Bezirksstelle Uelzen

72-Stunden-Aktion der Landjugend: Neue Seebühne in Dannenberg

Webcode: 01041797

Die Landjugend Dannenberg konnte bei der 72-Stunden-Aktion ihre Schlagkraft unter Beweis stellen: Eine umgestürzte Eiche am alten Badesee diente als Grundlage für eine wunderschöne Seebühne.

72-Stunden-Aktion der Landjugend Dannenberg
72-Stunden-Aktion der Landjugend DannenbergSandra Wiegrefe
Der See grenzt an das Gelände des Dannenberger Freibades und wird seit Jahren vom Dannenberger Angelverein betreut. So wird die neue Attraktion in Dannenberg nicht nur eine atmosphärische Kulisse für regionale Events bieten, sondern kann von Badegästen und Anglern gleichermaßen als Stand- und Sitzgelegenheit mit Blick auf das Wasser genutzt werden. Selbstverständlich ist sie barrierefrei.

Vielen Dank der Dannenberger Landjugend und den ortsansässigen, beteiligten Unternehmen!

Für mehr Informationen zur 72-Stunden-Aktion der Landjugend klicken Sie bitte hier

Kontakte

Sandra Wiegrefe

Sandra Wiegrefe

Beraterin Wirtschaftsberatung, Förderung, Weiterbildung, Systemischer Coach

sandra.wiegrefe~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Blühstreifen

Auf dem niedersächsischem Weg treffen sich Landwirtschaft und Naturschutz. Lasst uns reden!

Agrarumweltmaßnahmen, Erschwernisausgleich, Pflanzenschutzmittelanwendungsverordnung und andere Themen beschäftigen die Landwirtschaft. Hierzu gibt es einen Gedankenaustausch am Montag, den 12. Juni um 17 Uhr im Gemeinschaftshaus…

Mehr lesen...
Ausschilderung

Was haben Unterhosen mit Wasserschutz zu tun?

Herbst 2022 - Feldbegehung zum Zwischenfruchtanbau im Landkreis Uelzen. Die Teilnehmer*innen beschäftigten sich intensiv mit dem Wuchs der Zwischenfrüchte, die das Nitrat aus dem Boden über Winter im Sinne des Grundwasserschutzes …

Mehr lesen...
Not am Mann - Frau muss ran (Schlepperfahrtraining am 7. Juni 2017 im Landkreis Uelzen)

Schlepperfahrerinnen dürfen das... - Training in Suhlendorf

Bereits zum siebten Mal startete am 24. Mai in Suhlendorf (Landkreis Uelzen) das Schleppertraining für Frauen. Unter dem Motto "Schlepperfahrerinnen dürfen das" nutzten 20 Teilnehmerinnen die Gelegenheit, einen besseren …

Mehr lesen...
von li. n. re.: Monika Faesche-Reinert, Janina Valtin, Johanna Grebien, Jonna Bühner, Jasmin Jacobs, Antje Harke

Zusätzliche Kompetenzen für Fachpraktikerinnen Hauswirtschaft!

Im Rahmen der Ausbildung zur Fachpraktikerin Hauswirtschaft haben 4 junge Frauen eine Zusatzqualifikation für personenbezogene Dienstleistungen in Senioreneinrichtungen erfolgreich absolviert.

Mehr lesen...
Ausflugshilfe für Wildbienen

Schlüpfzeit der Wildbienen

Das Frühjahr ist da und in den Nisthilfen ist Bewegung!

