Fachtagung Betriebswirtschaft: Mal anders in die Zukunft schauen
Am 12.10.2021 fand die 17. Beratertagung des Sachgebiets Betriebswirtschaft im Blattpavillion der DEULA-Nienburg statt. Anders als gewohnt konnte die Tagung in diesem Jahr nur eintägig, aber dafür wieder in Präsenz durchgeführt werden. AKtuelle Themen aus Politik, Beratung und Förderung standen auf dem Programm.
Den ersten Fachvortrag hielt Herr Prof. Dr. Ludwig Theuvsen, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, zu dem Thema „Die Agrarpolitik im Wandel – Chancen und Herausforderungen für die Wirtschaftsberatung“. Nach Prof. Dr. Theuvsen nimmt die Agrarpolitik zunehmend die Rolle des Moderators in einer umfassenden Transformation der Landwirtschaft ein. Im Rahmen dieses Transformationsprozesses der gesamten Landwirtschaft ergibt sich nach Prof. Dr. Theuvsen häufig auch eine Transformation des Einzelbetriebs. Hieraus entsteht ein hoher Unterstützungsbedarf der Betriebe durch die Beratung.
Anschließend stellte Herr Stefan Ortmann, Geschäftsbereichsleiter Landwirtschaft, den Niedersächsischen Weg vor. Die Gesetzesänderungen finden vor allem durch das Maßnahmenpaket im Natur-, Arten- & Gewässerschutz durch Änderungen im Niedersächsisches Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz, im Niedersächsisches Wassergesetz und im Niedersächsisches Gesetz über Wald und die Landschaftsordnung statt. Ortmann betonte, dass die Ziele vor allem durch Freiwilligkeit vor Anordnung und Förderung und Anreiz vor Regelung erreicht werden sollten. Die frühzeitige Mitgestaltung der Landwirtschaftskammer bei Gesetzgebungen in dieser Angelegenheit lobte Ortmann.
Nach der Mittagspause haben Herr Andreas Freytag, Leiter Fachgruppe Betrieb/Tier Bezirksstelle Hannover, Herr Nils-Joachim Meinheit, Leiter Bezirksstelle Nienburg und Herr Klaus Meyer, Außenstellenbeauftragter Stade, die Ergebnisse des Seminars „Mal anders in die Zukunft schauen“ präsentiert. Einleitend stellte Freytag fest, dass die Zukunft bereits da ist, jedoch unterschiedlich wahrgenommen wird. Da man sich dennoch mit ihr beschäftigen muss, haben die drei Referenten der Landwirtschaftskammer Niedersachsen an einem zweitägigen Seminar mit etwa 25 Landwirten teilgenommen. Ziel war es, mögliche Entwicklungen der Zukunft systematisch zu erkennen und anhand dessen sich ergebende Geschäftsfelder zu erarbeiten. Die Kernfragen „Was kommt auf Sie zu?“, „Was könnte Sie überraschen?“, „Wovon leben Sie morgen?“ und „Wo führen Sie Ihren Betrieb hin?“ wurden mit den Landwirten diskutiert und als Ergebnis des Seminars auf die einzelnen Betriebszweige heruntergebrochen. Dabei stellten die Referenten fest, dass ein klares Zukunftsbild dazu beiträgt, den strategischen und finanziellen Erfolg eines Betriebes sicherzustellen.
Dr. Ludwig Diekmann, Unternehmensbereichsleiter Tier, stellte im nächsten Fachvortrag „Aktuelles aus dem Unternehmensbereich Tier“ vor und führte aus, was sich für die Tierhaltung in Niedersachsen ändern wird. Als zukünftige Herausforderung stellte Dr. Diekmann etwa das unterschiedliche Nachfrageverhalten bezüglich Rind, Schwein und Geflügel sowie die beschränkten Expansionsmöglichkeiten für die Tierhaltung heraus. Als Folge der dramatischen Entwicklungen auf dem Schweinemarkt wurde die Überlegung einer Ausstiegsberatung für Schweinehalter durch die Landwirtschaftskammer zur Diskussion gestellt. Für alle Bereiche sollte die Landwirtschaftskammer laut Dr. Diekmann auch in Zukunft Sachkundelehrgänge und Refresherkurse anbieten.
