Die Preise für Energie- und Eiweißfuttermittel sind auf ein bisher nicht erlebtes Allzeithoch gestiegen. Für Milchkuhrationen geht es dabei um die Frage, wie hoch die Kraftfutteranteile sein müssen oder aber wie niedrig sie sein können.
Unabhängig von den aktuellen Preissituationen und daraus abgeleiteten Überlegungen zu Rationsanpassungen sollten zuerst die bekannten Ansätze und in nahezu allen Betrieben vorhandenen Reserven zur Futterkostensenkung geprüft und nach Möglichkeit erschlossen werden:
- Steigerung der Grobfutterqualität (Siliererfolg und Futterwert)
- Verbesserung des Silomanagements (Sicherung der aeroben Stabilität, Minderung der Nährstoffverluste)
- Optimierung des Restfutteranteils und der weiteren betrieblichen Verwertung
- Bedarfsgerechte Versorgung im Laktationsverlauf (Rationsanpassung, Kraftfutterzuteilung)
- Vermeidung von KraftfutterLuxuskonsum, insbesondere in der Spätlaktation
- Spezialfuttereinsatz nur gezielt nach bestehendem Bedarf und bei erkennbarer Wirksamkeit
Immer und aktuell ganz besonders ist natürlich auch zu prüfen, wie viel Kraftfutter in der intensiven Milchkuhfütterung mit genetisch hoch veranlagten Tieren während der Leistungsphase einzusetzen ist. Wenn bei Kühen Pansenfermentationstörungen (Azidosen) auftreten, ist wahrscheinlich zu viel Kraftfutter in der Ration (oder dieses nicht gut genug in eine TMR eingemischt oder einfach ein falsches Kraftfuttermittel im Einsatz oder alles zusammen). Dann muss umgehend reagiert werden.
Geht es um die ausreichende Energieversorgung, kann man sich an einer Kalkulation der DLG (2005) orientieren. Daraus ergibt sich für 40 Liter-Kühe bei guten Grobfutterqualitäten (Ø 6,6 MJ NEL/kg TM) ein notwendiger Kraftfutteranteil von 40 % in der Trockenmasse der Gesamtration (bei 8,0 MJ NEL/kg TM Kraftfutter). Bei etwas weniger Energie im Grobfutter (Ø 6,4 MJ NEL/kg TM) wären es schon 45 %.
Versuche zur Kraftfutterreduzierung
In den Jahren 2007 und 2008 führten die LLG Sachsen-Anhalt und die LWK Niedersachsen Versuche zur Reduzierung des Kraftfuttereinsatzes in Rationen für Kühe mit hohem Milchleistungspotenzial durch. Damals waren viel zu niedrige Milchpreise ein entscheidender Ansatz für die Versuchsfragestellungen. Deshalb wurde unter den damaligen Bedingungen des Versuchsbetriebes in Iden getestet, wie die Kühe auf die Verringerung der Kraftfutteranteile in einer TMR reagieren.
Mit insgesamt 130 Kühen wurden zwei Versuche in Einzeltierfütterung durchgeführt. Die Kühe der Kontrollgruppen erhielten die Standardrationen für Frischmelker/HL der Herde in Iden, damals noch mit Sojaschrot (Tabelle 1). Die wichtigsten Vorgaben für die Zusammensetzung dieser Kontrollrationen bestanden zunächst in der Sicherung ausreichender Strukturwirksamkeit und dann im Erreichen des dabei höchst möglichen Energiegehaltes. Darum lagen die Kraftfutteranteil der beiden Kontroll-TMR bei knapp über 40 %, also im Bereich der DLG-Kalkulation (s. oben). In den Versuchs-TMR war der Kraftfutteranteil um ca. 10 Prozentpunkte gesenkt. Das entsprach einer Reduzierung der Kraftfuttermenge um etwa 25 % bzw. fast 3 kg je Kuh und Tag, davon ¾ Getreide und ¼ Soja. Rapsschrot und Feuchtkornmais blieben nahezu unverändert. Entsprechend höher waren die Grobfutter-, insbesondere Grassilageanteile in der TM der TMR. Dadurch reduzierten sich deren Energiegehalte um 0,2 MJ NEL und die Gehalte an nxP um 6 g je kg TM, die Gehalte an Strukturkohlenhydraten stiegen dagegen an. Im ersten Versuch ergänzte noch pansenstabiles Futterfett beide Rationen.
