Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Straffes Programm absolviert

Webcode: 01040434

Freisprechung der Quereinsteiger im Ausbildungsberuf Landwirt*in in Nienburg

Sie kommen aus den unterschiedlichsten Branchen und Regionen, doch haben eines gemeinsam. Wenn Ende Februar Steuerfachangestellte, Wirtschaftsingenieure, Floristinnen und Kfz-Betriebswirte im Blattpavillon der DEULA zusammenkommen, übergibt Nienburgs Kreislandwirt Tobias Göckeritz die Urkunden an die Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger, die nach Paragraph 45(2) Berufsbildungsgesetz die Prüfung zum Landwirt / zur Landwirtin erfolgreich abgeschlossen haben.

23 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten die notwendige Fachkenntnis als Arbeitnehmer, mitarbeitende Familienangehörige oder Betriebsleiter auf einem landwirtschaftlichen Betrieb nachweisen und innerhalb von drei Monaten als Quereinsteiger den staatlich anerkannten Berufsabschluss erwerben.

Ralph Werfelmann, der bei der Landwirtschaftskammer für die Organisation des Kurses verantwortlich ist, bedankte sich in der kleinen Feierstunde bei den Familienangehörigen für die Unterstützung der Absolventinnen und Absolventen sowie beim Lehrpersonal, den Prüfern und den Prüfungsbetrieben. Auf rund 40 unterschiedliche Lehrerinnen und Lehrer traf die Gruppe innerhalb der dreimonatigen Ausbildungszeit, die neben Agrartechnik auch die Bereiche Pflanzenbau sowie Rinder- und Schweinehaltung umfasst. Ausbildungsstandorte sind dabei das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem sowie die DEULA Nienburg.

Aktuell, so Kreislandwirt Göckeritz in seinem Grußwort, sei es „nicht besonders pricklend“ Landwirt zu sein. „Aber die Ausbildung macht richtig Spaß!“, sagte er. Allerdings hätten sich die Absolventen nun den Weg verbaut, eine Karriere in der Landes- oder Bundespolitik einzuschlagen. „Mit zwei abgeschlossenen Ausbildungen seid ihr nun absolut überqualifiziert“, sagte er augenzwinkernd.

Er rief die neuen Berufskollegen auf, sich permanent weiterzubilden und aktiv für den Berufsstand einzubringen. In der Öffentlichkeitsarbeit sei nun jeder selbst gefordert, das Image der Landwirtschaft voranzubringen. „Steigt ruhig mal vom Trecker ab und erklärt den Leuten, was ihr macht, wenn ihr mit der Spritze unterwegs seid“, sagte er. Doch auch in der Kommunalpolitik sei die neu erlangte Fachkompetenz durchaus von Vorteil.

Mit einer Gesamtnote von 1,4 erzielten Timo Bredenkamp, Staffhorst (DH), Philipp Klomburg, Syke (DH) und Benedikt Niebuhr Wittingen (GF) die besten Ergebnisse. Sie erhielten aus der Hand von Kreislandwirt Tobias Göckeritz ein Buchgeschenk für die erbrachten Leistungen.

Der nächste Prüfungsvorbereitungskurs für Quereinsteiger startet im November 2023. Weitere Infos gibt es im Internet unter www.lwk-niedersachsen.de unter den Webcodes 01014832 und 01026415.

Urkundenübergabe 24.02.2023
Urkundenübergabe 24.02.2023Ralph Werfelmann

Die Absolvent/innen: 
Jendrik Ahrens, Walsrode (HK); Kerstin Baxmann, Ronnenberg (H); Kai Blankemeyer, Hude (OL); Steffen Bley, Ermke (CLP); Timo Bredenkamp, Staffhorst (DH); Nadia Bremer, Bremen (HB); Hannes Dittmer, Westergellersen (LG); Mathis Föge, Balge (NI); Caroline Gebken, Esterwegen (EL); Nils Horstmöller, Dissen a. TW (OS); Philipp Klomburg, Syke (DH), Annalena Kruse, Wagenfeld (DH); Benedikt Niebuhr, Wittingen (GF); Felix Niemann, Walsrode (HK); Sönke Nürge, Petershagen (MI); Jonas Paradies, Hude (OL); Felix Pregl, Titz (Düren, NRW); Sylvia Pungenhorst, Bakum (VEC); Sophie Richers, Elze (HI); Andreas Schmaltz, Haar (LG), Andy Schütte, Bassum (DH), Ben Schwarze, Twistringen (DH); Harm-Henning Söhl, Neuenkirchen (DH)

