Die Anwendung reifefördernder Maßnahmen (Krautminderung) ist bei der Erzeugung von Speise- und insbesondere Pflanzkartoffeln ein wichtiger Produktionsschritt. Sie dient der Erzeugung schalenfester Ware mit guter Lagerfähigkeit, der Steuerung der Knollengröße und verhindert späte Virus- und Pilzinfektionen.
Im ökologischen Anbau erfolgt die Krautminderung i.d.R. durch den Krautschläger, z.T. in Kombination mit thermischen Maßnahmen (Abflämmen). Im konventionellen Anbau ist der aktuelle Standard die Anwendung entsprechender Pflanzenschutzmittel (Sikkationsmittel). Da mit dem Wirkstoff Deiquat (Markenname: Reglone) ein wichtiges und in Teilen bisher nicht mit vergleichbarer Wirkung zu ersetzendes Pflanzenschutzmittel ab 2020 nicht mehr zur Verfügung steht, gewinnen auch im konventionellen Anbau mechanische/thermische Verfahren an Interesse.
In einem von der EU im Rahmen von EIP-Agri geförderten Projekt suchen die Versuchsstation Dethlingen, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen und drei kartoffelanbauende Betriebe aus der Heideregion alternative Möglichkeiten zur Krautminderung sowohl im ökologischen als auch im konventionellen Anbau. Dabei geht es vor allem um die nicht chemischen Verfahren: Krautschläger und Abflämmen als schon bekannte und im ökologischen Anbau etablierte Verfahren, das in Deutschland bisher kaum genutzte System Krautrupfen/Wurzelschneiden und das neue ElektroSiKa-Verfahren. Im Projekt werden die einzelnen Verfahren auf den beteiligten Betrieben geprüft, optimiert und zu einem alternativen System zur Krautminderung integriert. Am Ende sollen neue Anwendungsempfehlungen für alle kartoffelanbauenden Betriebe bereitstehen.
Gefördert im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft „Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft“ (EIP Agri).
![]() |
![]() |
![]() |

Wissenschaftlicher Abschlussbericht zur sensorgesteuerten Kartoffelberegnung veröffentlicht
Die Bedeutung der Bewässerung nimmt im Ackerbau auf Grund der durch den Klimawandel zunehmenden Trockenphasen auch in Gebieten zu, die bisher keine Beregnung eingesetzt haben. Auf der anderen Seite steht die Ressource Wasser nicht unbegrenzt zur…
Mehr lesen...
Im Öko-Feld: Umsteller-Praxistag im Landkreis Uelzen zeigt Wege in die ökologische Landwirtschaft
Was kommt auf mich zu, wenn ich meinen Betrieb auf Bio umstelle? Was muss in Bezug auf Bodengesundheit und Fruchtfolge beachtet werden? Und wie ist eigentlich die Abnahmesituation? Mit diesen Fragen beschäftigten sich interessierte Landwirte am …
Mehr lesen...
„Für mehr regionales Bio“!
Das ist das Motto der niedersächsischen Öko-Modellregion Heideregion Uelzen. Seit nunmehr einem Jahr arbeiten die Projektmanagerinnen Eva Neuls und Christiane Kania-Feistkorn daran diesem Ziel näher zu kommen und den Ökolandbau …
Mehr lesen...
Lernlabor für mehr regionales Bio – Uelzen ist Ökomodellregion
Mehr Regionalität, mehr Bio – das ist nicht nur in Niedersachsen ein anhaltender Trend, wenn es um Lebensmittel geht. Aber: Die Nachfrage übersteigt das regionale Angebot. Drei niedersächsische Pilot-Ökomodellregionen …
Mehr lesen...Bestäubung und Ertrag sichern - Imker und ihre Bienen unterstützen
Die Temperaturen steigen, das Wachstum auf den Feldern nimmt Fahrt auf. Nicht mehr lange und der Raps blüht. Auch die Honigbienen beginnen bei steigenden Temperaturen wieder mit dem Flug und sind auf der Suche nach Blüten.
Mehr lesen...Bienenbörse im Anflug
Landwirte und Imker diskutieren in Uelzen über Online-Portal, Blühflächen und verständnisvollen Umgang miteinander - beim 3. Workshop der Bestäubungs- und Trachtbörse.
Mehr lesen...Veranstaltungen
Gemeinsame Vortragsveranstaltung Kartoffeln 2022 der LWK Niedersachsen und der Saatguterzeugergemeinschaft (SEG) in Niedersachsen e. V.
Programm 08. Juni 2022, Beginn 15:30 Uhr Begrüßung und Siegerehrung des SEG-Z-Pflanzgutwettbewerbes 2021 Präsident Gerhard Schwetje, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Oldenburg Aktuelle Zahlen zur Kartoffel …
Mehr lesen...
Im Garten ein Summen – Insektenfreundliche Gartengestaltung in Theorie und Praxis
Nicht nur die Honigbienen, insbesondere auch die Wildbienen und Hummeln haben für uns eine große Bedeutung, brauchen wir sie doch dringend zur Bestäubung unserer Kulturfrüchte. Durch manch moderne Gartengestaltung und ü…
Mehr lesen...
Fachkenntnisschulung Lebensmittelhygiene nach § 4 LMHV
Qualifizierung im Umgang mit leicht verderblichen Lebensmitteln bei der Herstellung, Behandlung und beim Vertrieb mit nachstehenden Inhalten: Grundlagen Lebensmittelrecht, Zusammensetzung von Lebensmitteln und Lebensmittelverderb, von …
Mehr lesen...
Im Garten ein Summen – Insektenfreundliche Gartengestaltung in Theorie und Praxis
Nicht nur die Honigbienen, insbesondere auch die Wildbienen und Hummeln haben für uns eine große Bedeutung, brauchen wir sie doch dringend zur Bestäubung unserer Kulturfrüchte. Durch manch moderne Gartengestaltung und ü…
Mehr lesen...
Schlepperfahrerinnen dürfen das... Ein Landtechnik-Seminar für Frauen
Egal ob Neuling oder alter Hase: Wenn Sie einen besseren Einblick in die Technik bekommen möchten oder nach längerer Pause wieder fahren möchten, ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie! Es geht vor allem um Dinge, die tä…
Mehr lesen...Buchführung von der Pike auf
Sie möchten in die Buchführung einsteigen, haben aber bisher wenig Erfahrung in diesem Metier? In diesem Kompaktkurs finden Sie als Einsteiger*in ohne Vorkenntnisse einen schnellen, sicheren Zugang in die Welt der Buchführung. "…
Mehr lesen...