Tabelle 1: Anteile an Futtermitteln an der TMR-Trockenmasse (%)
Versuch |
1 |
2 |
||
Ration |
Kontrolle |
Versuch |
Kontrolle |
Versuch |
Maissilage (6,9 MJ NEL je kg TM) |
27 |
31 |
30 |
33 |
Grassilage (6,3 MJ NEL je kg TM) |
19 |
26 |
18 |
24 |
Luzernesilage, Heu und Stroh |
10 |
10 |
11 |
11 |
Grobfutter |
56 |
67 |
59 |
68 |
Getreide (Gerste, Weizen gequetscht) |
13 |
5 |
19 |
11 |
Feuchtkornmais |
13 |
13 |
8 |
9 |
Soja- / Rapsextraktionsschrot |
4 / 11 |
2 / 10 |
8 / 5 |
5 / 6 |
Mineralfutter + pansenstabiles Fett |
3 |
3 |
1 |
1 |
Kraftfutter |
44 |
33 |
41 |
32 |
Bis zu 5 kg Milch weniger
Ein Blick auf ausgewählte Versuchsergebnisse zeigt erwartungsgemäß zuerst Rückgänge der Futter- bzw. TM-Aufnahmen der Kühe, die weniger Kraftfutter erhielten (Tabelle 2). Der Kraftfutteranteil nimmt nach DLG-Schätzformel mit 32 % Einfluss auf die Höhe der Futteraufnahmen (der Energiegehalt des Grobfutters mit 17 %, Milchmenge und Lebendmasse mit 35 bzw. 16 %). Die geringeren Futteraufnahmen führten zusammen mit den abgesenkten NEL-Konzentrationen zu geringeren Energieaufnahmen in den Versuchsgruppen (Versuch 1: -15 MJ/Kuh/Tag, Versuch 2: -12 MJ). Somit überraschten auch die geringeren Milchmengenleistungen nicht. Im Versuch 1 waren es im Mittel der ersten beiden Laktationsdrittel 2,2 kg Milch bei einem trotzdem um 0,13 Prozentpunkte geringeren Eiweißgehalt. Im Versuch 2 fiel der tägliche Milchmengenverlust, gemessen bis zum 100. Laktationstag, mit im Mittel 5,0 kg mehr als doppelt so hoch aus.
Im Versuch 1 führte der Kraftfutterentzug neben den geringeren Milchleistungen zu deutlich höheren Belastungen des Energie- und Fettstoffwechsels. Der BHB- Grenzwert von 1,2 mmol/l Blut, der auf subklinische Ketose hinweist, wurde zum Laktationsstart überschritten. Dies war im Versuch 2 - wenn auch in geringerer Ausprägung - auch noch bei den Kühen der Versuchsgruppe trotz des starken Leistungsrückganges zu erkennen. (Die unterschiedlichen Reaktionen der Kühe auf Kraftfutter- bzw. Energierestriktionen in den beiden Versuchen erklären sich über den im Versuch 1 erfolgten Einsatz von Futterfett. In stärkearmen Rationen kann das pansenstabile Fett in der Frühlaktation die Milchleistung vielleicht fördern, aber gleichzeitig auch die Negative Energiebilanz verstärken und das Ketoserisiko erhöhen.)
Aus den Harnanalysen, den Wiederkauaktivitäten und der Beurteilung der Kotkonsistenz ergaben sich keine Nachteile hinsichtlich der Strukturwirksamkeit der kraftfutterbetonteren Rationen.
Tabelle 2: Ausgewählte Ergebnisse der beiden Fütterungsversuche
Versuch |
1 1. bis 200. Laktationstag |
2 1. bis 100. Laktationstag |
|||
Gruppe |
Kontrolle |
Versuch |
Kontrolle |
Versuch |
|
TM-Aufnahmen, kg/Kuh/Tag |
23,7a |
22,2b |
21,8a |
20,7b |
|
Milchmenge, kg/Kuh/Tag |
41,8a |
39,6b |
42,7a |
37,7b |
|
Milchfettgehalt, % |
3,97 |
4,04 |
4,05 |
4,10 |
|
Milcheiweißgehalt, % |
3,32a |
3,19b |
3,24 |
3,27 |
|
BHB im Blut (mmol/l) |
2. Lakt.woche |
0,90a |
1,46b |
0,89a |
1,30b |
(Grenzwert 1,2 mmol/l) |
5. Lakt.woche |
1,10a |
1,60b |
0,69 |
0,92 |
|
8. Lakt.woche |
0,60a |
0,96b |
0,66 |
0,77 |
ab kennzeichnen signifikante Mittelwertdifferenzen |
Die Überlegung, diese „in die Jahre gekommenen“ Versuche noch einmal „auszupacken“, resultierte aus der aktuellen Situation explodierender Kraftfutterpreise.
