Bezirksstelle Uelzen

Grundwasserhaushalt - wie funktioniert das eigentlich?

Webcode: 01018676

Erläutert am Beispiel des Landkreis Uelzen

Im Zusammenhang mit der landwirtschaftlichen Beregnung aus Grundwasser stellt sich schnell die Frage nach den Auswirkungen. Wegen der meist leichten Böden und der umfangreichen Niederschläge sind die alljährlich neu gebildeten Grundwassermengen erheblich. Wenn das Sickerwasser die durchwurzelte Bodenschicht verlässt und mit Hilfe der Schwerkraft versickert, wird es als Grundwasser bezeichnet.

Mit der Ausbreitung der Beregnung wurde bereits in den 70´er Jahren behördlicherseits festgelegt, dass von den jährlich durchschnittlich neu gebildeten Grundwassermengen höchstens rund 25% entnommen werden dürfen. Dieser Anhaltswert wurde inzwischen durch den niedersächsischen Grundwassermengenerlass für jeden sogenannten Grundwasserkörper konkretisiert. Das Ziel war und ist, den eigentlichen Vorrat an Grundwasser sicher zu stellen. Im niedersächsischen Wasserrecht ist auch der absolute Vorrang der Trinkwasserversorgung festgelegt.

Die Neubildung von Grundwasser findet im Wesentlichen während der vegetationsfreien und verdunstungsarmen Wintermonate statt. Im Landkreis Uelzen liegen die natürlichen Niederschläge bei etwa 600 mm pro Jahr (=6.000 m³/Hektar und Jahr). Der Anteil davon, der als Neubildung in das Grundwasser versickert, liegt je nach Bewuchs zwischen 300 mm (sandiger Acker) und fast Null (vergraster Kiefernwald). Der Rest wird durch die Vegetation verbraucht. In der Landwirtschaft wird Acker -sehr selten Grünland- beregnet, die Wasserentnahme dafür ist begrenzt auf typischerweise 70 – 80 mm p.a. im Durchschnitt von 10 Jahren. Die hiesige Feldberegnung ist also – besonders im globalen Vergleich - höchst effizient! Mit vergleichsweise geringen Zusatzwassergaben werden in Dürrephasen dramatische Verluste verhindert.

Bett im Wald
Bett im WaldRainer Behrens

Niedersachsen ist unterteilt in etwa 150 Grundwasserkörper. Zwei davon liegen auch im Landkreis Uelzen: „Ilmenau Lockergestein links“ und „rechts“. Innerhalb dieser befinden sich Teilkörper, die durch Grundwasserscheiden abgegrenzt sind. Denn wie an der Oberfläche, gibt es auch im Untergrund (Grund-)Wasserscheiden, (Grundwasser-)Gefälle und Hauptfließrichtungen. Grob vereinfacht kann man sich mit der Vorstellung helfen, dass die Grundwassereinzugsgebiete den oberirdischen Einzugsgebieten der wichtigsten Bäche im Landkreis Uelzen etwa entsprechen. Das Grundwasser fließt quasi seitwärts- abwärts auf wenig durchlässigen geologischen Schichten (Grundwasserhemmer / Aquitard) von den Grundwasserhochlagen (Speisungsgebiete) zu den Bächen / Vorflutern oder Seen / Mooren mit Grundwasseranschluss (Entlastungsgebiete) sowie zu den vorhandenen Brunnen. In die Bäche tritt das Grundwasser insbesondere durch die Seitenräume ein.

Werden die langen unterirdischen Fließzeiten berücksichtigt, so halten sich letztendlich die „Speisung“ der Grundwasserkörper (durch Niederschlagsversickerung) und die „Entlastung“ (durch Abfluss oder Verdunstung oder kontrollierte Förderung) die Waage (Wasserbilanz). Dabei fehlt das durch Brunnen geförderte Wasser den natürlichen Entlastungsorten. Als Besonderheit sind die so genannten schwebenden bzw. lokalen Grundwasserleiter zu nennen. Es handelt sich um örtlich begrenzte Grundwasservorkommen. Diese Vorkommen reagieren unabhängig von den Hauptgrundwasserleitern (Aquifer), manchmal speisen sie (bis zu ihrer periodischen Entleerung) lokale Biotope. Andererseits existieren sowohl lokale sogenannte hydraulische Fenster als auch großräumig sogenannte Rinnen in den Grundwasserhemmern, durch welche die oberen und unteren Hauptgrundwasserleiter in Kontakt stehen. Je mächtiger (Höhe) und ausgedehnter ein Grundwasserleiter ist, desto größer ist sein Puffervermögen gegenüber Schwankungen der (jährlichen) Niederschläge sowie gegenüber Grundwasserförderung.

 

 

Kontakte


Elisabeth Schulz

0581 8073-138

elisabeth.schulz~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Blühstreifen

Auf dem niedersächsischem Weg treffen sich Landwirtschaft und Naturschutz. Lasst uns reden!

