Zu Beginn der Ausbildung wird ein betrieblicher Ausbildungsplan erstellt. So kann die Ausbildung inhaltlich und zeitlich gezielt durchgeführt werden.
Der betriebliche Ausbildungsplan orientiert sich am Ausbildungsrahmenplan der Verordnung über die Berufsausbildung zum Hauswirtschafter / zur Hauswirtschafterin. Er dient dazu, die vorgegebenen Ausbildungsinhalte auf die betrieblichen Verhältnisse zu übertragen und den Ausbildungsabschnitten zuzuordnen. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat dazu ein Muster für einen betrieblichen Ausbildungsplan entwickelt. Dieser wird zu Ausbildungsbeginn gemeinsam von den Vertragspartnern ausgefüllt und besprochen. Hierin wird deutlich gemacht, welche Lerninhalte im entsprechenden Ausbildungsjahr angesprochen werden sollen. Während der Ausbildung dient der Ausbildungsplan als Kontrolle, ob die Tätigkeiten durchgeführt und die Lernziele erreicht werden konnten.
Der Ausbildungsplan ist im Berichtsheft einzuordnen (siehe auch: Führung und Überprüfung des Berichtsheftes). Er kann von der zuständigen Ausbildungsberaterin jederzeit eingesehen werden.
Kontakte


Niedersachsen unterstützt weiterhin betriebliche Ausbildung in der Corona-Krise
Auch im Jahr 2021 unterstützt das Land Niedersachsen die betriebliche Ausbildung. Neu ist eine pauschale Zahlung von 4.000 Euro für Kleinbetriebe, die mindestens einen Ausbildungsvertrag abschließen. Im Einzelnen bestehen folgende F&…
Mehr lesen...Einstiegsqualifizierung - eine Chance für den Berufseinstieg (Hauswirtschaft)
Die Einstiegsqualifizierung (EQ) dient Ausbildungssuchenden als Brücke in ihre Berufsausbildung. Seit 01.10.2007 ist die EQ fester Bestandteil im SGB III und wird finanziell vom Bund gefördert. Förderberechtigt sind private und ö…
Mehr lesen...
Fachpraktikerin / Fachpraktiker Hauswirtschaft
Neue Ausbildungsmöglichkeit für Menschen mit Behinderungen (bisher Helfer / Helferin in der Hauswirtschaft)
Mehr lesen...
Führung und Überprüfung des Ausbildungsnachweises
Die Führung des Ausbildungsnachweises ist ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung, um fachliche Inhalte und Prozesse des Berufsalltags festzuhalten und zu vertiefen. Der Ausbildungsnachweis begleitet die/den Auszubildende/n …
Mehr lesen...Hauswirtschaft: Anerkennung für die Ausbildung
Ausbilden heißt Wissen weiter geben und Verantwortung übernehmen. Um ausbilden zu dürfen, müssen sowohl der Ausbildungsbetrieb staatlich anerkannt als auch der Ausbilder bzw. die Ausbilderin die fachliche und persönliche …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Feldbesichtigung der Getreideversuche auf der Stader Geest
Einladung zur Feldbesichtigung der Getreideversuche auf der Stader Geest Programm: Landessortenversuche in Weizen, Gerste, Roggen und Triticale ‒ Ertragsleistung, Gesundheit und Standfestigkeit ‒ Integrierter Pflanzenschutz: …
Mehr lesen...Sachkundelehrgang für Distanzinjektion, Immobilisation und Töten von Gatterwild und extensiv gehaltenen Rindern
Um Ihr Gatterwild im Gehege sowie Ihre extensiven Rinder auf der Weide zu immobilisieren oder zu betäuben und zu töten, benötigen Sie spezielle Kenntnisse nach Waffenrecht, nach Tierschutzgesetz, nach der Tierschutzschlacht VO wie der …
Mehr lesen...Schau an der schönen Gärtenzier
Gartenfachexkursion in den Heidekreis Wir besichtigen 3 verschiedene Privatgärten mit großer Pflanzenvielfalt und besonderen Gestaltungsideen. Im Reisepreis enthalten sind Organisation, Reiseleitung, Bustransfer und Eintritte in die G&…
Mehr lesen...
Workshop Mähdrescheroptimierung - Neuer Termin!
Der Mähdrescher soll unter verschiedensten Erntebedingungen, in wechselnden Kulturen und Sorten sein Leistungsvermögen voll ausschöpfen. Ein optimierter Mähdrescher gewährleistet eine zügige Ernte von qualitativ …
Mehr lesen...Erleben Sie Ihre Gartenträume - geführte Gartenexkursion zu ländlichen Gärten
Eine Exkursion mit dem Bus zu privaten ländlichen Gärten einer Region: In diesem Jahr fahren wir nach Sandhatten und Dötlingen. Vier wunderbare, großzügige Gärten warten auf uns. Die Gartenbesitzerinnen&…
Mehr lesen...Gartenfahrt in den Landkreis Stade
Der erste Garten unserer Tour 2022 liegt in Ahlerstedt im Landkreis Stade. Hier findet man auf 3000 m² Rosen, Stauden, Buchs- und Buchenhecken sowie eine großzügige Teichanlage. Weiter geht es nach Harsefeld in einen romantischen…
Mehr lesen...