Bezirksstelle Uelzen

Neues Projekt sucht alternative Verfahren zur Krautminderung in Kartoffeln

Webcode: 01036638

Die Anwendung reifefördernder Maßnahmen (Krautminderung) ist bei der Erzeugung von Speise- und insbesondere Pflanzkartoffeln ein wichtiger Produktionsschritt. Sie dient der Erzeugung schalenfester Ware mit guter Lagerfähigkeit, der Steuerung der Knollengröße und verhindert späte Virus- und Pilzinfektionen.

Im ökologischen Anbau erfolgt die Krautminderung i.d.R. durch den Krautschläger, z.T. in Kombination mit thermischen Maßnahmen (Abflämmen). Im konventionellen Anbau ist der aktuelle Standard die Anwendung entsprechender Pflanzenschutzmittel (Sikkationsmittel). Da mit dem Wirkstoff Deiquat (Markenname: Reglone) ein wichtiges und in Teilen bisher nicht mit vergleichbarer Wirkung zu ersetzendes Pflanzenschutzmittel ab 2020 nicht mehr zur Verfügung steht, gewinnen auch im konventionellen Anbau mechanische/thermische Verfahren an Interesse.

In einem von der EU im Rahmen von EIP-Agri geförderten Projekt suchen die Versuchsstation Dethlingen, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen und drei kartoffelanbauende Betriebe aus der Heideregion alternative Möglichkeiten zur Krautminderung sowohl im ökologischen als auch im konventionellen Anbau. Dabei geht es vor allem um die nicht chemischen Verfahren: Krautschläger und Abflämmen als schon bekannte und im ökologischen Anbau etablierte Verfahren, das in Deutschland bisher kaum genutzte System Krautrupfen/Wurzelschneiden und das neue ElektroSiKa-Verfahren. Im Projekt werden die einzelnen Verfahren auf den beteiligten Betrieben geprüft, optimiert und zu einem alternativen System zur Krautminderung integriert. Am Ende sollen neue Anwendungsempfehlungen für alle kartoffelanbauenden Betriebe bereitstehen.

Gefördert im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft „Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft“ (EIP Agri).

 

eip-agri Agriculture & Innovation
 eip-agri
ELER-Logo
 Europäische Union
Logo Europäische Union
 Europäische Union

 

     

Kontakte

M.Sc.
Andreas Meyer

Leiter Versuchsstation Dethlingen

05192 2282

andreas.meyer~lwk-niedersachsen.de


Dr. Jürgen Grocholl
Dipl.-Ing. agr.
Dr. Jürgen Grocholl

Leiter Bezirksstelle Uelzen

0581 8073-124

0152 5478 2384

juergen.grocholl~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Kartoffelblüte

Wissenschaftlicher Abschlussbericht zur sensorgesteuerten Kartoffelberegnung veröffentlicht

Die Bedeutung der Bewässerung nimmt im Ackerbau auf Grund der durch den Klimawandel zunehmenden Trockenphasen auch in Gebieten zu, die bisher keine Beregnung eingesetzt haben. Auf der anderen Seite steht die Ressource Wasser nicht unbegrenzt zur…

Mehr lesen...
Umstellertag Ökobetriebe

Im Öko-Feld: Umsteller-Praxistag im Landkreis Uelzen zeigt Wege in die ökologische Landwirtschaft

Was kommt auf mich zu, wenn ich meinen Betrieb auf Bio umstelle? Was muss in Bezug auf Bodengesundheit und Fruchtfolge beachtet werden? Und wie ist eigentlich die Abnahmesituation? Mit diesen Fragen beschäftigten sich interessierte Landwirte am …

Mehr lesen...
Cover Broschüre - Für mehr regionales Bio

„Für mehr regionales Bio“!

Das ist das Motto der niedersächsischen Öko-Modellregion Heideregion Uelzen. Seit nunmehr einem Jahr arbeiten die Projektmanagerinnen Eva Neuls und Christiane Kania-Feistkorn daran diesem Ziel näher zu kommen und den Ökolandbau …

Mehr lesen...
Team Ökomodellregion Heideregion Uelzen

Lernlabor für mehr regionales Bio – Uelzen ist Ökomodellregion

Mehr Regionalität, mehr Bio – das ist nicht nur in Niedersachsen ein anhaltender Trend, wenn es um Lebensmittel geht. Aber: Die Nachfrage übersteigt das regionale Angebot. Drei niedersächsische Pilot-Ökomodellregionen …

Mehr lesen...
Rapsfeld

Bestäubung und Ertrag sichern - Imker und ihre Bienen unterstützen

Die Temperaturen steigen, das Wachstum auf den Feldern nimmt Fahrt auf. Nicht mehr lange und der Raps blüht. Auch die Honigbienen beginnen bei steigenden Temperaturen wieder mit dem Flug und sind auf der Suche nach Blüten.

Mehr lesen...
3. Workshop BTB 02_2019 Begrüßung

Bienenbörse im Anflug

Landwirte und Imker diskutieren in Uelzen über Online-Portal, Blühflächen und verständnisvollen Umgang miteinander - beim 3. Workshop der Bestäubungs- und Trachtbörse.

