Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Putzen lohnt sich

Webcode: 01034623

Wir verlangen den Tieren in der Schweinehaltung viel ab – hohe Zunahmen, gute Futterverwertung. Sie sollen zügig wachsen und das Fleisch gute Schlachtqualitäten haben. So etwas kann nur funktionieren, wenn die Tiere nicht zusätzlich in ihrem Leben mit Keimen belastet oder gestresst werden.

Um das Keimniveau im Stall möglichst gering zu halten, wird durch gutes Management und Waschhygiene schon viel gemacht. Was hierbei häufig allerdings in Vergessenheit gerät, ist das Sauberhalten der Abluftkanäle. Während bei der Einzelabsaugung noch eher Verschmutzungen zu sehen sind, wird der Zentralabsaugkanal häufig vergessen. Dabei ist die Sauberhaltung mindestens genauso wichtig, wie die vom Abteil selbst.

Gerade in den Wintermonaten, wo die Luftraten geringer sind und es leicht zu Kondensatbildung im Kanal kommt, bleibt der Staub im Kanal liegen bzw. haften. Diese Ablagerungen bilden ein hervorragendes Klima für Keime. Mikroorganismen, wie zum Beispiel Salmonellen, können sehr oft in Staubablagerungen oder anderen Verschmutzungen nachgewiesen werden. Bakterien und Viren haften sich am Staub aus Futter- Haut- und Haarpartikeln an und finden bei den Temperaturen im Abluftkanal gute Lebensbedingungen vor. Die Ventilatoren schaffen es bei geringeren Luftraten nicht, diesen Staub gleich weiter nach draußen zu befördern. Durch die Ansammlung in Ecken oder an Wänden und auf dem Boden finden zusätzlich Kleintiere wie Fliegen, Käfer, Motten und Spinnen ihren Lebensraum. Im Extremfall nisten sich Mäuse ein. Spinnen vertilgen zwar eine Menge der Insekten, verschlechtern aber die Saugkraft der Ventilatoren, wenn in ihren Netzten sich der Staub ansammelt.

Schmale kleine dunkle Schächte erschweren die Arbeit und verringern die Motivation, sie sauber zu halten.  Es empfiehlt sich, schon beim Bau eines Stalles darauf zu achten, dass die Ab- und auch Zuluftkanäle gut erreichbar bzw. begehbar sind. Zusätzlich sollte beim Neubau oder auch Umbau der Abluftkanal mit Lampen und einem Ablauf ausgestattet sein. Lampen können leicht nachgerüstet werden. Ohne einen Ablauf kann im Falle einer erforderlichen Nassreinigung des Kanals das Waschwasser nicht ordentlich abgeführt werden.

Aber nicht nur die Feuchtigkeit muss raus, sondern auch der Staub. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten: Fegen oder Saugen mit einem Industriestaubsauger oder vorsichtig ausspritzen. Letzteres sollte nur im absoluten Notfall gemacht werden und nicht als Standardreinigung. Bei holzverkleideten Abluftkanälen sollte gar nicht mit Wasser gereinigt werden.

Auf einigen Betrieben wird der Staub aus dem Abluftkanal zurück über die Abluftschächte in das Abteil gefegt. Das ist durchaus eine praktikable Lösung. Rein aus hygienischer Sicht sollte dieser Staub allerdings aufgefangen und aus dem Stall befördert werden. Bei allen Arbeiten im Abluftkanal sollte zum eigenen Schutz eine Atemmaske aufgesetzt werden. Bei groben Verschmutzungen muss zunächst der Staub zusammengetragen und aus dem Kanal entfernt werden. Bei kontinuierlicher Reinigung fällt nicht mehr so viel Staub an, so dass dieser bei maximaler Ventilatorumdrehung abgefegt und aus dem Ventilatorschacht nach draußen gefördert werden kann. Zu bedenken sind allerdings mögliche Solaranlagen auf dem Dach.

Bei der Einzelabsaugung sollten nach jedem Durchgang der Ventilator und auch der Abluftkamin gereinigt werden. Durch die Abführung der feuchten Stallluft sind sehr schnell starke Ablagerungen an den Ventilatorflügeln oder den Abluftschächten zu finden. Der Ventilator läuft dadurch schwerer und auch „unrund“. Das kann einen Lagerschaden und damit einen Ausfall des Lüfters zur Folge haben.

