Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Hinweise zur Pflege von Randstreifen

Webcode: 01023250

Mit der Erhaltung und Pflege von bunten Wegrändern, Uferstreifen, Hecken und auch Feldrainen wird ein wesentlicher Beitrag für das Landschaftsbild und zum Erhalt der Biodiversität geleistet.
In den Biotopen wimmelt und brummt es förmlich von Insekten. Sie sind Lebensraum für eine große Vielfalt von Pflanzen- und Tierarten und haben daher einen besonderen Wert für die Natur.
Folgende Hinweise helfen, diese wertvollen Bestandteile unserer Kulturlandschaft richtig zu pflegen und damit zu erhalten.
 

Feldrain
Feldrain - © Claus BorchersClaus Borchers
Flurstücksgrenzen bei allen Maßnahmen beachten
Die Schlaggrenzen und damit die Erhaltung der Saumbiotope in ihren ursprünglichen Abmessungen ist zu beachten. Eine Gefährdung durch Vergrößerung der Nutzflächen zu Lasten von Saumbiotopen ist zu vermeiden. Das gilt natürlich ganz besonders, wenn die Biotopflächen in fremdem Eigentum stehen.

Feldraine können Landschaftselemente nach Agrarzahlungen-Verpflichtungenverordnung sein

Seit dem 1. Januar 2015 sind Feldraine im Sinne von § 8 Abs. 1 Nr. 6 der Agrarzahlungen-Verpflichtungenverordnung geschützte Landschaftselemente und sofern der Betriebsinhaber das Nutzungsrecht innehat, gehören Sie auch zur beihilfefähigen Fläche im System der Direktzahlungen. Feldraine in diesem Sinne sind "überwiegend mit gras- und krautartigen Pflanzen bewachsene, schmale, lang gestreckte Flächen mit einer Gesamtbreite von mindestens zwei Metern, die innerhalb von oder zwischen landwirtschaftlichen Nutzflächen liegen oder an diese angenzen und auf denen keine landwirtschaftliche Erzeugung stattfindet."  Diese Feldraine unterliegen einem Beseitigungsverbot.

Eintrag von Dünge- und Pflanzenschutzmittel in Randstreifen vermeiden
Saumstrukturen können grundsätzlich durch Abdrift von Pflanzenschutzmitteln gefährdet sein. Es ergibt sich sowohl aus fachgesetzlichen als auch naturschutzrechtlichen Vorgaben, dass Saumbiotope nicht mit Pflanzenschutz- oder Düngemitteln behandelt werden dürfen. Zu achten ist bei der Anwendung u.a. auf eine korrekte Einstellung der eingesetzten Technik (Pflanzenschutzspritze, Düngerstreuer), auf ggf. einzuhaltende Abstandsvorgaben sowie auf Windstärke und -richtung.

Saumbiotope nur extensiv mähen
Zum dauerhaften Erhalt von Saumstrukturen gehört auch eine ökologisch angepasste und extensive Pflege. Mahdtermine sollten so geplant werden, dass beispielsweise bodenbrütende Vögel ihre Jungenaufzucht zunächst erfolgreich vollenden können. Zugunsten der Blütenbesucher sollte eine Mahd erst nach der Blüte der wichtigsten Pflanzen erfolgen, da sonst essenzielle Nahrungsquellen verloren gehen. Bei Wegen sollte möglichst nur eine Seite gemäht und abwechselnd ein Streifen bis ins nächste Jahr stehen gelassen werden.
Eine regelmäßige Mahd von Saumbiotopen aus reiner Ordnungsliebe ist unnötig. Das Mähen von Randstreifen kann jedoch auch dort in Frage kommen, wo es aus Gründen der Sicherungspflicht, zur Herstellung der Passierbarkeit, aus Gründen der Pflanzenhygiene oder für den schadlosen Wasserabfluss dringend erforderlich ist.
Eine mehrjährige Erhaltung der Vegetation ohne Mahd sollte überall dort angestrebt werden, wo keine Störungen des landwirtschaftlichen Betriebsablaufs zu erwarten sind. Punktuelle Problembereiche sollten möglichst gezielt ausgemäht werden, um die anderen Abschnitte des Feldrains zu schonen. Durch eine solche Beschränkung auf Teilabschnitte und / oder Teilbreiten wird u.a. auch wertvoller Rückzugsraum für
Kleinlebewesen und Niederwild (z.B. Rebhuhn) erhalten.

Das Abbrennen von Randstreifen ist nicht erlaubt
Nach Bundesnaturschutzgesetz darf die Bodendecke auf Wiesen, Feldrainen, Hochrainen und ungenutztem Gelände sowie an Hecken und Hängen aus Arten- und Biotopschutzgründen ganzjährig nicht abgebrannt werden. Nicht land-, forst- oder fischereiwirtschaftlich genutzte Flächen dürfen nicht so behandelt werden, dass die Tier- oder Pflanzenwelt erheblich beeinträchtigt wird.