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Agrarbüromanagerinnen

AgrarBüromanagerin kompakt

15.06.2023 - 15.09.2023

Unser Klassiker als Kompakt-Kurs! Wir bieten Ihnen auch in diesem Jahr unseren bewährten Agrarbüromanagerin-Einstiegskurs in zwei Blöcken von fünf und drei Tagen als Kompaktkurs an. Das 8-tägige Seminar findet im …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Bullenmast

Beratung in der Rindermast

Sie beabsichtigen sich zu verschiedenen Themen in der Rindermast informieren. Sie möchten die Haltung in Bezug auf die Tiergerechtheit verbessern und planen möglicherweise eine Stallerweiterung oder einen Neubau.  Sie wollen …

Mehr lesen...
Marktberichte

Marktberichterstattung

Sie benötigen allgemeine Markt- und Preisinformationen.

Mehr lesen...
Haltung von Legehennen in einem Mobilstall

Mobile Haltungssysteme in der Legehennenhaltung

Sie möchten Legehennen in einem mobilen Haltungssystem halten und die Eier direkt vermarkten.

Mehr lesen...
Liquiditätsplan

Liquiditäts- und Finanzplanung

Es geht ums Geld! Jeder Entwicklungsschritt birgt finanzielle Risiken. Durch eine intensive zielorientierte Betreuung in der Planungsphase bis hin zur Vorbereitung und Begleitung beim Bankgespräch bieten unsere Unternehmens- und …

Mehr lesen...
Mehrstufiger Abluftwäscher

Investitionsberatung für Tierhaltungsanlagen

Sie möchten Ihre Tierhaltung erweitern? Sie wollen an die bestehende Tierhaltung eine Abluftreinigungsanlage nachrüsten? Nun stehen Sie vor der schwierigen Entscheidung, welche der vielen auf dem Markt angebotenen Wäschersystem fü…

Mehr lesen...
Sozioökonomische Beratung

Arbeitskreis Landwirtschaft im Nebenerwerb

Sie spüren, dass die Anforderungen an die Landwirtschaft durch politische Veränderungen, gesellschaftlichen Druck und sinkende Erzeugerpreise, stetig steigen. Deswegen wollen Sie Ihren Nebenerwerbsbetrieb entwickeln und für die Zukunft…

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Agrarministerin Barbara Otte-Kinast hat das PraxisLabor Digitaler Ackerbau auf der Versuchsstation der LWK Niedersachsen auf der Domäne Schickelsheim besucht

FarmerSpace

Ausgangslage Das landwirtschaftliche Experimentierfeld FarmerSpace testet und etabliert neue digitale Technologien für die beiden Kulturarten Zuckerrübe und Weizen mit den Schwerpunkten Krankheitserkennung und Unkrautmanagement. Das …

Mehr lesen...
Küken im Stall

Schlupf im Stall

Ausgangslage Jedes zweite Hähnchen oder Broiler in Deutschland wird im Land Niedersachsen aufgezogen. Die Nachfrage nach Geflügelfleisch wächst stetig. Die Masthühnerhaltung steht vor großen Herausforderungen. Die Fö…

Mehr lesen...
Zwischenfruchtversuch

DiverIMPACTS

Im Projekt DiverIMPACTS (Diversifizierung durch Fruchtfolge, Zwischenfrucht­anbau und Mischkulturen – Einbindung der Beteiligten entlang der Wertschöp­fungskette in Richtung Nachhaltigkeit) untersuchen Projektpartner in verschie&…

Mehr lesen...
Ankunft der Jungsauen im LBZ Echem

Select4Milk

Ausgangslage Die erhöhte Fruchtbarkeitsleistung von Sauen von 25 Ferkeln/Sau im Jahr 2006 auf 32 Ferkel/Sau im Jahr 2016 korreliert negativ mit der Entwicklung des Geburtsgewichts, insbesondere wenn die Sau im geburtsnahen Zeitraum nicht gesund…

Mehr lesen...
Aktuelle Technik für Transport und Ausbringen von Wirtschaftsdüngern im praktischen Feldeinsatz beobachteten rund 1.200 Besucherinnen und Besucher bei der Maschinenvorführung am 06.09.2018 in Nortrup (Osnabrück).

Organisches Düngerohr

Landwirte werden zunehmend mit Defiziten in der Wasserversorgung auf landwirtschaftlichen Flächen konfrontiert. Dabei hängen Maschinenarbeiten und Betriebsmitteleinsatz direkt von der Wasserverfügbarkeit ab. Wassersparende Systeme, wie…

Mehr lesen...
AMS-Stall, Meisterbüro, Kälberstall

Digitalisierung Überbetriebliche Lehrwerkstätten Rind und Schwein

Ausgangslage Sowohl bei der Produktion pflanzlicher Produkte als auch in der modernen Tierhaltung stehen den Landwirt*innen heute zunehmend digitalisierte Anwendungen zur Verfügung. Diese können helfen, die immer komplexer werdenden …

Mehr lesen...