Bezirksstelle Oldenburg-Nord

Warn- und Hinweisdienste zum Integrierten Pflanzenschutz in Oldenburg-Nord

Webcode: 01030560

Das schriftliche Beratungsangebot der Bezirksstelle Oldenburg-Nord umfasst vier Hinweisdienste mit aktuellen Informationen und Empfehlungen zum Integrierten Pflanzenschutz. Die mehrfach im Jahr versandten Hinweise können wahlweise per e-mail, Fax oder Post zugestellt werden.

Hinweis zum Integrierten Pflanzenschutz für die Landwirtschaft

  • 15 - 25 x im Jahr
  • konkrete Empfehlungen zum Integrierten Pflanzenschutz
  • Hinweise zum Auftreten von Schaderregern
  • Besonderheiten in den Kulturen
  • Informationen zu rechtlichen Anforderungen

Kosten: 83,- € (E-Mail/Fax), 94,- € (Postversand)


Hinweis und Wetterfax für die Landwirtschaft

  • 3 x pro Woche März bis Oktober
  • Wetterprognose für drei Tage
  • kurze Hinweise zum Integrierten Pflanzenschutz

Kosten: 62,- €


Hinweis für Grünland und Ackerfutterbau

  • ca. 30 x im Jahr
  • Spezialhinweis für Grünland und Ackerbau

Kosten: 55,- € (E-Mail/Fax), 66,- € (Postversand)

 

Weitere Angebote

 Bitte beachten Sie auch die Kombinationsangebote im Bestellformular.

Kontakte

Dipl.-Ing. agr.
Dr. Jürgen Fisahn

Leiter Fachgruppe Pflanze

0441 34010-141

0152 5478 2402

juergen.fisahn~lwk-niedersachsen.de


M.Sc.
Thees Rewerts

Berater Pflanzenbau und Pflanzenschutz

0441 34010-142

0152 5478 2017

thees.rewerts~lwk-niedersachsen.de

Veranstaltungen

Kräuter-Gesundheits-Kuren - Sommerkur

07.06.2023

Es gibt so viele Kräuter und Möglichkeiten, diese präventiv anzuwenden - was kann man nicht alles tun! Meist scheitert aber die Umsetzung im Alltag, weil man "den Wald vor lauter Bäumen" nicht mehr sieht und eine klare …

Mehr lesen...
/media/media/1194A0AC-C844-7F1C-101750E5A054051B.jpg

Seniorenwohnen auf dem Bauernhof

07.06.2023 - 21.06.2023

Die Nachfrage älterer Menschen nach selbstbestimmten, gemeinschaftlichen Wohnen im ländlichen Raum nimmt immer mehr zu. Auf Höfen finden sich gute Voraussetzungen, um Wohn- oder Wohn-Pflege-Angebote für Senioren zu …

Mehr lesen...
/media/media/692CFD17-D027-77E4-ED730CF08B6EB0CE.JPG

Gartenexkursion

13.06.2023

In diesem Jahr bieten wir für Sie als Gartenziel der  Exkursion das Emsland und Holland an. Auch diese Region bietet interessante Gärten, die wir Ihnen zeigen möchten. Die Gartenbesitzerinnen und -besitzer freuen sich und …

Mehr lesen...
/media/media/D2301273-D4EF-3287-11BF3E41B6CA2A16.JPG

Kälbergesundheit für mehr Tierwohl - Auf einen guten Start ins Leben

14.06.2023

Die ersten Stunden im Leben eines Kalbes sind entscheidend. Dabei legen sie nicht nur den Grundstein für ein gesundes späteres Leben. Auch der Arbeitsaufwand, der mit der Pflege und Versorgung kranker Tiere einhergeht, kann so entschieden …

Mehr lesen...
/media/media/4CB06FF3-F836-4234-9D8BFA101DFC91FB.JPG

Gartenexkursion

15.06.2023

In diesem Jahr bieten wir für Sie als Gartenziel der  Exkursion das Emsland und Holland an. Auch diese Region bietet interessante Gärten, die wir Ihnen zeigen möchten. Die Gartenbesitzerinnen und -besitzer freuen sich und …