Bei Pflegemaßnahmen Verbotszeiträume beachten
Bäume, die außerhalb des Waldes, von Kurzumtriebsplantagen oder gärtnerisch genutzten Grundflächen stehen, Hecken, lebende Zäune, Gebüsche und andere Gehölze dürfen nach § 39 Abs. 5 Bundesnaturschutzgesetz in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September nicht abgeschnitten oder auf den Stock gesetzt werden. Zulässig sind in dieser Zeit nur schonende Form- und Pflegeschnitte zur Beseitigung des Zuwachses der Pflanzen oder zur Gesunderhaltung von Bäumen. Röhrichte dürfen vom 01. März bis zum 30. September nicht und außerhalb dieser Zeiten nur in Abschnitten zurückgeschnitten werden.

Einhaltung von Gewässerrandstreifen
Im Rahmen des Niedersächsischen Weges wurde zum 01.01.2021 die verbindliche Einhaltung von Gewässerrandstreifen eingeführt. Bei Gewässern 1. Ordnung ist ein 10 m breiter, bei Gewässern 2. Ordnung ein 5 m breiter und bei Gewässern 3. Ordnung ein 3 m breiter Gewässerrandstreifen einzuhalten. In diesem Bereich ist ein Grünlandumbruch verboten. Außerdem gilt ab dem 01.07.2021 ein Verbot für den Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln an Gewässern 1. Ordnung, ab dem 01.07.2022 wird dieses Verbot auf die Gewässerrandstreifen an Gewässern 2. und 3. Ordnung ausgeweitet. Das Verbot des Einsatzes von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln ist entschädigungs- oder ausgleichspflichtig.
Für Gebiete mit hoher Gewässerdichte ist eine Ausnahmekulisse geplant.

Grabenfräsen nur beschränkt einsetzen
Ständig wasserführende Gräben dürfen nicht unter Einsatz von Grabenfräsen geräumt werden, wenn dadurch der Naturhaushalt erheblich beeinträchtigt wird.
Eine Grabenfräse führt in der Regel nicht zu einer erheblichen Beeinträchtigung des Naturhaushalts, wenn diese im Winter (vom 01.10. bis zum 15. 02.) mit geringer Drehzahl (Umfangsgeschwindigkeit < 7 m/s) betrieben wird und das Räumen nur an kürzeren Grabenabschnitten oder einseitig erfolgt.

Richtige Pflegetermine einhalten
In der Zeit von Oktober bis Februar eines jeden Jahres bieten sich optimale Termine für Pflegearbeiten im Einklang mit den Vorgaben des Naturschutzrechts an, wo solche Arbeiten erforderlich sind.
Wenn auf einen früheren Pflegetermin nicht verzichtet werden kann, sollte unter Beachtung des Naturschutzgesetzes eine Bearbeitung erst ab 15. Juli erfolgen. Hierbei ist der Balkenmäher dem Schlegelmäher vorzuziehen. Beim Einsatz des Schlegelmähers sollte zur Schonung der Kleinlebewesen möglichst ohne Stützwalze gearbeitet werden. Die Bearbeitungshöhe sollte nicht unter 10 cm liegen.
In ausgewiesenen Schutzgebieten oder bei Vorkommen besonders geschützter Pflanzen- und Tierarten können hinsichtlich der zulässigen Maßnahmen weitergehende Bestimmungen gelten, Auskunft erteilt hier in Zweifelsfällen die zuständige Untere Naturschutzbehörde beim jeweiligen Landkreis. Grundsätzlich ist darüber hinaus das Einverständnis des Grundeigentümers Voraussetzung für die Zulässigkeit einer Pflegemaßnahme.
 

Kontakte

Nora Kretzschmar
Dipl.-Ing. agr.
Nora Kretzschmar

Stellv. Leiterin Naturschutz, Biodiversität

0441 801-408

nora.kretzschmar~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Ernennung der Beraterinnen

Großes Interesse an der Umsetzung der Beratung zum Biotop- und Artenschutz

Die Koordinierungsstelle für Biodiversitätsberatung in Niedersachsen begrüßte am 05.10.2022 in Schneverdingen viele Teilnehmer, die sich über den aktuellen Stand der Umsetzung informieren wollten.

Mehr lesen...
Koordinierungsstelle Biodiveristätsberatung

Koordinierungsstelle Biodiversitätsberatung

LWK Niedersachsen und NLWKN bilden gemeinsam eine zentrale Anlaufstelle für Fragen zur Beratung in den Bereichen Biodiversität sowie Biotop- und Artenschutz

Mehr lesen...
Sonnenblume

Insektenschutz weiter im Fokus

FInAL: das Projekt zur Förderung von Insekten in der Agrarlandschaft geht in die zweite Runde

Mehr lesen...
Übergabe Ernennungsurkunde Berater Friesland

Biodiversitätsberatung nun auch im Kreis Friesland

Minister Lies überreicht Kammer-Berater Schroer Ernennungsurkunde – Zuwendungsbescheid für Ökologische Station Jade

Mehr lesen...
Hummel

Mit dem Handy unterwegs für die Biodiversität

Es ist Sommer und damit summt und brummt es überall. Doch wie heißt eigentlich die Hummel, die da gerade vorbeigeflogen ist? Wir stellen einige nützliche Apps vor, die bei der Bestimmung helfen. 