Stephanie Stöver-Cordes, Fachreferentin Markt und Dr. Albert Hortmann-Scholten, Unternehmensbereichsleiter Betriebswirtschaft, gaben in ihrem Fachvortrag zu ihren jeweiligen Sachgebieten Pflanze und Tier ein Update zur aktuellen Marktsituation. Deutlich wurde, dass Getreidepreise durch klimatische, produktionstechnische und politische Gründe ansteigen. Abschließend gab Frau Stöver-Cordes einen Einblick in die drastisch gestiegenen Düngemittelpreise. Hauptgrund für das aktuelle Rekordhoch sind die stark steigenden Strom- und Gaspreise.
Ebenfalls dramatisch gestaltet sich der Markt im Bereich Tier. Die Preisexplosionen von Futtermitteln machen Tierhaltern zu schaffen. Eine Erholung auf dem Schweinemarkt sei nicht in Sicht, ein erneuter Schweinestau ist nicht ausgeschlossen und ist ersichtlich anhand der bereits steigenden Schlachtgewichte der Schweine. Ein Hoffnungsschimmer für die Schweinehalter stellt die 5D-Regelung dar. Im ITW-System sind Länder mit besseren klimatischen Bedingungen im Vorteil und die regionale Produktion rutscht in den Hintergrund. Auch bei Dr. Hortmann-Scholten war die Ausstiegsberatung für die Schweinehalter ein Thema, da sich die Ferkelpreise in einem historischen Tief befinden. Der Absatzmarkt von Schweinen ist durch die ASP und Corona stark geprägt. Bei den Milchviehhaltern ist die Lage aufgrund der guten Grobfuttererträge in diesem Jahr etwas entspannter, allerdings ist die Konkurrenz durch Alternativen zu tierischen Produkten hoch, zumal das Preisniveau der Produkte ähnlich ist.
Im letzten Tagesordnungspunkt berichtete Dr. Thorsten Hollmann-Hespos, Geschäftsbereichsleiter Förderung, mit dem Fachvortag „Aktuelles für die Wirtschaftsberater*innen“ aus dem Geschäftsbereich Förderung." Dr. Hollmann-Hespos ist in seinem Vortrag auf Themen wie Antragsverfahren 2021, Agrarumweltmaßnahmen 2022, die GAP 2023 und Landes- und Bundesmaßnahmen eingegangen. Bezüglich der GAP 2023 stehen bereits Eckpunkte fest, allerdings fehlen noch detaillierte Regelungen für die Umsetzung des Förderverfahrens, sodass zum Zeitpunkt der Tagung keine konkreten Informationen gegeben werden können. Für die Kontrollen ab dem Jahr 2021 werden erste Sachverhalte durch KdM (Kontrolle durch Monitoring) geprüft. Hierzu zählen die Fruchtart (Anbaudiversifizierung) und Mindestnutzung (Brache/ Grünland).
Autoren: Kea Bohlen, Darius Brüggemann, Isabelle Schulenberg, Fabian Ebbighausen
Für Fragen zu diesen Themen stehen Ihnen die Wirtschaftsberater und Wirtschaftsberaterinnen der LWK Niedersachsen gerne zur Verfügung.
Kontakte

Ruth Beverborg
Leiterin Sachgebiet Betriebswirtschaft, Wirtschaftsberatung
0441 801-304
0152 5478 2243

Neue Herausforderungen erfordern neue Ideen
Die Transformation in der Landwirtschaft ist in vollem Gang. Wie können landwirtschaftliche Betriebe darauf reagieren und neue Ideen entwickeln?
Mehr lesen...
Maispreis-Rechner
Da es keinen flächendeckenden Markt für Silomais gibt, müssen Käufer und Verkäufer selbst kalkulieren, um ihren Verhandlungsspielraum zu kennen. In der anliegenden Tabelle finden Sie einen vom Weizenpreis bzw. Kö…
Mehr lesen...
