Bezirksstelle Uelzen

72-Stunden-Aktion der Landjugend: Neue Seebühne in Dannenberg

Webcode: 01041797

Die Landjugend Dannenberg konnte bei der 72-Stunden-Aktion ihre Schlagkraft unter Beweis stellen: Eine umgestürzte Eiche am alten Badesee diente als Grundlage für eine wunderschöne Seebühne.

72-Stunden-Aktion der Landjugend Dannenberg
72-Stunden-Aktion der Landjugend DannenbergSandra Wiegrefe
Der See grenzt an das Gelände des Dannenberger Freibades und wird seit Jahren vom Dannenberger Angelverein betreut. So wird die neue Attraktion in Dannenberg nicht nur eine atmosphärische Kulisse für regionale Events bieten, sondern kann von Badegästen und Anglern gleichermaßen als Stand- und Sitzgelegenheit mit Blick auf das Wasser genutzt werden. Selbstverständlich ist sie barrierefrei.

Vielen Dank der Dannenberger Landjugend und den ortsansässigen, beteiligten Unternehmen!

Für mehr Informationen zur 72-Stunden-Aktion der Landjugend klicken Sie bitte hier

Kontakte

Sandra Wiegrefe

Sandra Wiegrefe

Beraterin Wirtschaftsberatung, Förderung, Weiterbildung, Systemischer Coach

sandra.wiegrefe~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Drohne mit Kamera

Arbeitskreis Zwischenfrucht im Fernsehen

Das Fernsehen war da! Der NDR hat für die Sendung Hallo Niedersachsen eine unserer Feldbegehungen begleitet. Thema war die neue Technik auf dem Acker, die Aussaat per Drohne. 

Mehr lesen...
Agrardrohne in Aktion

Was fliegt denn da?

Einige Landwirte und eine Landwirtin eines Wasserschutz-Arbeitskreises im Landkreis Uelzen haben sich zusammengetan und ein neues Verfahren der Aussaat mit der Drohne ausprobiert. Eine spannende Aktion: Wenn man im Feld spazieren ging, war plö…

Mehr lesen...
Deckzentrum

Umbau Deckzentrum in der Sauenhaltung

Mit der Novellierung der Tierschutznutztierverordnung wurden für die Haltung von Sauen Übergangsvorschriften eingeführt. So müssen spätestens 2029 die geänderten Vorgaben im Deckzentrum erfüllt sein.

Mehr lesen...
Afrikanische Schweinepest

Niedersächsisches Biosicherheitskonzept für schweinehaltende Betriebe nach dem EU-Gesundheitsrechtsakt

Das Niedersächsisches Biosicherheitskonzept für Schweine haltende Betriebe nach dem EU-Gesundheitsrechtsakt wurde im Januar 2023 von vielen verschiedenen Institutionen gemeinsam erarbeitet und veröffentlicht. Ziel dieses Konzeptes ist …

Mehr lesen...
Qualitätsoffensive

Änderungen der Ökoregelungen für 2024 geplant

Aktuell befinden sich im Entwurf Änderungen für die Ökoregelungen, die zum Teil interessant sein können. Wichtig: Es geht hier nur um einen Entwurf. Dieser muss von der EU noch abgestimmt werden. Hier die wichtigsten Ä…

Mehr lesen...
Fiebertherometer und Tabletten

Änderungen des Tierarzneimittelgesetzes – Kein Maßnahmenplan für das erste Halbjahr 2023 bei Überschreiten der Kennzahl 2 notwendig

Mit den Änderungen des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG) sind seit dem 01.01.2023 neue Tierkategorien für die Meldepflicht in Bezug auf das Antibiotikamonitoring hinzugekommen. Die Meldepflicht für die neuen Tierkategorien ist bereits …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/DA53F2AB-E34C-2E6C-399599705EDF9098.jpg

b|u|s 1 Erfolg durch Persönlichkeit

10.01.2024 - 11.01.2024

Bei b|u|s 1 stehen folgende Themen im Fokus: Wissen über persönliche Stärken und Schwächen Menschen einschätzen und mit ihnen umgehen können Motivation und Verantwortungsbewusstsein Fü…

Mehr lesen...
/media/media/A13BB52A-C5F4-97AE-726EACD6C4BA6656.JPG

Erweiterung der Dokumentationspflichten im Bereich der Düngung - Was kommt auf meinen Betrieb zu?

