Freisprechung 2023: Das ist die Zukunft der Landwirtschaft
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen Bezirksstelle Braunschweig hat mit 38 frischgebackenen Landwirt:innen und 15 Meister:innen den Abschluss der Ausbildungs- bzw.- Fortbildungszeit gefeiert. Gemeinsam mit Ausbilder:innen sowie mit ihren Familien waren über 220 Gäste - so viele wie lange nicht - in das Forum des Johann Heinrich von Thünen-Instituts nach Braunschweig gekommen.
Bezirksstellenleiter Carsten Grupe begrüßte die Anwesenden und beglückwünschte die Absolvent:innen zu ihren bestandenen Prüfungen.
Grupe ging auf den Wert des Gehilfenbriefs ein, der als Dokument der Beleg dafür sei, dass alle Prüflinge über die entsprechenden Fachkenntnisse verfügten und damit den aktuellen Anforderungen der Berufswelt gewachsen seien. „Der Gehilfenbrief ist die wichtigste Grundlage für die berufliche Zukunft – er ist der Baustein für eine weitere erfolgreiche Karriere. Doch bleiben Sie - wie beispielweise Ihre Meisterkolleg:innen - weiter am Ball, dann ist der Wandel in der Arbeitswelt eine riesige Chance.“
Der Kreislandwirt des LK Goslar, Christian Scherb lobte stellvertretend für alle seine Amtskollegen, das Engagement der jungen Landwirt:innen und Meister:innen, die nun einen Meilenstein ihres Lebens erreicht hätten.
„Mit einer Ausbildung in der Landwirtschaft haben Sie alles richtig gemacht“, sagte Scherb. Fachkräftemangel gibt es auch in der Landwirtschaft und so haben nicht nur Hofnachfolger eine Chance in diesem Beruf.
Der berühmte Spruch „Lehrjahre sind keine Herrenjahre“ stimme noch immer, so Scherb. Er habe seine Ausbildungszeit als schön, aber auch als sehr anstrengend in Erinnerung, insbesondere die Arbeit auf den tierhaltenden Betrieben. Dennoch begrüßte Scherb, dass auch Tierhaltung in den Ackerbauregionen weiterhin zum Pflichtprogramm einer landwirtschaftlichen Ausbildung gehöre, denn nur die eigenen Erfahrungen würden den nötigen Respekt und das Verständnis für die vielfältige Leistung der verschiedenen Betriebsstrukturen in Deutschland schaffen.
Entscheidend sei, dass alle ein möglichst gutes Rüstzeug für das haben, was kommt.
Das gab schon die perfekte Überleitung zum Festvortrag, den Ausbildungsberater Christian Greune für die Freisprechungsfeier organisiert hatte: Es ging um das „Image der Landwirtschaft“ und die Überlegung, ob Öffentlichkeitsarbeit ein Beitrag zu Rettung desselben sein könnte.
Dazu war Henriette Struß, selber junge Landwirtin aus Barsinghausen eingeladen worden. Struß bewirtschaftet gemeinsam mit Ehemann und Schwiegereltern einen Milchviehbetrieb im Calenberger Land. Sie kämpft für mehr Akzeptanz und Verständnis für moderne, konventionelle Landwirtschaft und betreibt auf vielfältige Weise Öffentlichkeitsarbeit. Es geht ihr dabei vor allem um das Erreichen von Menschen außerhalb der landwirtschaftlichen Blase zur Aufklärung und Richtigstellung von landwirtschaftlichen Themen, die für die Bevölkerung durch Negativpresse in ein falsches Bild gerückt wurden.
Der Hof Struß nutzt dafür sowohl Präsenzveranstaltungen wie Hoffeste und Betriebsführungen für die Öffentlichkeitsarbeit, doch der besondere Focus liegt auf den sozialen Medien, insbesondere dem Kanal MyKuhTube.
„Früher ging es darum, den „Städtern“ zu zeigen, dass Milchkühe nicht lila sind,“ so die engagierte Landwirtin. „Heute müssen wir Überzeugungsarbeit leisten und vieles rechtfertigen und richtigstellen!“ Dabei sei es wichtig, Presse, Politik aber auch Personen des öffentlichen Lebens mit ins Boot zu holen, um Negativbilder zu überschreiben und um deutsche Standards wieder ins Bewusstsein zu rufen.
