Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Fachkräfte suchen - mit Strategie zum Erfolg

Webcode: 01038921

Der Fachkräftemangel macht auch vor der Landwirtschaft nicht Halt. Geeignete Mitarbeitende nicht nur zu finden, sondern auch zu halten, entwickelt sich zunehmend zu einer echten Herausforderung für die Betriebe. Zudem hat sich das Blatt komplett gewendet – Umdenken ist angesagt. Heute sind es die Betriebe, die sich um qualifizierte und motivierte Arbeitskräfte bewerben müssen. Dazu bedarf es einer gut überlegten Strategie.

Suche
Fachkräfte suchen mit StrategiePeggy und Marco Lachmann-Anke / pixabay.com
Von der Unternehmensstrategie zur Personalstrategie

Welche Werte und welches Grundverständnis liegen Ihrem unternehmerischen Handeln zugrunde? Nach welchem Leitbild arbeiten Sie in Ihrem Betrieb und welche Ziele verfolgen Sie? Beleuchten Sie aktuelle Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken für Ihr Unternehmen? Welche Unternehmensprozesse erzielen die besten Ergebnisse? Welche könnten besser laufen?

Diese Fragen unterstützen Sie dabei, eine Unternehmensstrategie zu entwickeln und zu präzisieren. Schließlich soll darauf später Ihre Personalplanung aufbauen. Verantwortungsbereiche sind zu klären und welches Personal an welchen Stellen eingesetzt werden soll. Ein Organigramm ist hierfür eine gute Grundlage. Anschließend lässt sich herausarbeiten, welche Position zu besetzen ist und welche Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen für die jeweiligen Aufgaben erforderlich sind. Sie benötigen diese Informationen für die Formulierung eines Anforderungsprofils sowie einer Stellenbeschreibung. Beides ist Voraussetzung für eine gezielte Ausschreibung sowie eine passgenaue Besetzung der Stelle.

Aus Überzeugung in der Landwirtschaft arbeiten

Nur wer selbst überzeugt ist, einen interessanten Arbeitsplatz anzubieten, wird erfolgreich in der Suche nach Mitarbeitenden sein. Was also ist besonders und interessant an einer Tätigkeit in der Landwirtschaft? Machen Sie sich die Vorzüge bewusst und vertreten Sie diese positiv und motivierend nach innen und außen: Arbeit in und mit der Natur, Umgang mit moderner Technik, die Arbeit mit Tieren, spitzes Rechnen im Bereich Betriebswirtschaft. Außerdem viel Abwechslung, Eigenverantwortung, Arbeiten im Team, ein Arbeitsplatz ohne lange Anfahrtszeiten und Stau im Berufsverkehr, „sehen, was geschafft ist“ und anderes mehr.

Sind Sie als Arbeitgeber attraktiv?

Umfragen zeigen, dass Arbeitnehmer*innen gern arbeiten, wenn im Betrieb ein offenes und vertrauensvolles Betriebsklima gepflegt wird. Mitarbeitende wünschen sich Anerkennung für ihre Leistungen und vor allem Wertschätzung ihrer Person. Gleichzeitig kommen genau diese Aspekte oft zu kurz und das sollte zu denken geben. Mitarbeiter*innen sind motivierter, wenn sie nicht nur Anweisungen Folge leisten müssen, sondern selbstständig einen Verantwortungsbereich übernehmen können. In der modernen Arbeitswelt werden die Hierarchien flacher und es wird ein kooperativer Führungsstil gepflegt. Auch in der Landwirtschaft werden Sie so Mitarbeitende gewinnen, die sich engagieren und sich zielorientiert einbringen.

Arbeitnehmer*innen legen zunehmend Wert auf flexible Arbeitszeitmodelle, damit Raum für Familie und Freizeit bleibt. Verlässliche Arbeitszeiten, Überstunden- und Urlaubsvereinbarungen sollten selbstverständlich sein.

Was macht Ihren Betrieb einzigartig?

Um motivierte Fachkräfte für den Betrieb zu interessieren, sollten Sie überlegen, womit Ihr Betrieb punkten kann.

