Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Ausbildung für Werker in der Landwirtschaft

Webcode: 01014278

Berufsausbildung auch für Menschen mit Behinderung. Der Abschluss zum Werker/zur Werkerin in der Landwirtschaft ist nach einer dreijährigen, stark praxisorientierten Ausbildung möglich.

Bilder einer Ausbildung als Landwirt/in
Bilder einer Ausbildung als Landwirt/inAndreas Teichler



Menschen, die aufgrund der Art und Schwere ihrer Behinderung die Anforderungen im Ausbildungsberuf Landwirt/in voraussichtlich nicht erfüllen werden, können zum Werker/zur Werkerin in der Landwirtschaft ausgebildet werden. Vor Ausbildungsbeginn sind Art und Schwere der Behinderung durch die regionalen Dienststellen der Bundesagentur für Arbeit festzustellen.

Ausbildungsinhalte

Die Ausbildungsinhalte in der Werker/Werkerinnenausbildung sind in der "Regelung über die Berufsausbildung behinderter Menschen zum Werker/zur Werkerin in der Landwirtschaft" festgelegt. Sie orientieren sich grundsätzlich an den Inhalten der regulären landwirtschaftlichen Ausbildung. Die Ausbildung selbst ist angesichts der vielfältig vorliegenden Behinderungen (häufig Lernbehinderungen) stark praxisorientiert. Die zugehörigen theoretischen Hintergründe werden auf deutlich niedrigerem Niveau vermittelt.

In der Ausbildung zum Werker/zur Werkerin stehen gemäß dem Ausbildungsberufsbild folgende Inhalte im Vordergrund.

 

 1. Der Ausbildungsbetrieb, betriebliche Zusammenhänge und Beziehungen

  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,
  • Berufsbildung,
  • Arbeits- und Tarifrecht; Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
  • Umweltschutz und Landschaftspflege; rationelle Energie- und Materialverwendung

2. Techniken und Organisation der betrieblichen Arbeit, Produktion und Vermarktung

  • Handhabung, Wartung und Pflege von Maschinen, Geräten und Betriebseinrichtungen,
  • Wahrnehmen und Einschätzen von Vorgängen,
  • Vorbereiten und Kontrollieren der Arbeiten
  • Mitwirkung bei Lagerhaltung, Vorratswirtschaft, Aufbereitung und Verkauf von Produkten

3. Pflanzenproduktion

  • Bearbeiten und Pflegen des Bodens, Erhalten einer nachhaltigen Bodenfruchtbarkeit,
  • Bestellen und Pflegen von Pflanzen, umweltverträgliches Führen von Kulturen,
  • Ernten und Verwerten pflanzlicher Produkte

4. Tierproduktion

  • Versorgen von Tieren; rationelles, tiergerechtes und umweltverträgliches Halten,
  • Nutzen von Tieren

5. Überblick über betriebliche Ergebnisse

Die Ausbildung soll im Bereich der Pflanzenproduktion und Tierhaltung jeweils an zwei Betriebszweigen stattfinden (z. B. Getreidebau, Grünland; Milchviehhaltung, Schweinemast).


Dauer der Ausbildung

Die Berufsausbildung zum Werker/zur Werkerin in der Landwirtschaft dauert drei Jahre.


Ausbildungsstätten und Ausbilder/innen

Die Ausbildung erfolgt in besonders dafür geeigneten und anerkannten Ausbildungsstätten. Dies können Ausbildungsbetriebe oder außerbetriebliche Ausbildungsstätten sein. Die Anerkennung dieser Einrichtungen und die Feststellung der Eignung von Ausbilderinnen und Ausbildern ist an strenge Qualitätsstandards und Auflagen gebunden. Bei Ausbildung in außerbetrieblichen Ausbildungsstätten ist eine betriebliche Praktikumszeit von mindestens 12 Monaten abzuleisten.

Die überwiegende Anzahl der Ausbildungsverhältnisse wird in landwirtschaftlichen Ausbildungsbetrieben durchgeführt. Im Einzelfall ist es möglich, dass im Sinne eines Verbundsystems ein Betriebswechsel durchgeführt wird, um alle erforderlichen Inhalte vermitteln zu können.

