Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Beratungsangebot in der Maßnahmenkulisse der EG-Wasserrahmenrichtlinie

Webcode: 01021568 Stand: 01.10.2013

Das Land Niedersachsen fördert seit 2010 in der Maßnahmenkulisse zur Reduktion des Nitrateintrags eine spezielle Gewässerschutzberatung, die in heute 14 Beratungsgebieten von verschiedenen Beratungsinstitutionen wahrgenommen wird.
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen wurde vom NLWKN in den Gebieten Leda-Jümme, Hase, Ems/Hase sowie Hunte mit der Beratung beauftragt.

Gewässerschutzlogo - Transparent
Gewässerschutzlogo - Transparent - © NLWKN CloppenburgNLWKN
In den Beratungsgebieten Leda-Jümme, Hase und Ems/Hase hat die Gewässerschutzberatung das Ziel Nitrateinträge aus der Landwirtschaft in das Grundwasser sowie Stickstoff- und Phosphoreinträge aus der Landwirtschaft in die Oberflächengewässer zu reduzieren. Im Beratungsgebiet Hunte erfolgt eine Beratung mit dem Ziel Nitrateinträge in das Grundwasser zu reduzieren.

Die LWK Niedersachsen bietet für die landwirtschaftlichen Betriebe folgende kostenfreie Beratungsleistungen an:

  • Einzelbetriebliche Düngeberatung
  • einzelschlagbezogene Düngeplanung (für den gesamten Betrieb)
  • Management der organischen Dünger
  • Vegetationsbegleitende Düngeberatung
  • Einzelbetriebliche Beratung zu den Agrarumweltmaßnahmen
  • Infoveranstaltungen und Feldführungen zu aktuellen Themen
  • Rundschreiben

Voraussetzung für eine einzelbetriebliche Beratung ist, dass mindestens 25 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche des Betriebes in der Maßnahmenkulisse liegen. 

 


Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete mit der Maßnahme:

„Gewässerschutzberatung“

Mit dieser Maßnahme werden die Beratung, Informationsweitergabe und Modellvorhaben in der Landwirtschaft in Bezug auf Oberflächengewässer, Grundwasser und Trinkwasserschutz unterstützt.

ELER-Logo
ELER-LogoEuropäische Union
 
Logo 'PFEIL'
Logo PFEILNiedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Logo 'Europa für Niedersachsen'
Logo Europa für NiedersachsenNiedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
 

Kontakte


Beate Thomann

Wasserschutz und Wasserwirtschaft

beate.thomann~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Referenzflächen

In den Beratungsgebieten Ems/Hase, Hase, Hunte und Leda-Jümme wurden Referenzflächen ausgewählt, welche gebietstypische Böden und Anbausysteme abbilden (Standorte s. Karte). Auf den Referenzflächen werden Nmin-Untersuchungen …

Mehr lesen...
BBS Rostrup zu Besuch auf dem Versuchsfeld in Wehnen

Zwischenfruchtanbau und Gewässerschutz - Fachexkursion der BBS Rostrup zur Versuchsstation Wehnen

Eine Berufsschulklasse der BBS Rostrup besuchte im Rahmen der WRRL-Gewässerschutzberatung im Beratungsgebiet Leda-Jümme die Versuchsflächen zum Zwischenfruchtanbau in Wehnen. Das Thema „Zwischenfruchtanbau und Gewässerschutz…

Mehr lesen...
Collage Rundschreiben und Kurzinformationen

Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Rundschreiben und Kurzinformationen ab 2020 in den WRRL-Beratungsgebieten Leda-Jümme, Hunte, Hase und Ems/Hase

Im Rahmen der WRRL-Gewässerschutzberatung werden seit 2020 Rundschreiben und Kurzinformationen zu aktuellen Themen für die Beratungsgebiete Leda-Jümme, Hunte, Hase und Ems/Hase erstellt und nachfolgend veröffentlicht.

Mehr lesen...
WRRL Beratungsgebiet Ems-Hase

Beratungsgebiet Ems/Hase in der Maßnahmenkulisse der EG-Wasserrahmenrichtlinie

Die Gewässerschutzberatung im Beratungsgebiet Ems/Hase hat das Ziel Nitrateinträge aus der Landwirtschaft in das Grundwasser sowie Stickstoff- und Phosphoreinträge aus der Landwirtschaft in die Oberflächengewässer zu …

Mehr lesen...
Düngerstreuerverteiltest Voltlage

Düngerstreuer richtig einstellen – so geht’s

Durch eine exakte Einstellung des Düngerstreuers wird nicht nur die Pflanze optimal mit Nährstoffen versorgt, sondern es werden auch Überdüngung und negative Umwelteffekte vermieden. Dieses wird eindrücklich im Rahmen der Fr&…

Mehr lesen...

Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Rundschreiben und Kurzinformationen bis Ende 2018 in den WRRL-Beratungsgebieten Mittlere Ems Süd, Mittlere Ems Nord und Hunte

Im Rahmen der WRRL-Gewässerschutzberatung wurden bis Ende 2018 Rundschreiben und Kurzinformationen zu aktuellen Themen erstellt und an landwirtschaftliche Betriebe und Multiplikatoren in den Beratungsgebieten Mittlere Ems Süd, Mittlere…

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Beregnung

Abibewässerung

Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …

Mehr lesen...
Grünland

ADAM

Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…

Mehr lesen...
2 Megawatt Biogasanlage

AGrON

Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …

Mehr lesen...
Forschungsprojekt Biotopverbund Grasland in Norddeutschland

Biotopverbund Grasland

Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…

Mehr lesen...
Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...
Pflanzenkohle in der Geflügelhaltung

CarboFeet

Ausgangslage Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…

Mehr lesen...