Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Schwierige Zeiten meistern - Wege für Familie und Betrieb

Webcode: 01031321 Stand: 31.03.2020

Agrarmärkte bergen große Risiken, wie die Preismisere bei Milch und Schweinen zeigt. Tiefstpreise  haben viele landwirtschaftliche Betriebe hart getroffen, Existenzen sind gefährdet. Die sich ändernden Rahmenbedingungen wie zum Beispiel im Tierschutz und bei der Düngeverordnung sowie die Ansprüche der Gesellschaft an die Landwirtschaft bedingen zudem eine große Verunsicherung in den Betrieben und Familien. Jetzt gilt es, betriebliche und familiäre Möglichkeiten und Grenzen zu erkennen und umzusetzen.

 

 

Referenten des Landwirtschaftstages v.l. Niels Haarannen, Rainer Scheper, Ruth Beverborg, Wiebke Wohler, Anne Dirksen, Andreas Freytag, Dr. Albert Hortmann-Scholten
Referenten des Landwirtschaftstages v.l. Niels Haarannen, Rainer Scheper, Ruth Beverborg, Wiebke Wohler, Anne Dirksen, Andreas Freytag, Dr. Albert Hortmann-ScholtenThorsten Ritzmann Fotografie
Ende August fand in der Genossenschaftsakademie in Rastede eine Fachtagung mit dem Titel: "Schwierige Zeiten meistern - Wege für Familie und Betrieb "statt. Veranstalter der Tagung waren neben Kammer und Genossenschaftsverband die Arbeitsgemeinschaft der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Weser-Ems sowie die Industrie- und Handels-kammern. 

Die Situation an den Märkten schilderte einleitend Herr Dr. Albert Hortmann-Scholten, Fachbereichsleiter Betriebswirtschaft, Markt, Unternehmensberatung in der Landwirtschaftskammer Niedersachsen: Der Schweine- und Ferkelmarkt hat sich seit Frühjahr 2016 deutlich erholt. Der Milchmarkt befindet sich allerdings noch mitten in einer Bodenbildung. Dies bedeutet, dass sich für weitere Monate Liquiditätsengpässe besonders in den Milcherzeugerbetrieben andeuten. An einem Beispielbetrieb wurden darauf Wege aus der Krise aufgezeigt.

Herr Andreas Freytag, Unternehmensberater und Fachgruppenleiter an der Bezirksstelle Hannover zeigte auf, dass Maßnahmen zur Liquiditätssicherung und Konsolidierung in den landwirtschaftlichen Betrieben derzeit im Vordergrund stehen. Liquiditätsplanungen und ein gutes Controlling sind überlebensnotwendig. Ergänzende Betriebszweigabrechnungen als Teilkostenrechnung besser noch als Vollkostenrechnung für alle Betriebszweige des Unternehmens und der Vergleich mit den Berufskollegen zeigen im Rahmen des Controllings in vielen Betrieben erhebliche Leistungsreserven auf, die unbedingt generiert werden müssen.

"Wenn die Analyse des Unternehmens allerdings ergibt, dass es betrieblich aktuell nicht läuft, ist Bewegung bzw. Veränderung notwendig," so berichtet Wiebke Wohler, sozioökonomische Beraterin der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Der Unternehmer ist in der Verantwortung kurzfristig an allen möglichen Schrauben zu drehen, mit dem Ziel die Liquidität des Betriebes zu sichern, oder wieder herzustellen. Frau Wohler zeigte auf, welche Schrauben dies sind und welche Schrauben selten im Blick sind. "Eine enge Zusammenarbeit der landwirtschaftlichen Familie mit ihrem Berater und der finanzierenden Bank ist erforderlich," so berichteten Rainer Scheeper von der Volksbank Dammer Berge e.G. und Niels Haarannen von der VR Agrarberatung AG.

"Veränderte Rahmenbedingungen bewirken bei einer angespannten Preissituation nicht nur Planungsunsicherheiten sondern auch erheblich höhere Kosten und einen höheren Arbeitsaufwand in den Betrieben," schilderte Ruth Beverborg, Leiterin des Sachgebietes Betriebswirtschaft in der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Daher ist mit veränderten Entwicklungsstrategien zu reagieren: Sehr gute Leistungen, weg von der Spezialisierung hin zur Diversifikation innerhalb- und außerhalb der Landwirtschaft sowie eine Erhöhung des Eigenkapitalanteils sind notwendig, um eine Grundlage für Krisenzeiten zu schaffen.

Veränderungen bergen neben Risiken auch Chancen. Dabei hat sich antizyklisches Verhalten oft bewährt. Für sich ergebende Chancen wie die Pacht oder der Kauf von Ställen als auch für schwierige Zeiten sollte eine „Kriegskasse“ vorgehalten werden. Neben der fachlichen Qualifikation sind zukünftig soziale Kompetenzen der Landwirte und der „Blick für das Tier“ stärker gefragt. Hier können Unternehmerschulungen und Arbeitskreise Unternehmensführung, die einen Blick über den eigenen Tellerrand ermöglichen, kreative Ideen, wie zum Beispiel für neue Stallbaukonzepte, und wichtige Impulse für die persönliche und betriebliche Entwicklung geben.


Frau Anne Dirksen, Leiterin des Arbeitsgebiets Familie und Betrieb und sozioökonomische Beratung, machte deutlich, dass Unternehmen in der Landwirtschaft gekennzeichnet sind von einer engen Verflechtung von Familie und Betrieb. Diese muss sich besonders in schwierigen Zeiten bewähren. Wenn es gelingt, bietet sie die Chance, Krisen dank einer überdurchschnittlichen Leistungs- und Durchhaltebereitschaft sowie einem hohem Maß an Flexibilität und Kreativität zu überstehen. Die Landwirtschaftskammer bietet mit ihren Netzwerkpartnern ein vielfältiges Beratungs- und Weiterbildungspaket, um hier gegenzusteuern.
 