Wer als Ausbilder/in im Rahmen der Werkerausbildung tätig werden möchte, hat behindertenspezifische Kenntnisse nachzuweisen, die im Rahmen umfangreicher Schulungen erworben werden müssen. Weiterhin ist eine sozialpädagogische Betreuung zu gewährleisten, ggf. sind auch Ärzte und Psychologen hinzuzuziehen. Näheres hierzu finden Sie im Merkblatt "Anforderungen an die Eignung von Ausbilderinnen und Ausbildern für die Durchführung der Ausbildung von behinderten Menschen"

Die Ausbildungsbefugnis für Werker in der Landwirtschaft ist rechtzeitig über ein dafür vorgesehenes Formular zu beantragen.
 

Ausbildungsvertrag
Zu Beginn der Ausbildung ist zwischen dem Auszubildenden und dem Ausbildungsbetrieb der Ausbildungsvertrag abzuschließen. Der Ausbildungsvertrag kann heruntergeladen und handschriftlich ausgefüllt oder online bearbeitet und ausgedruckt werden (siehe Hinweise zum Ausfüllen).


Berufsschulunterricht
Im Rahmen der Ausbildung haben die Jugendlichen an einem niveauangepassten Berufsschulunterricht teilzunehmen. Nähere Entscheidungen trifft der jeweilige Schulträger.
 

Ausbildungsnachweis

Werker/innen in der Landwirtschaft haben einen Ausbildungsnachweis in Form eines Berichtsheftes zu führen. Der Ausbildungsbetrieb hat den bzw. die Auszubildende bei der Berichtsheftführung zu unterstützen.

Der Ausbildungsbetrieb hat dem bzw. der Auszubildenden das Berichtsheft kostenlos zur Verfügung zu stellen. Dem Auszubildenden ist Gelegenheit zu geben, das Berichtsheft während der Ausbildungszeit zu führen. Es ist vom Ausbilder regelmäßig mindestens monatlich durchzusehen.

Das Berichtsheft kann über die unten stehenden Kontaktadressen bezogen werden.
 

Gesetzliche Grundlagen

Die Ausbildungsregelung zum Werker/zur Werkerin in der Landwirtschaft leitet sich aus dem § 66 des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) ab.

Nähere Auskünfte zur Werkerausbildung in der Landwirtschaft können Sie über die unten stehenden Kontaktadressen erhalten.

Kontakte

Larissa Trutwig

Larissa Trutwig

Fachreferentin Aus- und Fortbildung für die Berufe Landwirt*in, Fachkraft Agrarservice, Pferdewirt*in, Tierwirt*in

larissa.trutwig~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Ausbildungsberaterinnen und Berater der LWK Niedersachsen

Ansprechpartner für die Ausbildung

Die Landwirtschaftskammer ist zuständige Stelle für die Organisation, Betreuung und Überwachung der Aus- und Fortbildung. Ansprechpartner in den verschiedenen Regionen Niedersachsens sind die Ausbildungsberater und Bildungsbeauftragten…

Mehr lesen...
Anmeldemaske ExtraNet

Onlineportal zur Datenpflege für anerkannte Ausbildungsbetriebe

Als anerkannter Ausbildungsbetrieb haben Sie die Möglichkeit, Ihre Betriebsdaten über ein Onlineportal zu verwalten. Zum Login gelangen Sie über die Internetadresse https://extranet.lwk-niedersachsen.de.

Mehr lesen...
Arbeitsplatz

Förderung betrieblicher Ausbildung in Niedersachsen

Nach Ablauf der speziellen Fördermöglichkeiten, die zur Unterstützung der betrieblichen Ausbildung in der Corona-Krise beitragen sollten, stehen aktuell folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

Mehr lesen...

Auszubildende - Unterweisung im Arbeitsschutz

Eine Vielzahl von Gesetzen und Verordnungen verpflichten den Arbeitgeber sämtliche Beschäftigte regelmäßig zu unterweisen. Für Auszubildende ist die Unterweisung ein wichtiger Schritt die Regelungen zur Arbeitssicherheit und…

Mehr lesen...