Strohpreis-Rechner
Der Strohpreis sollte jedes Jahr gewissenhaft kalkuliert werden. In Deutschland werden ca. 30. Mio t Stroh produziert. Berechnen Sie den Mindestverkaufspreis mit der angehängten Exceldatei.
Mehr lesen...
Vorsicht bei der Flächenpacht
Seit Jahrzehnten werden in den Veredlungsregionen trotz ihrer ertragsschwächeren Böden höhere Pachtpreise gezahlt als auf den guten Ackerbaustandorten. Die Quersubventionierung aus der Tierhaltung hat es möglich gemacht. Doch die …
Mehr lesen...Präsentationen aus dem Online-Seminar am 27. April 2021
Hier finden Sie die Präsentationen zum Online-Seminar "Forderung nach mehr Tierwohl in der Schweinehaltung: Was kommt auf uns zu?" am 27. April 2021.
Mehr lesen...
Heizen mit Holz: Unabhängig werden und Klima und Geldbeutel schonen
Holz statt Öl und Gas? Hin zu hoffentlich nachhaltiger und vor allem sicherer Energieversorgung. Dieser Schritt fällt leichter, wenn „Heizen mit Holz“ sich auch rechnet. Wenn der Ersatz des Heizkessels erforderlich wird, sind …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

b|u|s - Plus - Betriebsübergabe als Chance
07.02.2023 - 08.02.2023
Der Generationswechsel in einem Unternehmen stellt die beteiligten Personen vor große Herausforderungen. Neben den juristischen, den steuerrechtlichen und den finanziellen Fragen kommt es häufig auf der menschlichen Ebene zu Spannungen und…
Mehr lesen...Aktuelles für den Nebenerwerb
11.02.2023
Wir bieten in diesem Jahr speziell ein Seminar für Betriebe im Nebenerwerb an. Das Programm orientiert sich an den aktuellen Anforderungen der Betriebe: Wir geben eine Übersicht über die allgemeinen Anforderungen an die …
Mehr lesen...
Sprechtag in Warmsen
15.02.2023
Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …
Mehr lesen...
Sprechtag in Warmsen
01.03.2023
Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …
Mehr lesen...
Sprechtag in Warmsen
15.03.2023
Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …
Mehr lesen...
Alternative Heizsysteme zu Gas und Öl im landwirtschaftlichen Wohnhaus
15.03.2023
Ein gut geheiztes Haus möchte man in der kalten Jahreszeit nicht missen. Doch was ist, wenn fossile Brennstoffe wie Gas und Öl knapp und teuer sind. Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine haben sich die Preise für …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Registriernummernvergabe
Sie haben einen landwirtschaftlichen Betrieb neu gegründet oder benötigen wegen Betriebsleiterwechsel, Umfirmierung oder Betriebsteilung eine neue Registriernummer oder müssen die Tierhaltung anzeigen.
Mehr lesen...
Arbeitskreis Landwirtschaft im Nebenerwerb
Sie spüren, dass die Anforderungen an die Landwirtschaft durch politische Veränderungen, gesellschaftlichen Druck und sinkende Erzeugerpreise, stetig steigen. Deswegen wollen Sie Ihren Nebenerwerbsbetrieb entwickeln und für die Zukunft…
Mehr lesen...
Mit dem Leitfaden Dokumentation den Überblick behalten
Die Dokumentationsanforderungen in landwirtschaftlichen Betrieben werden immer umfangreicher. Im Dschungel der Akten und Unterlagen kann man schnell den Überblick verlieren.
Mehr lesen...
Geförderte Beratung
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete mit der Maßnahme: „Einzelbetriebliche Beratung“ Mit dieser Maßnahme wird die Beratung landwirtschaftlicher Betriebe unterstützt. Ziel …
Mehr lesen...
Rund um den Betrieb
Ob Fragen zur einzelbetrieblichen Beratungsförderung, zur Gründung oder Auflösung von Kooperationen, bei Taxationsfragen, bei Pachtpreisfragen oder bei Hofübergaben - bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen stehen wir kompetent …
Mehr lesen...