Egal, ob die Familie sich für die Fortführung des Unternehmens im Haupterwerb, im Nebenerwerb, im Zuerwerb oder für die Betriebsaufgabe entscheidet: Alles sind unternehmerische Entscheidungen, die einer guten Vorbereitung und Begleitung bedürfen sowie eine Wertschätzung verdienen. Die betrieblichen und familiären Potenziale sind in der Regel weitaus größer als auf den ersten Blick ersichtlich. Das gilt umso mehr, je früher das Thema bearbeitet wird. Denn: "Auf einem schwankenden Schiff fällt nur der um, der sich nicht bewegt", so Anne Dirksen.

Für Fragen rund um die Themen zur Liquiditätsplanung und  Unternehmensentwicklung stehen Ihnen unsere Unternehmens- und Wirtschaftsberater gern zur Verfügung.Für Fragen zur Bewältigung finanzieller Risiken, der Umstellung vom Haupt- zum Nebenerwerbsbetrieb bis hin zum geordneten Rückzug sprechen Sie gerne die sozioökonomischen Berater an.

Wir laden Sie in diesem Zusammenhang herzlich zu unserem 17. landwirtschaftlichen Unternehmertag am 20.10.2016 in den Weser-Ems-Hallen (Kongresshalle) in Oldenburg ein. Politik, Wissenschaft und Praxis werden auf dem Unternehmertag die Zukunft der Landwirtschaft in Niedersachsen beleuchten. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung zum Unternehmertag am 20.10.2016 finden Sie hier.

 

 

 

Kontakte

Anne Dirksen
Dipl.oec.troph.
Anne Dirksen

Leiterin Fachbereich Familie und Betrieb, Landfrauenarbeit, Sozioökonomie, zertifizierte Mediatorin

anne.dirksen~lwk-niedersachsen.de


Ruth Beverborg
Dipl.-Ing. agr.
Ruth Beverborg

Leiterin Sachgebiet Betriebswirtschaft, Wirtschaftsberatung

ruth.beverborg~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Liquidität

Schweinekrise: Liquidität erhalten ist oberstes Ziel

Für Schweinehalter kommt es momentan knüppeldick. Das gilt für Ferkelerzeuger und Mäster. An den Erlösen kann der Einzelbetrieb kurzfristig nichts ändern. Liquidität und Kosten müssen auf den Prüfstand.&…

Mehr lesen...
Liquidität

Wichtiger denn je - Den Finanzüberblick behalten

Strukturwandel, techn. Fortschritt und Wettbewerb führen dazu, dass in der Landwirtschaft die Betriebe größer werden. Steigender Fremdkapitaleinsatz, höherer Pachtflächenanteil und steigende Personalkosten gefährden …

Mehr lesen...
Maschinenvorführung Mulmshorn 14.09.2017

Liquiditätsschonend und trotzdem günstig finanzieren; geht das?

Der „alte“ Schlepper muss ersetzt werden und die Liquiditätslage ist aufgrund der zuletzt „verhaltenen“ Gewinne angespannt? Wie die am Markt angebotenen Finanzierungsmodelle die Liquidität belasten und wie es sich …

Mehr lesen...
Betrieb im Gras

Umgang mit Belastungen: Auf einem schwankenden Schiff fällt nur der um, der sich nicht bewegt

Schwankende Erzeugerpreise mit längerfristigen Preistiefs wirken auf die gesamte landwirtschaftliche Familie ein. Hat sich der Preis allmählich wieder erholt - so sitzt das Preistief den Familienmitgliedern noch länger „in den …

Mehr lesen...
Geld

Die Liquidität im Blick

Liquidität, Stabilität, Rentabilität: Das magische Dreieck der Unternehmensführung! Fallende Erzeugerpreise, volatile Märkte und hohe Tilgungsleistungen lassen die Liquiditätsreserven schrumpfen. Wenn mangelnde Liquidit&…

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/01648CC7-237D-EE83-FABCC1FA26E159C8.JPG

Kooperationen in der Landwirtschaft

01.02.2024

Kooperationen in der Landwirtschaft – welche Chancen und Risiken ergeben sich daraus? Viele arbeiten bereits mit Berufskollegen zusammen z.B. in Form von Maschinenbruchteilsgemeinschaften, um die Arbeitserledigungskosten zu senken oder sich …

Mehr lesen...
/media/media/789FB38A-D8BE-346C-974EDF96322FDA0C.jpg

Zahlen, Daten, Fakten - Den Jahresabschluss effektiv & einfach für eigene Auswertungen nutzen

15.02.2024 - 29.02.2024

Der Jahresabschluss ist ein Buch mit sieben Siegeln? Das muss nicht sein! Im 2-tägigen Seminar gehen wir auf die Grundlagen der Buchführung und Wirtschaftlichkeitsberechnung ein. Ziel des Seminars ist es, den Jahresabschluss zu verstehen…

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Beregnung

Abibewässerung

Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …

Mehr lesen...
Grünland

ADAM

Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…

Mehr lesen...
2 Megawatt Biogasanlage

AGrON

Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …

Mehr lesen...
Forschungsprojekt Biotopverbund Grasland in Norddeutschland

Biotopverbund Grasland

Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…

Mehr lesen...
Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...
Pflanzenkohle in der Geflügelhaltung

CarboFeet

Ausgangslage Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…

Mehr lesen...