11.01.2024

In dem Seminar werden folgende Themen bearbeitet: Grundlagen der Dünge-Verordnung Erstellung der Düngebedarfsermittlung und Dokumentation der Düngung mittels ENNI Berechnung einer Stoffstrombilanz, die für einen Gro&…

Mehr lesen...
/media/media/DA53F2AB-E34C-2E6C-399599705EDF9098.jpg

b|u|s 1 Erfolg durch Persönlichkeit

16.01.2024 - 17.01.2024

Diese Veranstaltung ist ausgebucht. Ein zweiter b|u|s 1 - Kurs geht an den Start.  Hier melden Sie sich an.      Bei b|u|s 1 stehen folgende Themen im Fokus: Wissen über persönliche Stärken und…

Mehr lesen...
Hofübergabe

Hofübergabe ohne Stress - aktive Betriebe

18.01.2024

Wie wirkt sich die Höfeordnung auf die Erbsituation im eigenen Betrieb aus? Passt das landwirtschaftliche Sondererbrecht zum Hof oder ist eine Vererbung nach BGB sinnvoller? Was sollte man in Hofübergabeverträgen absichern? Wie lassen …

Mehr lesen...
/media/media/1D79A9BA-D335-268E-5F685183A741B212.JPG

Winterkochen – zusammen is(s)t man weniger alleine

19.01.2024 - 16.02.2024

Einfach füreinander kochen und dabei kennenlernen Miteinander erzählen und zuhören, dabei lecker essen und trinken Zusammen einen schönen Abend verbringen Wir erfüllen Wünsche! An drei Abenden trifft sich …

Mehr lesen...
/media/media/FA1A4A03-E61B-86A9-D44E3AD048230FA2.jpg

Das Agrarbüro tickt anders – auf welche Besonderheiten kommt es an?

22.01.2024

Sie sind neu im Agrarbüro? Haben es frisch übernommen und kommen aus einem ganz anderen Bereich? Dann sind einige landwirtschaftliche Besonderheiten "böhmische Dörfer" für Sie. Wir geben Antworten auf Ihre …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Freiflächen Photovoltaik

Freiflächen-Photovoltaikanlagen

Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…

Mehr lesen...
Sozioökonomische Beratung

Mediation

Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.

Mehr lesen...
Sozioökonomische Beratung

Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung

Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.

Mehr lesen...
Bodenaufbringung

Bodenaufbringung

Sie planen eine Bodenauffüllung/Bodenmelioration oder haben Bodenmaterial und beabsichtigen dieses landbaulich zu verwerten. Sie möchten Bodenmaterial in oder auf Kulturböden aufbringen und benötigen Unterstützung bei der …

Mehr lesen...
Beratung im Büro

Registriernummernvergabe

Sie haben einen landwirtschaftlichen Betrieb neu gegründet oder benötigen wegen Betriebsleiterwechsel, Umfirmierung oder Betriebsteilung eine neue Registriernummer oder müssen die Tierhaltung anzeigen.

Mehr lesen...
Beraterinnen und Berater der Landwirtschaftskammer (LWK) unterstützen Landwirte bei der Weiterentwicklung ihres Betriebs. Im Bild LWK-Beraterin Madlen Wolski (l.) und Landwirt Simon Haschen.

Fördermöglichkeiten in der Landwirtschaft

Sie suchen eine kompetente Beratung zu Fördermöglichkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben.

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Logo Projekt AQUARIUS

AQUARIUS

Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …

Mehr lesen...
Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...
Netzwerke Wasser-Team (LBEG und LWK)

DAS - Netzwerke Wasser

Ausgangslage In der Landwirtschaft gewinnen die Auswirkungen des Klimawandels seit Jahren an Bedeutung. Um dem Trockenrisiko zu begegnen, rückt die Feldberegnung zunehmend in den Fokus – auch in Regionen, in denen sie bislang keine …

Mehr lesen...
Logo KLIMZUG-NORD

KLIMZUG-Nord

Fünf Jahre erarbeitete die Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Projekt KLIMZUG-NORD zusammen mit Projektpartnern aus Wissenschaft und Verwaltung Anpassungsmaßnahmen an die Folgen des Klimawandels. Für die Landwirtschaft bedeutet…

Mehr lesen...

Netzwerke Wasser 2.0

Ausgangslage Im Zentrum des Projekts stehen die erwarteten Auswirkungen des Klimawandels auf den pflanzlichen Wasserbedarf und die Böden und deren Bedeutung auf kommunaler bzw. Landkreisebene. Das Tempo und die Unsicherheiten des…

Mehr lesen...
Projekt NoRegret

NoRegret

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat gemeinsam mit Partnern aus Dänemark, Belgien und den Niederlanden das Projekt NoRegret durchgeführt (2005-2008). Im Rahmen des Projektes sollten Strategien aufgezeigt werden, die die …

Mehr lesen...