Mehr lesen...
Claus Fricke erklärt die Vorteile der ultraflachen Bodenbearbeitung

Guter Start für den Pflanzenbau in der Region Süd/Ost

Anfang März fanden zwei erfolgreiche Pflanzenbautagungen organisiert durch das Pflanzenbauteam der Region Süd/Ost der LWK Niedersachsen statt. In Zusammenarbeit der Bezirksstellen Uelzen, Braunschweig, Hannover und Northeim fand am 1.3.2023…

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Agrarbüromanagerinnen

AgrarBüromanagerin kompakt

15.06.2023 - 15.09.2023

Unser Klassiker als Kompakt-Kurs! Wir bieten Ihnen auch in diesem Jahr unseren bewährten Agrarbüromanagerin-Einstiegskurs in zwei Blöcken von fünf und drei Tagen als Kompaktkurs an. Das 8-tägige Seminar findet im …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Teilnehmerinnen der Landfrauenlehrfahrt

Seminarkreis Milch-Landfrauen Emsland

Als engagierte Landfrau auf einem Milchviehbetrieb suchen Sie den fachlichen und persönlichen Austausch mit ihren Berufskolleginnen.

Mehr lesen...
Ordner Nährstoffmanagement

Nährstoffmanagementordner

Sie möchten für die Vorgaben der neuen Düngeverordnung (DüV) gerüstet sein. Außerdem möchten Sie alle relevanten Dokumente für eine mögliche Überprüfung des Betriebes sofort griffbereit haben.

Mehr lesen...
Haltung von Legehennen in einem Mobilstall

Mobile Haltungssysteme in der Legehennenhaltung

Sie möchten Legehennen in einem mobilen Haltungssystem halten und die Eier direkt vermarkten.

Mehr lesen...
Existenzgründung

Existenzgründung

Sie möchten sich eine Existenz in der Landwirtschaft aufbauen. Sie haben bereits einen entsprechenden Standort gefunden und möchten nun durchstarten und dabei keine entscheidende Kleinigkeit vergessen.

Mehr lesen...
Kollegiale Beratung

Betriebliche Weiterbildung extern organisiert

Sie sehen einen Weiterbildungs- oder Schulungsbedarf Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder Ihrer Mitglieder zu einem konkreten Thema. Die Organisation, Planung, Durchführung und Abrechnung der Veranstaltung möchten Sie gerne in …

Mehr lesen...
EDV-gestützte Düngeplanung

Nährstoffmanagement, Modul Düngeplanung

Sie möchten für die Vorgaben der neuen Düngeverordnung (DüV) gerüstet sein und Düngungsmaßnahmen unter Berücksichtigung vielfältiger Kriterien wie beispielsweise bedarfsgerechte und …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Logo Smart Pig Production

SmartPigProduction

Ausgangslage Für Schweinehalter ist es eine zunehmende Herausforderung, das Tierwohl zu verbessern, den Antibiotikaeinsatz zu reduzieren, die Erzeugung transparenter zu machen und die Anforderungen der Gesellschaft an die Tierhaltung zu erf&…

Mehr lesen...
Ausbildung Tierwirt/in

Salmo-Sa-Fe

Ausgangslage Bemühungen zur Reduktion der Salmonellenprävalenz in der Schweinehaltung sind nach wie vor von besonderem Interesse für die Lebensmittelsicherheit. Zwar fällt die absolute Fallzahl für salmonellenbedingte …

Mehr lesen...
Beregnung

Abibewässerung

Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …

Mehr lesen...
Ausbringung von Gülle

Verbundprojekt Wirtschaftsdüngermanagement

Ausgangslage In Niedersachsen sind zu Projektbeginn fast 50 Prozent der Grundwasserkörper, entsprechend 60 Prozent der Landesfläche, zu stark mit Nitrat belastet und damit im „schlechten Zustand“. Sogar 80 Prozent der Oberfl&…

Mehr lesen...
Baumholz

Prima

Ausgangslage Das Risikomanagement identifiziert die Ziele, die ein Betrieb erreichen möchte und von welchen Faktoren sie beeinflusst werden. Welche Baumarten Waldbesitzer angesichts des Klimawandels pflanzen sollten, wie sicher Wälder …

Mehr lesen...
Forschungsprojekt Biotopverbund Grasland in Norddeutschland

Biotopverbund Grasland

Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…

Mehr lesen...