Ausbildung gezielt durchführen: Individuellen Ausbildungsplan einsetzen

Um die Ausbildung inhaltlich und zeitlich gezielt durchführen zu können, wird zu Beginn der Ausbildung ein individueller Ausbildungsplan erstellt. Die Landwirtschaftskammer verfügt über einen Musterplan, der Ausbildern …

Mehr lesen...
Bilder einer Ausbildung zum Landwirt

Vom A(usbildungsbeginn) bis zum Z(eugnis)

Ein Azubi ist gefunden, der Ausbildungsvertrag abgeschlossen und ein neues Ausbildungsjahr beginnt. Jedes Jahr ist anders, Ausbilder und Auszubildende müssen sich kennen lernen und viele Formalitäten sind zu erledigen. Hier finden…

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/EE0F9AB8-0B87-5C37-D4D789FF12D481A5.JPG

Vorbereitungslehrgang AEVO - Berufsausbildung und Mitarbeiterführung

21.08.2023 - 01.09.2023

Der Kurs "Berufsausbildung und Mitarbeiterführung" richtet sich an Student*innen der Georg-August-Universität Göttingen, Fakultät für Agrarwissenschaften. Er findet in der Zeit vom 21.08.- 30.08.2023 im …

Mehr lesen...
Fachkraft Agrarservice

Ausbildereignung / Vorbereitungslehrgang 04. - 15.09.2023

04.09.2023 - 15.09.2023

Mit der bundesweit gültigen Ausbilder-Eignungsprüfung erlangen Sie eine Aufwertung Ihres beruflichen Profils. In dem Vorbereitungslehrgang werden Kompetenzen zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der …

Mehr lesen...
/media/media/EE0F9AB8-0B87-5C37-D4D789FF12D481A5.JPG

Vorbereitungslehrgang AEVO - Berufsausbildung und Mitarbeiterführung

11.09.2023 - 22.09.2023

Der Kurs "Berufsausbildung und Mitarbeiterführung" richtet sich an Student*innen der Georg-August-Universität Göttingen, Fakultät für Agrarwissenschaften. Er findet in der Zeit vom 21.08.- 30.08.2023 im …

Mehr lesen...
"Grüne Berufen" - Arbeitskleidung

Ausbildereignung / Vorbereitungslehrgang WiSe 2023-24

29.09.2023 - 08.12.2023

Mit der bundesweit gültigen Ausbilder-Eignungsprüfung erlangen Sie eine Aufwertung Ihres beruflichen Profils. In dem Vorbereitungslehrgang werden Kompetenzen zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der …

Mehr lesen...
Landwirt*in

Ausbildereignung / Vorbereitungslehrgang 05.-16.02.2024

05.02.2024 - 16.02.2024

Mit der bundesweit gültigen Ausbilder-Eignungsprüfung erlangen Sie eine Aufwertung Ihres beruflichen Profils. In dem Vorbereitungslehrgang werden Kompetenzen zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der …

Mehr lesen...
Pflanzentechnologen

Ausbildereignung / Vorbereitungslehrgang SoSe 2024

08.03.2024 - 07.06.2024

Mit der bundesweit gültigen Ausbilder-Eignungsprüfung erlangen Sie eine Aufwertung Ihres beruflichen Profils. In dem Vorbereitungslehrgang werden Kompetenzen zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Rundschreiben ÖKOaktuell

Rundschreiben - ÖKOaktuell

Sie sind ein ökologisch wirtschaftender Betrieb oder überlegen Ihren Betrieb auf Ökolandbau umzustellen. Für einen reibungslosen Ablauf Ihres Betriebsalltags benötigen Sie kontinuierlich aktuelle Informationen rund …

Mehr lesen...
Ausbildereignung

Ausbildereignung erwerben

Sie suchen Wissen und Fähigkeiten, um junge Menschen auszubilden. Sie arbeiten in einem Unternehmen und übernehmen die Aufgaben eines Ausbilders, bzw. einer Ausbilderin. Sie benötigen die Ausbildereignung, um als Ausbilder/in …

Mehr lesen...
Meisterbrief Landwirtschaft

Meisterkurs Landwirtschaft

Sie suchen eine anspruchsvolle Fortbildung, um das eigene Unternehmen erfolgreich zu führen, die eigene Produktion zu optimieren, sich für leitende Positionen als Fach- und Führungskraft zu qualifizieren, die …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Zielgruppe Valikom Transfer

ValiKom Transfer

Ausgangslage Viele Menschen eignen sich berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse während ihres Arbeitslebens an. Doch Personen ohne Berufsabschluss oder berufliche Quereinsteiger können bei einem anstehenden Arbeitsplatzwechsel ihre …

Mehr lesen...