Mehr lesen...
/media/media/692CFD07-9C97-2213-4E5AB05C109A1ECC.JPG

Gartenexkursion

20.06.2023

In diesem Jahr bieten wir für Sie als Gartenziel der  Exkursion das Emsland und Holland an. Auch diese Region bietet interessante Gärten, die wir Ihnen zeigen möchten. Die Gartenbesitzerinnen und -besitzer freuen sich und …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Putenmast

Arbeitskreis Putenmast

Sie sind ein engagierter Putenmäster und suchen den Austausch mit Berufskollegen unter neutraler Moderation sowie die Möglichkeit, sich mit aktuellen Fachthemen und ihrer wirtschaftlichen Situation in Form einer Betriebszweigsanalyse …

Mehr lesen...
Beratungsgespräch

Antrag auf Agrarförderung (ANDI)

Sie suchen einen kompetenten Dienstleister, der Sie durch den Sammelantrag navigiert und Sie bis zu einem fehlerfreien Flächenantrag – inklusive Tipps – führt? Dann nutzen Sie unsere Kompetenz!

Mehr lesen...
Marktberichte

Marktberichterstattung

Sie benötigen allgemeine Markt- und Preisinformationen.

Mehr lesen...
Ackerbohnenbestand in der frühen Jugendentwicklung

Produktionstechnische Beratung ökologischer Pflanzenbau

Sie wirtschaften nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus und benötigen produktionstechnische Beratung um Ackerbau, haben Fragen zur Gestaltung Ihrer Fruchtfolge oder zur Sortenwahl oder sehen Verbesserungsmöglichkeiten…

Mehr lesen...
Lohnt sich die Direktvermarktung für uns?

Betriebszweiganalyse Direktvermarktung

Ist die Direktvermarktung Ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse ein wichtiger Betriebszweig oder soll es vielleicht einer werden? Wie wirtschaftlich ist Ihre Vermarktung?

Mehr lesen...
Teilnehmerinnen der Landfrauenlehrfahrt

Seminarkreis Milch-Landfrauen Emsland

Als engagierte Landfrau auf einem Milchviehbetrieb suchen Sie den fachlichen und persönlichen Austausch mit ihren Berufskolleginnen.

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Torfmoosernte 2

ToSBa

Ausgangslage Torf ist ein fossiler Rohstoff und damit eine endliche Ressource. Bei seinem Abbau werden zudem klimaschädliche Gase freigesetzt. Zu den von der Bundesregierung im Klimaschutzplan 2050 festgehaltenen Zielen und Maßnahmen geh&…

Mehr lesen...
Bäume

CO-2-OPT

Ausgangslage Das Projekt CO-2-OPT widmet sich dem Klimaschutzbeitrag der Waldbewirtschaftung und Nutzung des nachwachsenden Rohstoffes Holz. Am Beispiel des Landkreises Harburg wurde untersucht, wie sich Klimaschutz vor Ort im Spannungsfeld …

Mehr lesen...
Substrattorte

FiniTo

Ausgangslage Um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten (Klimaschutzprogramm 2030, Klimaschutzplan 2050), sind zusätzliche Maßnahmen zum Ausbau des Moorschutzes vorgesehen. Das Projekt „Fachinformation für …

Mehr lesen...
LSG-EU-VSG

MEDIATE

Inhalt des Projektes ist es gemeinsam mit den Landwirten, anderen Akteuren und Flächennutzern im Rahmen eines partizipativen Dialogverfahrens die aktuelle und historische Situation der Akzeptanz und Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen und …

Mehr lesen...
Möhrenanbau unter Tunnel

SWAT Opti

Die Gemüsefliegen Kleine Kohlfliege (Delia radicum), Möhrenfliege (Chamaepsila carotae) und Wurzelfliegen (Delia spp.), sind wichtige Schadinsekten in verschiedenen gartenbaulichen Kulturen. In diesem Projekt sollen bereits vorhandene …

Mehr lesen...
Beregnungsanlage auf einem Kartoffelacker

Rebekka

Ausgangslage Vor dem Hintergrund steigender Verdunstungsansprüche und zunehmender Frühsommer­trockenheit wächst der Bedarf an Beregnungswasser in der Landwirtschaft. Dieser Bedarf stößt regional auf Restriktionen, …

Mehr lesen...