Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf dem Grünland in Naturschutzgebieten und in Landschaftsschutzgebieten, soweit sie Natura-2000 Gebiet sind

Webcode: 01039928

Das niedersächsische Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz (NAGBNatSchG) regelt unter anderem den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln für Dauergrünland in Naturschutzgebieten und in Landschaftsschutz-
gebieten, soweit sie Natura-2000 Gebiet sind. Die Anwendung von Herbiziden kann abweichend vom dort verankerten grundsätzlichen Verbot eines Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln genehmigt sein, wenn diese auf Flächen, auf denen von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bekannt gegebene Schadschwellen überschritten sind, maßvoll erfolgt und eine zumutbare praxistaugliche Alternative nicht besteht sowie der Schutzzweck des Gebietes nicht entgegensteht (§ 25a NAGBNatSchG).

Die damit verbundenen weiteren Vorgaben, wie z.B. eine Anzeigepflicht bei der unteren Naturschutzbehörde, entnehmen Sie bitte den anliegenden pdf-Dateien.

(Grünland_Einsatz von Pflanzenschutzmitteln_§25a_Vorgaben.pdf und Grünland_Einsatz von Pflanzenschutzmitteln_§25a_Schadschwellen.pdf).

Kontakte


Dr. Stefan Krüssel

Leiter Pflanzenschutzamt

0511 4005-2176

stefan.kruessel~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Grünland: Vegetation nimmt Fahrt auf!

Die erste Märzhälfte war noch winterlich durchwachsen mit einigen Niederschlägen und sogar vereinzelten Schneeereignissen. In der 11. Kalenderwoche (13. – 16. März) erreichen nun auch die verbliebenen Klimaregionen den …

Mehr lesen...
Klimaregionen in Niedersachsen

März noch wechselhaft und rauh!

Die für den Vegetationsbeginn maßgebende korrigierte Temperatursumme 200° C wurde bzw. wird in Niedersachsen im Zeitraum ab Anfang März bis etwa 21. März 2023 erreicht. Der damit markierte Beginn der Grünlandsaison kann …

Mehr lesen...
Gänsefraßschäden auf Grünland

Gänseschäden - Honorierung von Gänserastspitzen auf Grünland

Im Jahr 2022 wurde die Kulisse in der Rastspitzen gemeldet werden können deutlich vergrößert. Ab letztem Jahr können nun im Rahmen eines Praxistauglichkeitstests zur Ermittlung und Bewertung von Rastspitzen nordischer Gastvö…

Mehr lesen...
Klimaregionen in Niedersachsen

Temperatursturz - Vegetationsbeginn wird verzögert!

Der vor einer Woche ermittelte, sehr frühzeitige Vegetationsbeginn muss nun, nach deutlichem Rückgang der mittleren Tagestemperaturen, korrigiert werden. Nur wenige Orte an der Nordseeküste erreichen 200° C im Februar (Norderney am…

Mehr lesen...

Grünlandsaison beginnt im Februar

Die vom Deutschen Wetterdienst ermittelten `korrigierten Temperatursummen´ werden für die Prognose des Vegetationsbeginns im Grünland genutzt. Dieser wird bei einer korrigierten Temperatursumme von 200 °C erwartet.

Mehr lesen...
Kühe auf der Weide

2. Grünlandtag DIGITAL 2023

„Mit Milch aus Gras das Klima schützen und Geld verdienen“ war das zentrale Thema des Grünlandtages.

Mehr lesen...

Weitere Arbeitsgebiete

Veranstaltungen

Lehrgangstermine 2023/2024 Sachkunde Pflanzenschutz- Warteliste!

31.08.2023

Wer Pflanzenschutzmittel einsetzen, über den Pflanzenschutzmitteleinsatz beraten oder Pflanzenschutzmittel verkaufen will, muss die Sachkunde dazu haben. Wenn Sie Interesse an einem Sachkunde-Lehgang Pflanzenschutz für das …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Grasaufnahme

Hinweis für Grünland und Ackerfutterbau

Sie sind Landwirt und versuchen Ihre Grünland- und Ackerfutterbauerträge und -qualitäten zu optiermieren und dabei so weit wie möglich Betriebsmittel einzusparen. Ihre tägliche Arbeit dreht sich dabei um Fragen zu der …

Mehr lesen...
Phytophthora-Anfangsbefall in einer unbehandelten Kontrollparzelle

Hinweise zum Integrierten Pflanzenschutz für die Landwirtschaft

Sie sind Landwirt und benötigen auf Ihre Region abgestimmte zuverlässige, neutrale und rechtssichere Informationen zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz.

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Grünland

ADAM

Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…

Mehr lesen...