Eine Herausforderung dabei sei jedoch, dass die Social-Media-Kanäle der Landwirte vor allem untereinander geteilt werden, man sich also quasi in einer Blase bewege und es schwierig sei, an Otto-Normalverbraucher als Follower zu kommen. Dazu müsse man sich interessant machen, indem man sich z.B. mit anderen Themenbereichen wie Ernährung, Familie, Interior vernetze. „Der Bereich Lifestyle hat immer Interessierte, hier kann man gut Verknüpfungen zur Landwirtschaft aufzeigen,“ empfiehlt die Influencerin. Es gehe also u.a. darum, bekannte Persönlichkeiten zu überzeugen und diese aufzufordern, Dinge richtig zu stellen und zu verlinken.
„Dabei müsst ihr ausdauernd sein und den Leuten auch mal den Spiegel vorhalten,“ appellierte Struß an die Zuhörer:innen. „Menschen verstehen vieles besser, wenn sie es selber gesehen oder erlebt haben oder man mal vergleicht, wie sie selber es zuhause machen.“
Als Fazit empfahl die engagierte Agrarierin allen, sich mit Aufklärungsarbeit auseinanderzusetzen. Egal ob es ein Hoffest, das Teilen einer Botschaft über den WhatsApp-Status, oder das Betreiben eines Instagramkanals ist – landwirtschaftliche Öffentlichkeitsarbeit muss mehr werden, aber auch ankommen! Je langfristiger, ehrlicher, freundlicher, konkreter, breiter gestreut, desto nachhaltiger kommt es aus der berufseigenen Bubble heraus!
Die frisch gebackenen Landwirt:innen und Landwirtschaftsmeister:innen aus dem Bezirk Braunschweig
Berufsschulstandort Gifhorn mit Kreislandwirt Joachim Zeidler
Shokirkhon Abduakhadov – Lehn GbR, Tiddische; Enola Brendes - Buhr GbR, Hankensbüttel; Dorothea Ricarda Dralle - Müllers Burschen, Ettenbüttel; Martin Grabowski - Werner Lüdde, Gifhorn; Patrick Korte - Sabine von der Ohe, Bokel; Pia Maxima Krings - Joern Wolter, Lüben; Justin Krüger – Allerwiesen GbR, Wienhausen; Alice Küster - Heinz-Robert Köhler – Hillerse; Jonas Merten – Lutz von Campen, Lüder; Fiete Nock – Marc Grüssing, Dedelstorf; Hagen Pannock – Hof Hoffmann GbR, Wasbüttel; Finn Paul Reek – FLI, Braunschweig; Leonard Rosigkeit – Claus Fricke, Gr. Steinum; Christoph Schulze; Agrarservice, Vordorf; Luisa-Sophie Sprenger – Müllers Burschen, Ettenbüttel; Sophie Wienecke – Gut Rumstorf, Wittingen; Michel Wohlers – Ernst Lütje, Wasbüttel
Berufsschulstandort Braunschweig mit Kreislandwirt Manfred Walkemeyer
Luci Ferling – FLI, Braunschweig; Fabian Giffhorn – Dr. Hans-Georg Brunn, Papstorf; Jean Hartmann – Hubertus Wedde, Jerxheim; Justin Kliebisch – Heidebroek GbR, Gevensleben; Liam Köhler – Ansgar Lamme, Wanzleben; Hagen Lehmberg – Heinz Henjes, Barsinghausen; Felix Maushake – Albrecht von Bodenhausen; Brumby; Lennart Pfingsten – Jannes Wehmann, Braunschweig; Niklas Schlüter – ADV, Kissenbrück; Felix Seelke – Carsten Reinecke, Rennau; Hanna Franziska Sprenker – Maik Wiedemann, Vechelde; Lucas Georg Stöckmann – STF-Agrar GbR, Gr. Twülpstedt; Christoph Thom – Harzland GbR, Bad Harzburg; Tippi Vivian van Haßelt – Fritz Klages, Königslutter; Jonte Walther – Günterverwaltung Reinau, Lucklum; Moritz Weddelman – Bernd Schliephake, Rohrsheim; Jakob Weikard – Dr. Hans-Georg Brunn, Papstorf; Leon Wiegmann – Nils Müller, Danndorf; Lasse Willeke – Eltz GbR, Jerxheim; Lorenz Wolfram – Lössland GmbH&Co.KG, Vechelde