Mehr lesen...
Pflanzenbau und Biodiversität gemeinsam denken: Staatssekretär Ludwig Theuvsen (2.v.l.) überreicht mit Jürgen Wilhelm (ML, r.) eine Finanzierungsurkunde für die Biodiversitätsberatung an Stefan Ortmann (LWK, 2.v.r.) und Jan Bartling (LWK, l.).

Biodiversitätsberater vernetzen sich für die Umsetzung des Niedersächsischen Weges

Land Niedersachsen fördert den Aufbau einer landesweiten Beratungsstruktur

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/A53EEBE1-CCA8-FD5F-E19536F911E11A5F.JPG

Ist mein Grünland artenreich?

19.04.2023

Grünland-Feldschulung für Öko-Regelung 5- vier Kennarten auf extensivem Grünland In der neuen GAP-Förderperiode wird die ergebnisorientierte Förderung regionaler Kennarten für das extensiv genutzte Dauergrü…

Mehr lesen...
/media/media/F8F2977D-DF93-F701-1EDC0927934AC35B.jpg

Einstieg in die Wildtierrettung mittels Drohnentechnik

21.04.2023

Die Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. und die Landwirtschaftskammer Niedersachsen laden zu einer Online-Informationsveranstaltung zum Thema „Einstieg in die Wildtierrettung mittels Drohnentechnik“ ein. Die Frühjahrsmahd …

Mehr lesen...
Quelle: Claus Borchers

Artenvielfalt fördern - Welchen Beitrag kann die Landwirtschaft leisten

26.04.2023

In der Veranstaltung sollen die Ursachen des Artenrückgangs beleuchtet und die Lebensansprüche von Insekten, Vögeln & Co. dargestellt werden. Welche Maßnahmen in unserer Kulturlandschaft helfen der Natur und wie sieht es mit …

Mehr lesen...
/media/media/A53EEBE1-CCA8-FD5F-E19536F911E11A5F.JPG

Artenarm oder Artenreich? - Tagesseminar zu Kennarten im Grünland

23.05.2023

Einfach nur Grün? Von wegen! Grünland ist nicht gleich Grünland, sondern vielfältig und facettenreich. Grünlandflächen mit einem besonders hohem Pflanzenartenreichtum erfüllen viele ökologische Funktionen, …

Mehr lesen...
/media/media/DA9E2005-C631-6E42-B31813DF3B3BD50B.jpg

Wie fange ich an? - Tagesseminar zu Biodiversitätsmaßnahmen

24.05.2023

Intakte Stoffkreisläufe, gute Böden, hohe Erträge, klares Wasser, saubere Luft – ohne biologische Vielfalt undenkbar. Packen wir es an diese biologische Vielfalt zu erhalten, sie wiederherzustellen und aktiv zu fördern, um …

Mehr lesen...
Pilze

Essbar ungenießbar oder giftig - Pilzwanderung durch den Heseler Wald

12.10.2023

Ob auf dem Boden, an Holz oder Baum, essbar, ungenießbar oder giftig - die Vielfalt an Pilzen ist gewaltig. Rund 14 000 verschiedene Pilze sind in Deutschland bekannt. Sie sind weder Tier noch Pflanze - welche Rolle spielen Sie im Ö…

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Forschungsprojekt Biotopverbund Grasland in Norddeutschland

Biotopverbund Grasland

Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…

Mehr lesen...
Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...
Biene auf Öllein-Blüte: Das Nahrungsangebot für Insekten in der Agrarlandschaft zu verbessern ist ein Ziel des Projekts FInAL, das die LWK zusammen mit Landwirt*innen sowie mehreren Forschungsinstituten im Raum Braunschweig umsetzt.

FInAL

Um die Vielfalt und Biomasse von Insekten durch den Anbau von Nachwachsenden Rohstoffen (NR) und die Umsetzung alternativer Anbausysteme, in denen NR mit anderen Rohstoffpflanzen parallel und gemeinsam in Fruchtfolgen angebaut werden, zu erhöhen…

Mehr lesen...
Nützlingsblühstreifen

FInAL Phase 2

Ausgangslage Der dramatische Rückgang der Artenvielfalt betrifft auch die große Gruppe der Insekten. Deshalb hat die Bundesregierung das Aktionsprogramm Insektenschutz beschlossen. Über dieses Programm sollen Lebensräume fü…

Mehr lesen...
Das Projekt greenGain war ebenfalls Partner der Veranstaltung.

greenGain

Ausgangslage Das Projekt greenGain hat sich zum Ziel gesetzt die energetische Verwertung regionaler und lokaler Biomasse aus Landschaftspflegemaßnahmen in ganz Europa zu stärken. Das EU Programm Horizont 2020 hat die vollstä…

Mehr lesen...
Insekten am Fenchel - 2 -

Naturschutzhöfe

Ausgangslage & Zielsetzung des Projektes Wiesenvögel benötigen Offenland für die Brut und Aufzucht ihrer Küken. Die Erhaltung von Offenlandstandorten ist dabei an die Bewirtschaftung gekoppelt. Gleichzeitig ist es für …

Mehr lesen...