Broschüre: Maschinenvorführung "Organische Düngung - Logistik, Ausbringung, Aufbereitung"
An die Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdüngern werden heute, nicht nur durch die Novellierung der Düngeverordnung, hohe Anforderungen gestellt. Die Zeiten, in denen es bei der Ausbringung zu erheblichen Geruchs- und Ammoniakfreisetzungen gekommen ist, gehen zu Ende. Die Hersteller bieten mittlerweile eine breite Palette von unterschiedlichen Techniken an, die helfen Wirtschaftsdünger effizient und nachhaltig einzusetzen. Sie müssen zum Schluss aber auch noch wirtschaftlich betrieben werden können.
Kontakte

Wie wirksam sind organische Dünger? – Richtwerte ermitteln und Nährstoffeffizienz steigern!
Auf der Versuchsstation der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Wehnen ist ein Parzellenversuch im Winterroggen angelegt worden. Dieser wird im Rahmen der Projekte „MuD SlurryUpgrade“ und „MuD NIRS“ aus dem Fachbereich …
Mehr lesen...
Können NIR-Sensoren in der Düngepraxis überzeugen?
NIR-Sensoren können die Nährstoffermittlung bei Wirtschaftsdüngern erleichtern. Zudem bieten sie Potential für eine exakte und gleichzeitig unkomplizierte Ausbringung. Jedoch fehlt der Technik in Niedersachsen die dü…
Mehr lesen...
Grassilagen nicht zu trocken einsilieren
Möglichst viel Milch aus dem Grundfutter zu erzielen, ist aus wirtschaftlicher Sicht sehr wichtig. Dazu sind energiereiche Silagen eine Grundvoraussetzung. Sie sollten unter anderem einen Trockensubstanzgehalt zwischen 30 und 40 % aufweisen. Bei…
Mehr lesen...
Landmaschine neuester Bauart für digital gesteuerte Präzisionsversuche
Zuwachs im Gerätepark des PraxisLabors Digitaler Ackerbau: Hersteller Rauch übergibt ersten AERO-32.1-Pneumatikstreuer an Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Mehr lesen...
Drohne und Feldroboter begeistern
Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast besucht PraxisLabor Digitaler Ackerbau der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Schickelsheim und stellt erstmals Eckpunkte der Niedersächsischen Ackerbau- und Grünlandstrategie vor
Mehr lesen...
Broschüre: Maschinenvorführung "Zeitgemäße Techniken zur Bodenbearbeitung und Aussaat"
Maschinenvorführung und Informationsschau am 29.08.2019 auf dem Klostergut Wöltingerode in Vienenburg
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Beratungsangebote & Leistungen

Nährstoffmanagement, Modul Technik- und Bauberatung
Sie haben einen zu hohen Nährstoffanfall auf Ihrem Betrieb und müssen Wirtschaftsdünger abgeben. Es stellen sich Ihnen Fragen zu den optimalen Lagerungs-, Aufbereitungs- und Transportverfahren. Bei der Ausbringung von Wirtschaftsd&…
Mehr lesen...
Melk- und Fütterungstechnik für Rinder
Auf Ihrem Betrieb sind Investitionen im Bereich der Melk-, Fütterung- oder auch Einstreu angedacht. Hierzu benötigen Sie eine gezielte Beratung. Nutzen Sie unsere Kompetenz!
Mehr lesen...
Technikberatung zu Maschinen und Verfahren der Außenwirtschaft
Sie wollen in landwirtschaftliche Techniken investieren, sind sich aber nicht sicher, welches Gerät oder Verfahren für Ihre Bedürfnisse optimal oder rentabel ist? Sie wissen nicht, ob Ihre Geräte noch den zukünftigen …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

PraxisLabor Digitaler Ackerbau
Ausgangssituation und Problemstellung Zur Erarbeitung und Umsetzung der Möglichkeiten, Herausforderungen und Chancen im Bereich des digitalen Ackerbaus ist für die Berücksichtigung der Anforderungen aus der landwirtschaftlichen …
Mehr lesen...
Verarbeitung organischer Nährstoffträger
Ausgangslage Wird mit organischen Nährstoffträgern gedüngt, werden Nährstoffkreisläufe geschlossen, endliche Ressourcen geschont und die Bodenfruchtbarkeit gefördert. Hierbei sind vielschichtige Aspekte zu beachten, die…
Mehr lesen...