanagement und Klimawirkung. Es werden Strategien zur Nährstoffreduktion vor der Bewässerung von Torfmooskulturen erarbeitet. …
Mehr lesen...
MulTiViS
Ausgangslage Um die Tiergerechtheit von Haltungen bewerten und die Entwicklung über Jahre verfolgen zu können, ist es unerlässlich, dass Wohl der darin gehaltenen Tiere zu messen. Hierzu wurden in den vergangenen Jahren eine Vielzahl …
Mehr lesen...
ViSuELL
ViSuELL beschäftigt sich mit der Beeinflussung des Wachstums und der Entwicklung von Zierpflanzen durch verschiedene Spektralfarben. Da Pflanzen in Gewächshäusern dazu neigen, in die Länge zu wachsen, werden chemische Mittel (…
Mehr lesen...
Gnarrenburger Moor
Ziel des Projektes ist es, durch Gruppen- und betriebsindividuelle Beratung eine moorschonende und klimaschutzorientierte Landbewirtschaftung in landwirtschaftlichen Betrieben auf freiwilliger Basis zu bewirken. Mit den Bewirtschaftungsmaß…
Mehr lesen...
REVIEW
Wie beeinflusst eine reduzierte N-Düngung die Qualität gemüsebaulicher Erzeugnisse? Und können Produkte, die „nur“ die gesetzlichen Qualitätskriterien erfüllen, am Markt bestehen? Ausgangslage F&…
Mehr lesen...