Zwischenprüfung - Voraussetzungen, Anmeldung, Ablauf
Die Zwischenprüfung findet am Ende des 2. Ausbildungsjahres statt. Zweck der Zwischenprüfung ist die Ermittlung des jeweiligen Ausbildungsstandes, um ggf. korrigierend auf die weitere Ausbildung einwirken zu können.
Die Teilnahme an der Zwischenprüfung ist verpflichtend, um später zur Abschlussprüfung zugelassen zu werden.
Zur Teilnahme an der Zwischenprüfung hat der Ausbildungsbetrieb den Prüfling rechtzeitig anzumelden. Anmeldefrist ist jeweils der 15. März des Jahres. Hier finden Sie das zugehörige Anmeldeformular. Ebenso können Sie die Übersicht über die Prüfungstermine Landwirtschaft 2023 herunterladen.
Die Zwischenprüfung wird schriftlich und betrieblich durchgeführt. In der schriftlichen Prüfung (90 Minuten) sind praxisbezogene Aufgaben aus folgenden Gebieten zu bearbeiten:
- Der Ausbildungsbetrieb, Berufsbildung, Umweltschutz,
- Pflanzenproduktion und
- Tierproduktion.
Die betriebliche Prüfung findet praktisch und mündlich im Zusammenhang statt. Sie beinhaltet 2 Arbeitsproben mit anschließendem Prüfungsgespräch in den Bereichen
- Pflanzenproduktion
- Tierproduktion
Ferner erfolgt eine Kontrolle der Berichtshefte.
Kontakte

Larissa Trutwig
Fachreferentin Aus- und Fortbildung für die Berufe Landwirt/-in, Pferdewirt/-in, Tierwirt/-in

Beispielaufgaben für Werker in der Landwirtschaft
Sich optimal auf die schriftlichen Zwischen- oder Abschlussprüfungen vorzubereiten, ist gar nicht so einfach. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat für den Beruf Werker/in in der Landwirtschaft Beispielaufgaben für die einzelnen …
Mehr lesen...
Abschlussprüfung - Von der Anmeldung bis zum erfolgreichen Abschluss
Die Abschlussprüfung findet am Ende der Ausbildungszeit statt. In der Prüfung stellen die Prüflinge ihr berufliches Können unter Beweis. Für ein gutes Prüfungsergebnis ist es wichtig, "auf den …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Beratungsangebote & Leistungen

ValiKom Transfer - Anerkennung von Berufserfahrungen
Sie arbeiten in den Berufen Landwirt*in, Hauswirtschafter*in oder Gärtner*in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau und haben keinen Berufsabschluss im entsprechenden Bereich. Sie sind mindestens 25 Jahre alt, verfügen über …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Digitalisierung Überbetriebliche Lehrwerkstätten Rind und Schwein
Ausgangslage Sowohl bei der Produktion pflanzlicher Produkte als auch in der modernen Tierhaltung stehen den Landwirt*innen heute zunehmend digitalisierte Anwendungen zur Verfügung. Diese können helfen, die immer komplexer werdenden …
Mehr lesen...
LBZ-JX
Ziel des Verbundprojektes ist die Unterstützung örtlicher Partner bei der Gründung und dem schrittweisen Aufbau eines landwirtschaftlichen Berufsbildungszentrums in der chinesischen Provinz Jiangxi nach dem Vorbild deutscher …
Mehr lesen...
ValiKom Transfer
Ausgangslage Viele Menschen eignen sich berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse während ihres Arbeitslebens an. Doch Personen ohne Berufsabschluss oder berufliche Quereinsteiger können bei einem anstehenden Arbeitsplatzwechsel ihre …
Mehr lesen...
Willkommenslotsen
Zielsetzung Seit dem Frühjahr 2017 beraten und unterstützen "Willkommenslots*innen“ der Landwirtschaftskammer Niedersachsen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der „grünen Berufe“ bei der Integration von gefl&…
Mehr lesen...