Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Mit E-Learning erfolgreich in der Hauswirtschaft

Webcode: 01019180

__________________________________________________________________________________

Aktueller Hinweis:

Seit dem 19.3.2020 gibt es für den Ausbildungsberuf Hauswirtschafter*in eine neue Verordnung.

Das in diesem Artikel erwähnte Angebot enthält noch Prüfungsstrukturen nach der alten Verordnung.
Weiterhin können die allgemeinen Inhalte der Ausbildung aber genutzt werden.

 

Aktuelle Information nach der neuen Verordnung finden Sie hier auf unseren neuen Internetauftritt (siehe auch rechts im Downloadbereich). 

________________________________________________________________________________

 

In 2009 hat die LWK Niedersachsen neue Wege zur Prüfungsvorbereitung von Auszubildenden in der Hauswirtschaft eingeschlagen: den Nutzer/innen wird ein internetbasierter Fragenkatalog mit jetzt mehr als 180 Aufgaben zur selbstständigen Bearbeitung geboten.

Neu für Nutzer/innen: der Fragenkatalog wurde nach Themenbereichen sortiert und auf Grund der großen Nachfrage mit neuen Fragen ergänzt. So ist ein noch Ziel gerichteteres Lernen möglich.

Das Angebot ist auf großes Interesse gestoßen. Dies zeigen die fortlaufenden Neuanmeldungen: seit dem Start des Angebotes melden sich inzwischen jährlich mehr als 150 Nutzer/innen neu an. Dabei stellen die Landesgrenzen kein Hindernis dar: die Anfragen kommen auch aus Nordrhein-Westfalen, Hessen oder Bayern.


Warum ist E-Learning gerade attraktiv für Auszubildende? Wesentliche Vorteile sind:

  1. Zeit und Umfang des Lernens können selbständig bestimmt werden;
    Unterbrechungen und Wiederholungen sind möglich.
  2. Die Vorbereitung kann themenorientiert erfolgen.
  3. Lernerfolge sind unmittelbar erkennbar und erhöhen die Lernmotivation.

Nicht nur Auszubildende, auch Ausbilder/innen und Lehrer/innen nutzen gerne das breite Angebot. Denn die Aufgaben vermitteln einen Eindruck, welche Anforderungen in der schriftlichen Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/in gestellt werden. Allerdings sind die Aufgaben nur in Anlehnung an tatsächliche Prüfungsfragen entwickelt worden und sie sind keineswegs identisch mit den Klausuren.


Wie kann das Angebot genutzt werden und wie wird gelernt?

Zur Nutzung der Internetfragen ist eine kostenpflichtige Registrierung erforderlich. Hierbei sind Ermäßigungen für Auszubildende, Betriebe mit mehreren Auszubildenden und andere Sammelnutzer/innen vorgesehen. Nach der Registrierung ist die Nutzung ein Jahr lang möglich.

Die Nutzer/innen lesen eine Fragestellung jeweils gründlich durch, geben ihre eigene Antwort ein und können diese dann mit einem Lösungsrahmen vergleichen. Hier werden mögliche Antworten aufgeführt, die jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit haben. Durch eine passwortgeschützte Anmeldung ist gewährleistet, dass nur die Nutzer/innen Einblick in ihre Antwort erhalten.

 

Weitere Informationen und den Weg zur Registrierung finden Sie über
www.lwk-niedersachsen.de/pruefungsfragenhw

Kontakte

Juliane Pegel

Juliane Pegel

Leiterin Sachgebiet Hauswirtschaft

0441 801-218

juliane.pegel~lwk-niedersachsen.de


Sabine Reinhold-Krone

Sabine Reinhold-Krone

Verwaltung Bildung

0531 28997-104

sabine.reinhold-krone~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Abschlussprüfung (Voraussetzungen, Anmeldung, Ablauf)

Die Ausbildung ist mit der Abschlussprüfung zum Hauswirtschafter und zur Hauswirtschafterin beendet.

Mehr lesen...
Ausbildung in der Hauswirtschaft

Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf Hauswirtschafter*in (ab 2020)

Erfolgsmesser Prüfungen - hier können Auszubildende aufzeigen, was sie gelernt haben

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/35DF6EB6-0C41-ED89-04E912F3B8DFC6F2.jpg

Informationsveranstaltung zum Lehrgang zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung zum/r Hauswirtschafter/in nach § 45 (2) Berufsbildungsgesetz

27.06.2023

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet einen Online-Lehrgang zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung nach § 45 (2) Berufsbildungsgesetz (BBiG) für den Beruf Hauswirtschafter/in an. Die Seminareinheiten finden ab dem…

Mehr lesen...
/media/media/35DF6EB6-0C41-ED89-04E912F3B8DFC6F2.jpg

Informationsveranstaltung zum Lehrgang zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung zum/r Hauswirtschafter/in nach § 45 (2) Berufsbildungsgesetz

19.09.2023

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet einen Online-Lehrgang zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung nach § 45 (2) Berufsbildungsgesetz (BBiG) für den Beruf Hauswirtschafter/in an. Die Seminareinheiten finden ab dem…

Mehr lesen...
/media/media/35DF6EB6-0C41-ED89-04E912F3B8DFC6F2.jpg

Starte durch und werde Hauswirtschafter/in - Neuer Online-Kurs nach §45.2 BBiG

07.11.2023

Sie arbeiten bereits in einem hauswirtschaftlichen Betrieb und wollen ihre Kenntnisse vertiefen und/oder den Abschluss als Hauswirtschafter/in erlangen? Sie sind kreativ, teamfähig und ein Multitalent und möchten einen Beruf mit …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Fremdbewertung Gärtner*in

ValiKom Transfer - Anerkennung von Berufserfahrungen

Sie arbeiten in den Berufen Landwirt*in, Hauswirtschafter*in oder Gärtner*in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau und haben keinen Berufsabschluss im entsprechenden Bereich. Sie sind mindestens 25 Jahre alt, verfügen über …

Mehr lesen...