Das Sauberhalten des Abluftkanals verringert nicht nur den allgemeinen Keimdruck, sondern gibt die Gelegenheit die Funktionen von Stellmotoren und Stellklappen zu überprüfen. Durch Ammoniak, Feuchtigkeit und Staubablagerungen an den beweglichen Teilen können diese teilweise nur noch mit enormen Kraftaufwand oder auch gar nicht mehr bewegt werden. Durch die regelmäßige Kontrolle und Pflege der einzelnen Teile kann hier gewährleistet werden, dass auch wirklich alle Stellklappen funktionieren und den geforderten Luftdurchlass gewährleisten. Alle beweglichen Teile sollten mindestens zweimal im Jahr kontrolliert und ggf. gereinigt werden. Auch ein Dach bzw. Dachboden lebt. Damit ist gemeint, dass es zu Bewegungen kommt, die zu Verschiebungen oder auch Rissen am Abluftkanal führen können. Anhand von extremen Staubablagerungen oder Kondenswasserbildung an Kanten und Stößen sind Undichtigkeiten gut und schnell zu erkennen. Diese sollten umgehend repariert werden, um eine richtige Luftabführung gewährleisten zu können.

Zu einem guten Stallmanagement gehört neben der Tierbetreuung und der Abteilhygiene ebenfalls das Sauberhalten der Abluftschächte und Abluftkanäle. Diese Arbeit ist keine schöne Aufgabe, jedoch unerlässlich und bringt einem noch was ein. Durch die Keimreduzierung und Instandhaltung der Technik, können sie ein gutes Klima für die Tiere gewährleisten. Zudem sind die Wiederstände für die Ventilatoren in einem sauberen Kanal geringer, das spart Strom und Geld.  

Kontakte

Katrin Peperkorn

Katrin Peperkorn

Beraterin

04271 945-218

0178 2665 232

katrin.peperkorn~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Seit 01.01. 2023 gilt das geänderte Tierarzneimittelgesetz (TAMG)!

Mit den Änderungen des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG) gibt es seit dem 01.01.2023 zwei verschiedene Adressaten für die Mitteilungspflichten: den Tierhalter und den Tierarzt

Mehr lesen...

Stichtagsmeldungen für Schweine nicht vergessen!

1. Stichtagsmeldung an die VIT (HI-Tier) Nach § 26 (3) der Viehverkehrsverordnung (ViehVerkV ) hat der Tierhalter – auch der Hobbyschweinehalter – der zuständigen Behörde oder einer von dieser beauftragten Stelle bis zum…

Mehr lesen...
Dokumentation

Neues EU-Tiergesundheitsrecht bringt erweiterte Dokumentationspflicht für Tierhalter - CC relevant!

Am 21.04.2021 trat nach fünfjähriger Übergangsfrist das neue EU-Tiergesundheitsrecht (Animal Health Law – AHL) in Kraft. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erinnerte kürzlich an die Ä…

Mehr lesen...
Milchviehhaltung

Tierproduktion in Niedersachsen 2021 (auch bekannt als „gelbes Heft“)

Die jährlich erscheinende Broschüre "Tierproduktion in Niedersachsen", herausgegeben vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und vorbereitet durch die …

Mehr lesen...
Leitlinien Tierhaltung 2022

Aktualisierte Leitlinien für die gute landwirtschaftliche Praxis in der Tierhaltung veröffentlicht

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat die Leitlinien für die gute landwirtschaftliche Praxis in der Tierhaltung überarbeitet und veröffentlicht.

Mehr lesen...
Ferkel im Ruhebereich des Außenklimastalls der LWK-Versuchsstation für Schweinehaltung in Wehnen.

Überarbeitung der Ausführungshinweise zur Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung – „Anforderung an das Halten von Schweinen“

Im Oktober 2021 wurden die Ausführungshinweise zur TierSchNutzV Schwein von den Tierschutzreferenten der Länder überarbeitet. Änderungen betrafen hier insbesondere die Vorgaben für die Größe des Ferkelnestes und …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/4050A002-F6FD-9091-F27284F326A6A22D.jpg

Tierwohl richtig kommunizieren - Skills für den landwirtschaftlichen Social Media Auftritt

17.04.2023

Immer mehr landwirtschaftliche Betriebe setzen auf einen Auftritt in den Sozialen Medien. Dies bietet diverse Vorteile wie z.B. dem Vernetzen mit anderen, innovativen Betrieben sowie komplett neue Marketing Strukturen für regionale Lebensmittel.…