Landwirtschaftsmeister:innen mit Fachgruppenleiter Sönke Pfaff und Bildungsbeautragter Christian Greune
Lennart Bormann, Sickte; Frieda Degener, Heiningen; Jannick Eckert, Bismark; Erik Hintzer, Königslutter; Nils Köneke, Uetze; Clemens Poock, Hessisch Oldendorf; Gesa Ramme, Gifhorn; Nick Reichstein, Süpplingen; Isabel Schnehage, Niederndodeleben; Max Schneider, Gronau/Leine; Hubertus Schulze, Sassenburg; Tristan Ullmann, Hötzum; Tizian Weule, Salzgitter; Lukas Wollf, Evessen; Dominik Wulf, Sibbesse
Absolventen mit den besten Prüfungsleistungen der Landwirte:innen
Lorenz Wolfram, Fabian Giffhorn, Jakob Weikard
Absolventen:in mit den besten Prüfungsleistungen der Landwirtschaftsmeister:innen
Gesa Ramme, Jannick Eckert, Erik Hintzer
Kontakte

Christian Greune
Ausbildungsberater Beruf Landwirt/in, Bildungsbeauftragter, Entwicklung u. Vertrieb der Ackerschlagkartei
Sandra Raupers-Greune
Beraterin Garten, Hof- und Dorfgrün, Direktvermarktung, Landfrauenverband

Veranstaltungen 2023/2024 - Weiterbildungsangebot der Bezirksstelle
Auch für das Veranstaltungsjahr 2023/24 bieten wir Ihnen wieder zahlreiche interessante Seminare, Vorträge in Präsenz und als Webseminare an. Wollen Sie „neue“ Wege beschreiten? Auch dann ist unser Veranstaltungsmix aus &…
Mehr lesen...
Hobbypferdehaltung – die Pflege der Pferdeweide nicht vernachlässigen
Gerade im Hobbybereich ist die bedarfsgerechte Grünlandpflege auf Pferdeweiden oft eine größere Herausforderung. Die meisten Pferdehalter verfügen nicht über ausgedehnte Grünlandflächen, die ein optimales Grü…
Mehr lesen...
„Freisprechung Hauswirtschaft“ – Martha-Fuchs-Schule, Braunschweig
Urkundenübergabe für 28 Absolventen/Absolventinnen in der Region Braunschweig Die Freisprechungsfeier von 14 Hauswirtschafter/innen und 14 Fachpraktiker/innen Hauswirtschaft im Bezirk Braunschweig fand am Donnerstag, den 31.08.2023 in …
Mehr lesen...
Gemeinsam für den Feldhamster
Bei einem Treffen mit interessierten Landwirtinnen und Landwirten Ende Mai am Ösel ging es um den Feldhamster. Eingeladen hatten der Landvolkverband Braunschweiger Land e.V. und die Ökologische NABU-Station Oker/Aller (ÖNSA) mit …
Mehr lesen...
Biotop- und Artenschutz im Landkreis Wolfenbüttel - Einladung zu Gesprächen am Feldrand
Im Landkreis Wolfenbüttel arbeiten das Landvolk, der Landschaftspflegeverband, die Untere Naturschutzbehörde und die Ökologische NABU-Station Aller/Oker seit Jahren eng zusammen, um regionale Maßnahmen zum Biotop- und Artenschutz…
Mehr lesen...
