Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Broschüre: Maschinenvorführung "Innovative Techniken im Ackerbau"

Webcode: 01026363

Technische Innovationen und Entwicklungen tragen in einem hohen Maße zur Effizienzsteigerung in der Landwirtschaft bei. Ein besonderes Augenmerk wird dabei zunehmend auf eine umweltschonende und nachhaltige Produktion gelegt. Durch Fortschritte im Bereich der Elektronik, Sensorik und Satellitennavigation, aber auch durch viele Detailentwicklungen an landtechnischen Maschinen und Geräten müssen sich diese Anforderungen nicht wiedersprechen sondern können sich sehr gut ergänzen.

Maschinenvorführung
MV Ackerbau - © FB 3.2Christoph Gers-Grapperhaus
Mit welchen Techniken gearbeitet werden kann, ist in der Borschüre (pdf-Datei im Anhang) aufgeführt.

 

Kontakte

Dr. Harm Drücker
M.Sc. agr.
Dr. Harm Drücker

Leiter Fachbereich Landtechnik, Energie, Bauen, Immissionsschutz

harm.druecker~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

LWK Feldtag 2023

Technik mindert Pflanzenschutzmitteleinsatz

Der chemische Pflanzenschutz soll in den kommenden Jahren deutlich reduziert werden. Das erklärte Ziel der Farm-to-Fork-Strategie ist es bis 2030 die Verwendung, aber auch das mit der Applikation einher gehende Risiko von chemischen …

Mehr lesen...
LWK Feldtag 2023

Mit Automation und Präzision in die Zukunft

Digitalisierung und Agrarwirtschaft 4.0 - die rasante, technische Weiterentwicklung betrifft nicht nur den gesamten industriellen, sondern auch den landwirtschaftlichen Sektor. Autonome Arbeitsmaschinen, die ohne Fahrer auskommen, waren dabei bisher …

Mehr lesen...
NIR-Technologie wird bereits bei Ausbringung eingesetzt

Können NIR-Sensoren in der Düngepraxis überzeugen?

NIR-Sensoren können die Nährstoffermittlung bei Wirtschaftsdüngern erleichtern. Zudem bieten sie Potential für eine exakte und gleichzeitig unkomplizierte Ausbringung. Jedoch fehlt der Technik in Niedersachsen die dü…

Mehr lesen...
Neuer Pneumatik-Düngerstreuer in Schickelsheim

Landmaschine neuester Bauart für digital gesteuerte Präzisionsversuche

Zuwachs im Gerätepark des PraxisLabors Digitaler Ackerbau: Hersteller Rauch übergibt ersten AERO-32.1-Pneumatikstreuer an Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Mehr lesen...
Digitalisierung, Rindviehhaltung

Jede Menge Daten gezielt auswerten

Digitalisierung im Milchviehbereich In den letzten Jahren hat die Automatisierung in Milchviehbetrieben deutlich zugenommen. Die Daten der technischen Anlagen im Stall (z.B. Melkanlage) als auch die tierspezifischen Daten (z.B. Bewegung, Fress- …

Mehr lesen...
Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast (Bildmitte) und Kammerpräsident Gerhard Schwetje (l.) lassen sich im PraxisLabor die Funktion eines autonomen Feldroboters erläutern, der die Qualität von aufgehendem Saatgut dokumentiert.

Drohne und Feldroboter begeistern

Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast besucht PraxisLabor Digitaler Ackerbau der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Schickelsheim und stellt erstmals Eckpunkte der Niedersächsischen Ackerbau- und Grünlandstrategie vor

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Gülleausbringung mit Schleppkufenverteiler

Nährstoffmanagement, Modul Technik- und Bauberatung

Sie haben einen zu hohen Nährstoffanfall auf Ihrem Betrieb und müssen Wirtschaftsdünger abgeben. Es stellen sich Ihnen Fragen zu den optimalen Lagerungs-, Aufbereitungs- und Transportverfahren. Bei der Ausbringung von Wirtschaftsd&…

Mehr lesen...
Drillkombination

Technikberatung zu Maschinen und Verfahren der Außenwirtschaft

Sie wollen in landwirtschaftliche Techniken investieren, sind sich aber nicht sicher, welches Gerät oder Verfahren für Ihre Bedürfnisse optimal oder rentabel ist? Sie wissen nicht, ob Ihre Geräte noch den zukünftigen …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Agrarministerin Barbara Otte-Kinast hat das PraxisLabor Digitaler Ackerbau auf der Versuchsstation der LWK Niedersachsen auf der Domäne Schickelsheim besucht

FarmerSpace

Ausgangslage Das landwirtschaftliche Experimentierfeld FarmerSpace testet und etabliert neue digitale Technologien für die beiden Kulturarten Zuckerrübe und Weizen mit den Schwerpunkten Krankheitserkennung und Unkrautmanagement. Das …

Mehr lesen...