Kontakte

Ralph Werfelmann
Dipl.-Ing. agr.
Ralph Werfelmann

Berater Arbeitnehmerberatung, Arbeitgeberberatung

ralph.werfelmann~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

FAW Besamungswesen

Erfolgreicher Abschluss für die Fachagrarwirte Besamungswesen

Zum wiederholten Mal haben Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland erfolgreich die Prüfung zum Fachagrarwirt Besamungswesen der Tierarten Rind und Schwein vor der Landwirtschaftskammer Niedersachsen abgelegt. Der bundesweit ausgeschriebene …

Mehr lesen...
Berufsausbildung in der Landwirtschaft

Landwirtschaftliche Unternehmerschule Vechta: Doppelqualifikation zweijährige Fachschule und Meisterprüfung seit 2020 am Standort Vechta möglich

Das Doppelqualifikationsmodell „Landwirtschaftliche Unternehmerschule“ ermöglicht den zeitgleichen Erwerb der Abschlüsse „Landwirtschaftsmeister/in“ und „Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in“ im …

Mehr lesen...
Landwirtschaftliche Unternehmerschule Agribusiness

Landwirtschaftliche Unternehmerschule Agribusiness startet in Vechta durch

Das Konzept von Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Kreislandvolkverband und Justus-von-Liebig-Schule ermöglicht, den Abschluss „Landwirtschaftsmeister*in“ und „Staatlich geprüfte*r Betriebswirt*in“ zusammen in …

Mehr lesen...
Euro-Geldscheine und -Münzen

Weiterbildungsprämie für erfolgreiche Meisterprüfungen

Sie haben Ihre Meisterprüfung zwischen dem 1. Juli 2020 bis 31.10.2013 erfolgreich abgeschlossen? Dann können Sie 1.000 Euro Weiterbildungsprämie beantragen. Antragstellungen ist seit 21. Juli 2020 bis 31.12.2023 über die NBank in…

Mehr lesen...

Fortbildungsförderung durch Aufstiegs-Bafög

Förderung einer Aufstiegsfortbildung wird erweitert: ​Zum 1. August 2020 tritt die 4. Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) in Kraft. Damit wird der Förderumfang der Kosten für die Vorbereitung und Pr&…

Mehr lesen...
Gutscheinmotiv

Verschenken Sie doch mal Weiterbildung! - mit einem Gutschein der LWK

Sie sind auf der Suche nach einem Geschenk im Familienkreis, für Berufskolleginnen/-kollegen oder auch als Anerkennung für den unermüdlichen Einsatz Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter?

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/021CC21E-D251-E7F9-4A23003BE47CFD8F.jpg

Grundlehrgang Klauenpflege

04.12.2023 - 08.12.2023

Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …

Mehr lesen...
/media/media/7B9AA321-0E22-7C58-9B50C87CFBB9222B.JPG

Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer

19.12.2023

Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGüV aufgefrischt. …

Mehr lesen...
/media/media/021CC21E-D251-E7F9-4A23003BE47CFD8F.jpg

Grundlehrgang Klauenpflege

08.01.2024 - 12.01.2024

Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …

Mehr lesen...
/media/media/CCCE14E1-EA16-FABF-EEDB9CAD0D241B29.JPG

Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer*innen im Agrarbereich

08.01.2024 - 12.01.2024

Die Weiterbildungsmaßnahme verfolgt das Ziel, den Arbeitnehmern/innen die neuesten produktionstechnischen, organisatorischen und rechtlichen Kenntnisse zu vermitteln. Sie erhöhen so ihre Chancen bei der Arbeitsplatzsuche bzw. kö…

Mehr lesen...
Pflanzenschutzspritze

Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich

08.01.2024 - 12.01.2024

Während des einwöchigen Seminars werden aktuelle Themen aus Produktions- und Agrartechnik, Betriebswirtschaft sowie Agrar- und Gesellschaftspolitik praxisnah behandelt. Außerdem beinhaltet das Seminar nach 3 Jahren jetzt wieder …