Unkrautbekämpfung auf Wegen und Flächen
Alle Jahre wieder… Eine immer wiederkehrende Herausforderung ist das alljährlich aufkommende Wildkraut – nicht nur im Garten, sondern insbesondere auf Wegen und Flächen. Ästhetische, aber auch rechtliche Forderungen wie z…
Mehr lesen...Veranstaltungen

bIuIs Unternehmertraining 8,9
11.12.2023 - 16.01.2024
Mit den bewährten bus-Trainings entwickeln Sie sich und Ihren Betrieb auf ganzer Linie weiter! Nutzen Sie die Individualität Ihrer Ausgangssituation auf persönlicher und betrieblicher Ebene. Sie bietet die Grundlage, um mit klarer …
Mehr lesen...
Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich
15.01.2024 - 19.01.2024
Während des einwöchigen Seminars werden aktuelle Themen aus Produktions- und Agrartechnik, Betriebswirtschaft sowie Agrar- und Gesellschaftspolitik praxisnah behandelt. Außerdem beinhaltet das Seminar nach 3 Jahren jetzt wieder …
Mehr lesen...
Pflanzenschutz-Sachkunde-Veranstaltung in Königslutter
30.01.2024
Die Veranstaltung ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz gemäß § 7 Absatz 1 der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung. Die Teilnahme ist kostenlos. Bei Bedarf senden …
Mehr lesen...
Kooperationen in der Landwirtschaft
01.02.2024
Kooperationen in der Landwirtschaft – welche Chancen und Risiken ergeben sich daraus? Viele arbeiten bereits mit Berufskollegen zusammen z.B. in Form von Maschinenbruchteilsgemeinschaften, um die Arbeitserledigungskosten zu senken oder sich …
Mehr lesen...
Pflanzenschutz-Sachkunde-Veranstaltung in Goslar
01.02.2024
Die Veranstaltung ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz gemäß § 7 Absatz 1 der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung. Die Teilnahme ist kostenlos. Bei Bedarf senden …
Mehr lesen...
Pflanzenschutz-Sachkunde-Veranstaltung in Peine
02.02.2024
Die Veranstaltung ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz gemäß § 7 Absatz 1 der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung. Die Teilnahme ist kostenlos. Bei Bedarf senden …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Produktpreiskalkulation Direktvermarktung
Die professionelle bäuerliche Direktvermarktung ist immer mit Investitionen verbunden. Daher ist vor Einstieg in den Betriebszweig, bei Einführung von neuen Produkten und als Kontrolle zwischendurch die Wirtschaftlichkeit zu überpr&…
Mehr lesen...
Betriebszweiganalyse Direktvermarktung
Ist die Direktvermarktung Ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse ein wichtiger Betriebszweig oder soll es vielleicht einer werden? Wie wirtschaftlich ist Ihre Vermarktung?
Mehr lesen...
Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung
Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.
Mehr lesen...
Fördermöglichkeiten in der Landwirtschaft
Sie suchen eine kompetente Beratung zu Fördermöglichkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben.
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin
Sie sind Freundin, Lebenspartnerin oder Ehefrau eines Landwirts. Sie sind Landwirtin oder Mitarbeiterin in einem landwirtschaftlichen Betrieb. Sie möchten sich erstmalig oder vertiefend mit landwirtschaftlichen Strukturen und …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Einsatz organischer Nährstoffträger
Ausgangslage & Zielsetzung des Projektes Das Projekt ist Teil der Gesamtaufgabe Wirtschaftsdüngermanagement Niedersachsen. Ziel ist die Entwicklung eines Anwendungskonzeptes zur Integration von organischen Nährstoffträgern in …
Mehr lesen...
Fairway
Ausgangslage Das Projekt „Farm systems that produce good water quality for drinking water supplies“ (FAirWAY) beschäftigt sich mit vielversprechenden Ansätzen an der Schnittstelle Landwirtschaft und Trinkwasserschutz in Europa.…
Mehr lesen...
Precise Nitrogen
Ausgangslage Kleinräumig heterogene Bodeneigenschaften können dazu führen, dass einzelne Bereiche eines Schlages eine überzogene bzw. zu geringe Stickstoff-(N-)Düngung erhalten. Die teilflächenspezifische N-Düngung…
Mehr lesen...