Agrarumweltmaßnahmen, Erschwernisausgleich, Pflanzenschutzmittelanwendungsverordnung und andere Themen beschäftigen die Landwirtschaft. Hierzu gibt es einen Gedankenaustausch am Montag, den 12. Juni um 17 Uhr im Gemeinschaftshaus…

Mehr lesen...
Ausschilderung

Was haben Unterhosen mit Wasserschutz zu tun?

Herbst 2022 - Feldbegehung zum Zwischenfruchtanbau im Landkreis Uelzen. Die Teilnehmer*innen beschäftigten sich intensiv mit dem Wuchs der Zwischenfrüchte, die das Nitrat aus dem Boden über Winter im Sinne des Grundwasserschutzes …

Mehr lesen...
Not am Mann - Frau muss ran (Schlepperfahrtraining am 7. Juni 2017 im Landkreis Uelzen)

Schlepperfahrerinnen dürfen das... - Training in Suhlendorf

Bereits zum siebten Mal startete am 24. Mai in Suhlendorf (Landkreis Uelzen) das Schleppertraining für Frauen. Unter dem Motto "Schlepperfahrerinnen dürfen das" nutzten 20 Teilnehmerinnen die Gelegenheit, einen besseren …

Mehr lesen...
72-Stunden-Aktion der Landjugend Dannenberg

72-Stunden-Aktion der Landjugend: Neue Seebühne in Dannenberg

Die Landjugend Dannenberg konnte bei der 72-Stunden-Aktion ihre Schlagkraft unter Beweis stellen: Eine umgestürzte Eiche am alten Badesee diente als Grundlage für eine wunderschöne Seebühne.

Mehr lesen...
von li. n. re.: Monika Faesche-Reinert, Janina Valtin, Johanna Grebien, Jonna Bühner, Jasmin Jacobs, Antje Harke

Zusätzliche Kompetenzen für Fachpraktikerinnen Hauswirtschaft!

Im Rahmen der Ausbildung zur Fachpraktikerin Hauswirtschaft haben 4 junge Frauen eine Zusatzqualifikation für personenbezogene Dienstleistungen in Senioreneinrichtungen erfolgreich absolviert.

Mehr lesen...
Ausflugshilfe für Wildbienen

Schlüpfzeit der Wildbienen

Das Frühjahr ist da und in den Nisthilfen ist Bewegung!

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Agrarbüromanagerinnen

AgrarBüromanagerin kompakt

15.06.2023 - 15.09.2023

Unser Klassiker als Kompakt-Kurs! Wir bieten Ihnen auch in diesem Jahr unseren bewährten Agrarbüromanagerin-Einstiegskurs in zwei Blöcken von fünf und drei Tagen als Kompaktkurs an. Das 8-tägige Seminar findet im …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Phytophthora-Anfangsbefall in einer unbehandelten Kontrollparzelle

Hinweise zum Integrierten Pflanzenschutz für die Landwirtschaft

Sie sind Landwirt und benötigen auf Ihre Region abgestimmte zuverlässige, neutrale und rechtssichere Informationen zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz.

Mehr lesen...
Ackerbohnenbestand in der frühen Jugendentwicklung

Produktionstechnische Beratung ökologischer Pflanzenbau

Sie wirtschaften nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus und benötigen produktionstechnische Beratung um Ackerbau, haben Fragen zur Gestaltung Ihrer Fruchtfolge oder zur Sortenwahl oder sehen Verbesserungsmöglichkeiten…

Mehr lesen...
Deutsches Betreuungsrecht

Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung & Co

Auch wenn Sie sich einmal nicht um Ihre Angelegenheiten kümmern können, möchten Sie sicher sein, dass an Ihrer Stelle jemand in Ihrem Sinne entschiedet. Sie sind sich bewusst, dass eine solche Situation jederzeit eintreten kann, sei es…

Mehr lesen...
Rasenexkursion, Betriebsausflug

Betriebsausflug, Fachexkursion oder Kundenfahrt

Sie wollen einen Betriebsausflug, eine Fachexkursion oder eine Tagestour für Kunden organisieren und durchführen lassen?

Mehr lesen...
Waldbewertung

Waldbewertung

Sie wollen Wald erwerben, veräußern oder vererben? Sie möchten eine Ausgleichs- und Ersatzmaßnahme durchführen? Sie sind betroffen von einem Entschädigungsfall, beispielsweise einer Straßenbaumaß…

Mehr lesen...
Stallbau Schweinemast Rohbau

Nährstoffmanagement, Modul Verwertungskonzept

Sie benötigen Hilfe bei der Erstellung eines Verwertungskonzeptes für die anfallenden Wirtschaftsdünger? Dann wenden Sie sich an uns. Das Verwertungskonzept ist notwendiger Bestandteil eines jeden Bauantrages bei Stallbau oder …

Mehr lesen...