Schätzhilfen: Wieviel Festmeter und Bäume stehen in meinem Wald?
Wieviel Festmeter und Bäume stehen in meinem Wald, wie dick ist der Baum/Stamm mit welchem Volumen? Alles Fragen, die natürlich mit Hilfe von konkreten Messungen beantwortet werden können – aber es gibt auch ohne Messungen ein paar Hilfen, als überschlägige Einschätzung zur Einordnung, die hier einmal kurz vorgestellt werden.
Welche Masse hat der aufgearbeitete Stamm:
Welche Masse hat der stehende Stamm:
Hier geht es um Vorratsfestmeter (Vfm) und es kommt der Brusthöhendurchmesser (BHD) gemessen in 1,3 m Höhe ins Spiel: nach der Formel BHD² /1000 erhält man bei durchschnittlich hohen Bäumen mit 25 m einen Näherungswert; Beispiel: BDH 35 cm und 25 m Höhe ergäbe 1,23 Vfm, nämlich 35 x 35 / 1000.
Wie ermittle ich denn den Brusthöhendurchmesser (BHD) ohne Messkluppe?
Hier helfen die Hände: bei den allermeisten Personen beträgt die Handspannweite, also der weiteste Abstand zwischen Daumenspitze
Diese Schätzung resultiert aus der Umrechnung Umfang zu Durchmesser: der Umfang geteilt durch die Kreiszahl Pi ergibt den Durchmesser. Hier wieder vereinfacht angewandt: Handspanne 22 cm geteilt durch 3,14 ergibt 7.
Jeder sollte einmal sein eigenes Maß überprüfen bzw. „eichen“, dabei auch gleich das Maß der 4 aneinandergelegten Finger (ohne Daumen) überprüfen – dies ergibt meistens 8 cm (ein Maß, bei dem i.d.R. die Holzaufarbeitung endet)
Wieviel Bäume stehen auf der Fläche von 1 ha?
Hier hilft das gedankliche Errichten eines 10 m x 10 m Rasters: die Anzahl der gezählten Bäume in diesem Schätzquadrat multipliziert mit 100 ergibt die Stammzahl pro ha (Beispiel 7 Stück x 100 = 700 Bäume/ha). Dies kann auch eine Hilfe bei der Auswahl von Zukunftsbäumen (Z-Stämme) sein, da ja nicht zu viele Z-Stämme herausgepflegt werden können. Bei 100 Stück/ha ergäbe sich ein Baum in den o.g. 10 m x 10 m Raster. Andersherum angesetzt: wenn der Abstand der Bäume voneinander 7m betragen soll (also eine Standfläche von 7 x 7m = 49m²), teilt man den verfügbaren Raum von 10.000 m² durch 49 und hat somit errechnet, dass 200 Z-Stämme ausgewählt werden.
Einfache Schätzzahl für Anzahl Bäume und Masse im vollbestockten Endbestand:
Baumart |
Vfm / ha |
Anzahl / ha |
Kiefer |
450 |
250 |
Eiche |
500 |
100 |
Buche |
600 |
150 |
Fichte |
700 |
400 |
Weitere Arbeitsgebiete
Beratungsangebote & Leistungen

Beratung und Fortbildung für Waldbesitzer/innen
Als Waldeigentümer oder Waldinteressierter überlegen Sie den Einstieg in die Waldbewirtschaftung oder möchten Ihr forstliches Wissen verbessern bzw. auffrischen. Sie benötigen fachgerechte Informationen zur richtigen …
Mehr lesen...