Was bieten Sie den Interessierten und mit welchen Alleinstellungsmerkmalen können Sie Ihren Betrieb bewerben? Gemeint sind nicht Standard-Floskeln wie „gute Bezahlung“ oder „moderne Maschinen“. Vielmehr sind es die Besonderheiten Ihres Unternehmens, mit denen Sie sich von Ihren Mitbewerbern abheben und mit denen Sie konkret auf sich aufmerksam machen.

Oft sind es persönliche und soziale Aspekte, die hier den Ausschlag geben können. Ein Ansatzpunkt kann ein „Leitbild“ Ihres Betriebes sein. Was ist Ihre Unternehmensphilosophie, welche Werte sind Ihnen wichtig, was sind Ihre strategischen Ziele, wie gehen Sie mit Kunden und Mitarbeitenden um etc. Besonderheiten lassen sich mit konkreten Beispielen oder Aussagen von Mitarbeitenden/Kunden/Geschäftspartnern unterstreichen. Fotos und kleine Filme unterstreichen Ihre Aussagen, machen neugierig. Entwickeln Sie eine „Arbeitgebermarke“, die Ihren Betrieb einzigartig und attraktiv erscheinen lässt.

Betriebsklima, Benefits und Lohn

Um die Attraktivität zu erhöhen, können Sie Ihren Mitarbeiter*innen die Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen ermöglichen oder gesundheitsfördernde Maßnahmen unterstützen. Verschenken Sie doch mal einen Gutschein für ein Berufsförderndes Seminar der Landwirtschaftskammer! Fachliche Weiterbildung und Austausch mit Berufskolleg*innen, abgerundet durch eine Exkursion – davon profitiert ganz sicher auch Ihr Betrieb.

Zum guten Betriebsklima können auch Veranstaltungen wie z.B. ein Grillabend, ein Erntefest oder ein kleines Fest zur Ehrung von langjährig Mitarbeitenden oder der gemeinsame Besuch von Ausstellungen beitragen. Solche Angebote fördern darüber hinaus die Teambildung und stärken die Bindung an den Betrieb. Fühlen sich Ihre Mitarbeitenden in Ihrem Betrieb wohl, arbeiten Sie nicht nur gerne, sie tragen auch ein positives Bild des Betriebes nach außen und unterstützen dadurch indirekt die Akquise künftiger Mitarbeiter*innen.

Unterschätzen Sie nicht die Bedeutung einer angemessenen Entlohnung bei der Suche nach Mitarbeitenden! Eine gute Orientierung zum Lohnniveau bietet der Entgeltatlas der Agentur für Arbeit. Mit wenigen Klicks lassen sich hier die durchschnittlichen Löhne für einzelne Berufe und deren Fortbildungsstufen wie Meister*in recherchieren.
Die individuelle Lohngestaltung wird letztlich durch die im Stellenprofil formulierten Anforderungen bestimmt und sollte diesen auch entsprechen. Einige Betriebe bieten attraktive Zusatzleistungen zum Lohn, z.B. Tankgutscheine, ein Smartphone oder die Mitgliedschaft in einem Sportstudio an. Solche sogenannten „Benefits“ sind gern gesehen. Zu bedenken ist jedoch, dass solche Zusatzleistungen für Arbeitnehmer*innen nicht rentenwirksam sind.

Weiter geht es im 2. Teil: Fachkräfte finden - nicht nur im Netz

Zu allen Fragen rund um Arbeit und Beschäftigungsverhältnisse können Sie unsere Kolleg*innen der Arbeitnehmerberatung ansprechen.

Kontakte

Heinke Blankenforth
Dipl.oec.troph. (FH)
Heinke Blankenforth

Ausbildungsberaterin Beruf Hauswirtschafter/in

0511 4005-2265

heinke.blankenforth~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Schwerbehinderung in grünen Berufen

Grüne Berufe und Menschen mit Behinderung - Warum nicht?

Sätze der Art „Wie soll ich eine Person im Rollstuhl auf meinem Hof beschäftigen“ oder „Mit einer Prothese kann nicht im Forst gearbeitet werden“ sind einem bestimmt schon einmal zu Ohren gekommen. Oder …

Mehr lesen...
Employer Branding

Was ist eigentlich Employer Branding?

