Das ANDI-web Programm hält für die Antragsstellung auf Agrarförderung einige Neuerungen bereit. Unsere Experten zeigen Ihnen, wie das ANDI-Programm aufgebaut ist.
Die Kurzvideos sind in Zusammenarbeit der Kollegen Anna-Lena Niehoff, Franz-Josef Schoo und Helmut Wahl erstellt worden.
Weitere Videoanleitungen finden Sie hier.
Haben Sie technische oder fachliche Fragen? Wenden Sie sich bitte an die zuständige Bewilligungsstelle vor Ort oder an die Wirtschaftsberaterinnen und -berater Ihrer Dienststelle vor Ort. Wir unterstützen Sie gerne bei der Antragstellung.
Weitere Informationen zu ANDI web sowie zu Dokumenten und Formularen entnehmen Sie bitte der Homepage des SLA.
Bitte beachten Sie den Datenbegleitschein unterschrieben bis zum 15. Mai 2019 bei der Bewilligungsstelle abzugeben.
Kontakte


ANDI-Videoanleitung: ANDI 2020
Aufgrund geringer Änderungen des ANDIweb 2020 im Vergleich zum Vorjahr, stellen Ihnen unsere Experten eine weitere Videosequenz zur Erläuterung bereit. Die Abweichungen beziehen sich hauptsächlich darauf, dass zum Beispiel die …
Mehr lesen...ANDI-Videoanleitung: Teilschläge aus vorhandenem Schlag bilden
Das ANDI-web Programm hält für die Antragsstellung auf Agrarförderung einige Neuerungen bereit. Unsere Experten zeigen Ihnen, wie Sie Teilschläge aus einem vorhandenen Schlag bilden.
Mehr lesen...ANDI-Videoanleitung: Flächenbearbeitung bei unveränderter Flächenstruktur
Das ANDI-web Programm hält für die Antragsstellung auf Agrarförderung einige Neuerungen bereit. Unsere Experten zeigen Ihnen, wie Sie die Flächenbearbeitung bei unveränderter Flächenstruktur vornehmen können. …
Mehr lesen...ANDI-Videoanleitung: neuen Schlag mit Landschaftselementen
Das ANDI-web Programm hält für die Antragsstellung auf Agrarförderung einige Neuerungen bereit. Unsere Experten zeigen Ihnen, wie Sie neue Schläge mit Landschaftselementen erstellen können.
Mehr lesen...ANDI-Videoanleitung: neue Schläge mit Vorjahresgeometrie
Das ANDI-web Programm hält für die Antragsstellung auf Agrarförderung einige Neuerungen bereit. Unsere Experten zeigen Ihnen, wie Sie neue Schlaggeometrien erstellen können.
Mehr lesen...ANDI-Videoanleitung: Allgemeine Infos zu den Feldblöcken
Das ANDI-web Programm hält für die Antragsstellung auf Agrarförderung einige Neuerungen bereit. Unsere Experten erläutern Ihnen allgemeine Informationen zu den Feldblöcken bei der Flächenbearbeitung.
Mehr lesen...Veranstaltungen
Gemeinsam Feldtag der Bezirksstellen Northeim und Hannover
Einladung zum Getreide-Feldtag auf der Versuchsstation Poppenburg Bezirksstellen Northeim und Hannover Auf der Versuchsstation Poppenburg bei Nordstemmen zeigen die Bezirksstellen …
Mehr lesen...
Naturfloristik - Dekoideen aus Natur und Garten
Ein Gartenparadies liegt in der Fehnlandschaft Ostfrieslands. Kieswege verbinden die unterschiedlichen Gartenräume. Sie führen vorbei am Bachlauf mit kleinem Teich, einer Vielzahl von Stauden, Rosen, Rhododendren, Gräsern, …
Mehr lesen...Sachkundeprüfung Pflanzenschutz
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...
Tierwohl auf dem Schlachthof - Ist das möglich? (Rind)
Mit dem Thema Schlachten möchten sich die meisten Menschen nicht gerne auseinander setzen. Allerdings muss für jedes konsumierte Stück Fleisch, jede Wurst und auch jedes Hundeleckerli zuerst ein Tier geschlachtet werden. Damit das…
Mehr lesen...
"Tuinbezoek" in der Provinz Groningen / Niederlande
Der LandFrauenverein Hasbergen-Hagen a.T.W. und die Bezirksstelle Osnabrück der LWK Niedersachsen laden ein zu einer ganztägigen Gartenlehrfahrt in private niederländische Gartenparadiese! Eine Anmeldung ist auch für …
Mehr lesen...
13. Biogastagung
Die Biogastagung 2022 wurde auf Dienstag, den 12.Juli 2022 verschoben. Wir freuen uns sehr darauf, Sie in Präsenz in Verden (Aller) begrüßen zu können. Die Biogastagung der Landwirtschaftkammer bietet als …
Mehr lesen...