Mehr lesen...
Pflanzenschutzspritze

Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich

15.01.2024 - 19.01.2024

Während des einwöchigen Seminars werden aktuelle Themen aus Produktions- und Agrartechnik, Betriebswirtschaft sowie Agrar- und Gesellschaftspolitik praxisnah behandelt. Außerdem beinhaltet das Seminar nach 3 Jahren jetzt wieder …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Fremdbewertung Gärtner*in

ValiKom Transfer - Anerkennung von Berufserfahrungen

Sie arbeiten in den Berufen Landwirt*in, Hauswirtschafter*in oder Gärtner*in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau und haben keinen Berufsabschluss im entsprechenden Bereich. Sie sind mindestens 25 Jahre alt, verfügen über …

Mehr lesen...
Umfrage Jobwechsel

Agrarjobbörse: Stellenmarkt für (Quer)Einsteiger und Fachkräfte?

Sie möchten sich beruflich verändern? Sie suchen einen Job im Agrarbereich, im Gartenbau oder der Hauswirtschaft, der zu Ihnen passt? Sie wohnen auf dem Land und möchten bei Ihnen vor der Haustür arbeiten?

Mehr lesen...
Ausbildung Hauswirtschaft

Meisterkurs Hauswirtschaft

Sie suchen eine anspruchsvolle Fortbildung, um sich für leitende Positionen als Fach- und Führungskraft zu qualifizieren die Ausbildereignung zu erwerben das eigene Unternehmen erfolgreich zu führen die hauswirtschaftlichen…

Mehr lesen...
Ausbildung zur Hauswirtschafterin

Quereinstieg Hauswirtschaft

Sie haben Praxiserfahrung in der Hauswirtschaft erworben. Sie haben im eigenen Haushalt oder in einem Großhaushalt einige Jahre mehrere Personen versorgt und betreut. Sie möchten sich in der Hauswirtschaft qualifizieren und die …

Mehr lesen...
Quereinstieg Landwirt/in § 45 (2) BBiG

Quereinstieg Landwirt/in

Sie arbeiten seit mehreren Jahren in der Landwirtschaft, als Angestellte/r, im Haupt- oder Nebenerwerb und haben keine abgeschlossene Berufsausbildung als Landwirt/in. Diesen Berufsabschluss möchten Sie gerne nachholen.    

Mehr lesen...
Meisterbrief Landwirtschaft

Meisterkurs Landwirtschaft

Sie suchen eine anspruchsvolle Fortbildung, um das eigene Unternehmen erfolgreich zu führen, die eigene Produktion zu optimieren, sich für leitende Positionen als Fach- und Führungskraft zu qualifizieren, die …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

AMS-Stall, Meisterbüro, Kälberstall

Digitalisierung Überbetriebliche Lehrwerkstätten Rind und Schwein

Ausgangslage Sowohl bei der Produktion pflanzlicher Produkte als auch in der modernen Tierhaltung stehen den Landwirt*innen heute zunehmend digitalisierte Anwendungen zur Verfügung. Diese können helfen, die immer komplexer werdenden …

Mehr lesen...
SPD-Fraktion zu Besuch in Echem 30.01.2018

LBZ-JX

Ziel des Verbundprojektes ist die Unterstützung örtlicher Partner bei der Gründung und dem schrittweisen Aufbau eines landwirtschaftlichen Berufsbildungszentrums in der chinesischen Provinz Jiangxi nach dem Vorbild deutscher …

Mehr lesen...
Zielgruppe Valikom Transfer

ValiKom Transfer

Ausgangslage Viele Menschen eignen sich berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse während ihres Arbeitslebens an. Doch Personen ohne Berufsabschluss oder berufliche Quereinsteiger können bei einem anstehenden Arbeitsplatzwechsel ihre …

Mehr lesen...
Zuständigkeitsregionen Willkommenslotsinnen

Willkommenslotsen

Zielsetzung Seit dem Frühjahr 2017 beraten und unterstützen "Willkommenslots*innen“ der Landwirtschaftskammer Niedersachsen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der „grünen Berufe“ bei der Integration von gefl&…

Mehr lesen...