Gehört haben Sie den Begriff bestimmt schon. Aber was genau bedeutet er? Und wie sollte man es anpacken?

Mehr lesen...
Gefunden

Fachkräfte finden - nicht nur im Netz

Die Strategie steht, das Stellenprofil ist formuliert. Jetzt ist der nächste Schritt zu tun. Wo erreichen Sie potentielle Interessenten für Ihr Stellenangebot?

Mehr lesen...
Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung

Kennen Sie das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA)?

KOFA – das ist die Abkürzung für „Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung“. Seit Mai 2011 unterstützt das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte  KOFA speziell kleine und …

Mehr lesen...
Collage aus Fotos der Arbeitnehmerpreisverleihungen 2016, 2019 (Thorsten Ritzmann), 2017, 2018, 2022 (Wolfgang Ehrecke)

Gesucht: Arbeitnehmende des Jahres der grünen Berufe

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen verleiht jedes Jahr den Arbeitnehmerpreis für herausragenden Einsatz im grünen Beruf. Nominiert eure/euren Arbeitnehmer/in des Jahres!

Mehr lesen...
AJB

Agrarjobbörse: Informations- und Karriereplattform für Fachkräfte und Arbeitgeber

Fachkräftegewinnung, Fachkräfteführung und Fachkräftequalifikation: Unter www.agrarjobboerse.de  findet man die Informations- und Karriereplattform für die grünen Berufe.

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Weiterbildung

Ausbilderqualifizierung: Nachhaltigkeit im Betrieb

11.09.2023 - 13.09.2023

Mit der Covid-19-Pandemie, den Herausforderungen des Klimawandels und nicht zuletzt durch die sich durch den Krieg in der Ukraine verschärfenden Probleme in der Energieversorgung gewinnen Strategien und Maßnahmen, die sich an den Zielen …

Mehr lesen...
/media/media/6427E39A-9ECF-3208-B0025686455EBF70.png

Testveranstaltung MwSt.

30.11.2030

Testbeschreibung

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Umfrage Jobwechsel

Agrarjobbörse: Stellenmarkt für (Quer)Einsteiger und Fachkräfte?

Sie möchten sich beruflich verändern? Sie suchen einen Job im Agrarbereich, im Gartenbau oder der Hauswirtschaft, der zu Ihnen passt? Sie wohnen auf dem Land und möchten bei Ihnen vor der Haustür arbeiten?

Mehr lesen...
Talente gesucht

Talente gesucht

Sie haben einen Ausbildungsbetrieb für eine Ausbildung zum/zur Gärtner/in, Landwirt/in, Hauswirtschafter/in, Pferdewirt/in, Fachkraft Agrarservice, Tierwirt/in, Forstwirt/in, Fischwirt/in, Pflanzentechnologe, Revierjäger/in, …

Mehr lesen...
Startseite www.agrarjobboerse.de

Agrarjobbörse: Arbeitskraft gesucht?

Sie sind Unternehmer und leiten einen Betrieb in der Land, Forst- oder Hauswirtschaft, Fischerei, Gartenbau sowie der Ernährungs- und Agrarwirtschaft. Sie suchen eine Arbeitskraft und möchten diese Stelle möglichst passgenau besetzen. …

Mehr lesen...
Checkliste Arbeitsplatz

Arbeitgeber in der grünen Branche

Sie suchen Unterstützung bei der Einstellung von Mitarbeitern. Sie brauchen Hilfe bei der Gestaltung und Erstellung von Arbeitsverträgen sowie bei der Arbeitskostenermittlung. Sie suchen ein betriebsindividuelles Weiterbildungsangebot f&…

Mehr lesen...
Lohnkostenberechnung

Arbeiten in grünen Berufen

Sie möchten auf einem landwirtschaftlichen oder gartenbaulichen Betrieb arbeiten und benötigen Unterstützung bei der Bewerbung oder Hilfen zur Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch. Sie wünschen Informationen zu Inhalten …

Mehr lesen...