Mehr lesen...
Schinken

Direktvermarktung von Fleisch: Wirtschaftlichkeit

26.04.2023

Direktvermarktung boomt - neben klassischen Produkten wie Eier und Kartoffeln erfreut sich auch die Vermarktung von Fleischprodukten immer größerer Beliebtheit. Viele DirektvermarkterInnen stellen sich die Frage, wie wirtschaftliche der …

Mehr lesen...
Schlachtschweine

Sachkundelehrgang - Betäuben und Töten von Rindern, Schweinen, Schafen und Ziegen

02.05.2023 - 04.05.2023

Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) einen Lehrgang zum Erwerb des Sachkundenachweis nach …

Mehr lesen...
/media/media/7F850F46-CD92-12C4-9F67164322B0F885.jpg

Betriebsbesichtigung Brand Qualitätsfleisch

03.05.2023

Mit dem Thema Schlachten möchten sich die meisten Menschen nicht gerne auseinandersetzen, es beinhaltet jedoch zahlreiche interessante Schritte, die für die Qualitätssicherung unseres Endproduktes vonnöten sind. Der sensible …

Mehr lesen...
/media/media/7F850F46-CD92-12C4-9F67164322B0F885.jpg

Betriebsbesichtigung Brand Qualitätsfleisch

04.05.2023

Mit dem Thema Schlachten möchten sich die meisten Menschen nicht gerne auseinandersetzen, es beinhaltet jedoch zahlreiche interessante Schritte, die für die Qualitätssicherung unseres Endproduktes vonnöten sind. Der sensible …

Mehr lesen...
EBB Kurs Schwein

Eigenbestandsbesamungslehrgang für Schweinehalter*innen

09.05.2023 - 11.05.2023

Das Tierzuchtgesetz vom 18.01.2019 erlaubt in § 15 Abs. 1 Satz 2 die Verwendung des Samens durch den Tierhalter oder deren Betriebsangehörige zur Besamung von Tieren im eigenen Bestand. Voraussetzung hierfür ist der Besuch eines …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Blick ins Deckzentrum (gem. der 7. Änderung der TierSchNutztVO)

Umbaukonzept Deckzentrum

Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.

Mehr lesen...
Auslauf Offenstall - Schweine in Echem

Tierwohl - Stallumbau in der Schweinehaltung

Sie planen die Schweineställe Ihres Betriebes im Sinne des Tierwohls und zur Einhaltung der zukünftigen Regeln der TierSchNutztV umzubauen. Sie suchen nach wirtschaftlichen, baurechtlich möglichen und tiergerechten Umbaumö…

Mehr lesen...
Ferkel Ringelschwanz

Aktionsplan Kupierverzicht beim Schwein

Sie brauchen Unterstützung bei der Einhaltung der Rechtsvorschriften in Bezug auf das Schwänzekupieren beim Schwein.

Mehr lesen...
Sau mit Ferkel

Beratungsangebot Ferkelerzeugung

Sie sind Ferkelerzeuger und wünschen sich eine fachlich fundierte Beratung der Produktionstechnik und der Ökonomie Ihrer Ferkelerzeugung.

Mehr lesen...
Mastschweine

Beratungsangebot Schweinemast

Sie sind Schweinemäster und nutzen bereits alle Controllinginstrumente. Sie wünschen sich eine fundierte Analyse Ihrer Produktionstechnik und Ökonomie in der Schweinemast.

Mehr lesen...
Ferkel Ringelschwanz

Ringelschwanzprämie im Rahmen der ELER-Tierwohlförderung

Sie sind Schweinehalter und haben Interesse im Rahmen der Tierwohlförderung an der sogenannten Ringelschwanzprämie bei Mastschweinen und/oder Anzuchtferkeln teilzunehmen.

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Projektdarstellung DigiSchwein

DigiSchwein

Ausgangslage & Zielsetzung des Projektes Seit Jahren wandelt sich die Struktur der Schweinehaltung erheblich. Vergleichbar zu anderen Bereichen lässt auch hier die Digitalisierung Lösungsansätze erwarten, die zu einer …

Mehr lesen...
Legehennen-Hof von Marita und Jens Wemken in Wiefelstede (Kreis Ammerland).

Netzwerk Fokus Tierwohl

Ausgangslage Um Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz ebenso zu priorisieren, wie die Qualität bei der Produktion und der Marktorientierung, muss verfügbares Wissen …

Mehr lesen...