Nährstoffreduzierende Maßnahmen in der Tierhaltung und deren Wirkungsgrad stehen im Fokus. Belastbare Zahlen in der Schweinemast in Verbindung mit Nährstoffvolumen, Konzentration, Emissionen, Immissionen und tiergerechter Haltung werden gefordert. Ziel des Ansatzes ist es, einen „Transparenten Stall“ für zwangs- und freibelüftete Ställe objektiv darstellen zu können. Motto: „Werte exakt und kontinuierlich messen, keine Hochrechnung!“
Ein interdisziplinäres Team aus den Bereichen Tierhaltung, Fütterung, Technik, Emissions- und Immissionsmessstelle, Immissionsschutz, Energie, Düngerecht, nachhaltige Landnutzung, Wissenschaft, Wirtschaft und Versuchswesen Tier bringen die Expertise ein.
In der Leistungsprüfungsanstalt Quakenbrück wurden 200 Tierplätze im zwangsbelüfteten Stall umgebaut.
Das Konzept hat vier Grundbausteine:
- Messung der nachhaltigen biologischen Leistungen und Fleischqualität
- Kontinuierliche Schadgasmessung nach dem Vera-Protokoll
- Repräsentative Probennahme, Flüssigmistvolumen und Nährstoffkonzentration mittels Homogenisierungsbehälter
- Intensive Zusammenarbeit, Interpretation und bundesweite Kommunikation
Folgende Versuchsfragestellungen werden verfolgt:
- Test von N/P reduzierten und physiologisch optimierten Fütterungsstrategien, Grundlage für Beratungsempfehlung und Wissenstransfer Praxis
- Nährstoffbilanzierung, Anfall Flüssigmist, Tränk- und Prozesswasser, Emissionen, Immissionen
- Belastbare Zahlen für die Bilanzierung, Landwirtschaft und gesetzliche Grundlagen, z.B. DüngeVO
- Auswirkung von Emissionsminderungsmaßnahmen, z.B. Urease-Inhibitoreneinsatz, …
- Auswirkung von Genetik auf verschiedene Fütterungsstrategien
Das folgende Video dient zur Einleitung und Darstellung
Die konkreten Bausteine des Konzeptes verbunden mit einem „Blick in den Stall“, können ebenfalls als Video unter der untenstehenden Rubrik angeschaut werden.
Weitere Informationen über das Projekt
- Baustein I: Aufbau, Haltung und Messung nachhaltiger biologischer Leistungen
- Baustein II: Messkonzept Emissionen und Reduzierung von Schadgasen nach Vera-Protokoll
- Baustein III: Repräsentative Probennahme, Flüssigmistvolumen und Nährstoffkonzentration
Fragen zum Vorhaben können sie an untenstehenden Kontakt richten.
Kontakt LUFA
Lars Broer
Laborbereichsleiter, Emissionsmessstelle
Jägerstr. 23 - 27
26121 Oldenburg
Tel.: 0441 801-955
E-Mail: lars.broer@lufa-nord-west.de
Kontakte

Wolfgang Vogt
Leiter LPA Quakenbrück, Koordination Versuche Schwein
05431 90309-12
0152 5478 2062

Schlachtreife Schweine im Wachstum bremsen
Afrikanische Schweinepest im Emsland - Die von den strikten Restriktionen betroffenen Betriebe können ihre Schweine nicht termingerecht ausstallen. Durch den „Schweinestau“ liegen die Nerven der Landwirte und Berater im Emsland und …
Mehr lesen...Getreidepreise Januar - August
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...
Politischer Austausch und Besuch in der Versuchsstation für Schweine in Wehnen
Die LWK Niedersachsen begrüßte die Bundestagsabgeordnete Frau Christina-Johanne Schröder sowie zahlreiche Landtagskandidaten der Partei Bündnis 90/Die Grünen in der Versuchsstation für Schweinehaltung in Wehnen. Bei dem…
Mehr lesen...Gerstequalität 2022- erste Ergebnisse
Die LUFA Nord-West hat die ersten Gerstenproben untersucht.
Mehr lesen...
Neues EU-Tiergesundheitsrecht bringt erweiterte Dokumentationspflicht für Tierhalter - CC relevant!
Am 21.04.2021 trat nach fünfjähriger Übergangsfrist das neue EU-Tiergesundheitsrecht (Animal Health Law – AHL) in Kraft. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erinnerte kürzlich an die Ä…
Mehr lesen...Duroc-Schweine N-/P-reduziert füttern?
Die Mast von Duroc-Kreuzungen nimmt zu. Durocs sind nicht nur durch ihre Robustheit und sehr hohe Fresslust und Zunahme bekannt.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Erfahrungsaustausch – Haltung von Schweinen mit Ringelschwanz
30.08.2022
Das Tagesseminar richtet sich an alle Landwirtinnen und Landwirte die Erfahrungen mit der Haltung von Schweinen mit Ringelschwanz haben. Ziel ist ein Austausch zwischen den Teilnehmer*innen: Vorstellung eigener Konzepte zur Betreuung von …
Mehr lesen...
Erfahrungsaustausch – Haltung von Schweinen mit Ringelschwanz
06.09.2022
Das Tagesseminar richtet sich an alle Landwirtinnen und Landwirte die Erfahrungen mit der Haltung von Schweinen mit Ringelschwanz haben. Ziel ist ein Austausch zwischen den Teilnehmer*innen: Vorstellung eigener Konzepte zur Betreuung von …
Mehr lesen...
Sachkundenachweis Betäuben und Töten von Rindern und Schweinen
07.09.2022 - 08.09.2022
Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) einen Lehrgang zum Erwerb des Sachkundenachweis nach …
Mehr lesen...
Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung)
13.09.2022 - 21.09.2022
Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung) Die Ferkelkastration ist ab dem 01. Januar 2021 nur noch mit Betäubung erlaubt. Die Isofluranbetäubung darf außer von Tierärzten auch von …
Mehr lesen...
Verkürzter Lehrgang „Eigenbestandsbesamung beim Schwein“ für landwirtschaftliche Auszubildende
19.10.2022 - 20.10.2022
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet seit vielen Jahren - neben dem bestehenden Lehrgang für die Eigenbestandsbesamung - einen verkürzten Lehrgang „Eigenbestandsbesamung Schwein“ in Verbindung mit dem „…
Mehr lesen...
Eigenbestandsbesamungslehrgang für Schweinehalter
25.10.2022 - 27.10.2022
Das Tierzuchtgesetz vom 18.01.2019 erlaubt in § 15 Abs. 1 Satz 2 die Verwendung des Samens durch den Tierhalter oder deren Betriebsangehörige zur Besamung von Tieren im eigenen Bestand. Voraussetzung hierfür ist der Besuch eines …
Mehr lesen...