Als diese Versuche 2009 veröffentlicht wurden, gingen als Kraftfutterpreise 11 €/dt für Futtergetreide, 33 €/dt Soja- und 20 €/dt Rapsschrot in die ökonomische Bewertung ein. Kalkuliert wurden dabei die Erlöse bzw. das „Milchgeld nach Futterkosten“ (Income over feed cost, IOFC) auf Basis der Ergebnisse der beiden Fütterungsstrategien. Im Laufe der Jahre mussten in diese Berechnungen auch Milchpreise von weniger als 25 Ct/kg eingesetzt werden. Nur in Szenarien mit sehr niedrigen Milchpreisen und überdurchschnittlich hohen Kraftfutterkosten erbrachten die Kraftfuttereinsparungen dabei einen wirtschaftlichen Vorteil.
Rechnet sich eine Kraftfutterreduzierung?
Die Tabelle 3 zeigt die Ergebnisse einer aktuellen Bewertung mit extrem hohen Kraftfutterpreisen. Für die Kalkulation sind die Preise der in den Versuchen stärker reduzierten Kraftfutter, also insbesondere Getreide und Soja, von Bedeutung. Aber auch die konstant gefütterten Futtermittel wurden an die jetzige Situation angepasst. Besondere betriebliche Situationen durch noch bestehende günstige Kontrakte können nicht berücksichtigt werden. Aber in den oberen Tabellenzeilen werden „IOFC-Effekte“ der Kraftfutterreduzierung bei geringeren Preisen dargestellt. Die Grobfutterkosten werden nicht variiert und basieren auf den letzten Ernten. Zukünftig steigende Produktionskosten sind jedoch aufgrund deutlich höherer Preise für Kraftstoffe, Dünger u.a. vorprogrammiert. Für die Berechnungsszenarien wurde eine weite Spanne von möglichen Milchpreisen in die Matrix aufgenommen.
Auch unter den aktuellen Voraussetzungen ergeben sich für die alten Versuchsergebnisse keine oder kaum ökonomische Vorteile aus der Kraftfutterreduzierung. Wenn überhaupt, dann nur im Versuch 1 bei extrem hohen Futterkosten und einem Milchpreis von 45 Cent/kg oder weniger. Für diese Untersuchung ist jedoch zu beachten, dass die Stoffwechselstabilität der Tiere beeinträchtig wurde. Dies kann direkt zu Einbußen führen, auch über Folgeerkrankungen der Ketose (Remontierung, Tierarztkosten u.a.). Weiterhin wurden im Versuch 1 weniger Tiere und diese mit erhöhtem Aufwand tragend. Für den Versuch 2 mit sehr starkem Milchrückgang infolge des Kraftfutterentzugs ergaben die IOFC-Berechnungen in keiner Variante einen Vorteil, z. T. sogar erhebliche Gewinnrückgänge. Mögliche höhere Kosten der Grobfutter-/Silageproduktion verschieben die Ergebnisse gegebenenfalls zu Gunsten der Kraftfuttervarianten.
Tabelle 3: Milchgeld nach Futterkosten (=IOFC, €/Kuh/Tag) für die Kontrollgruppen und Veränderungen für die Versuchsgruppen nach Kraftfutterreduzierung bei unterschiedlichen Annahmen für Kraftfutterkosten und Milchpreis (korrigiert nach Inhaltsstoffen)
Annahmen zur Höhe der Kraftfutterkosten |
Annahmen für Milchpreis (4,0 F %, 3,4 EW %), Korrektur Fett %: 2,5 ct, Eiweiß %: 5,0 ct |
||||
30 |
35 |
40 |
45 |
50 |
|
Versuch 1 |
|||||
NIEDRIG Getreide 16 €/dt, Sojaschrot 33 €/dt Rapsschrot 24 €/dt, FKM1) 10 €/dt |
8,25 -0,32 |
10,39 -0,43 |
12,43 -0,54 |
14,52 -0,65 |
16,61 -0,76 |
HOCH Getreide 21 €/dt, Sojaschrot 40 €/dt Rapsschrot 28 €/dt, FKM 13 €/dt |
7,74 -0,14 |
9,83 -0,25 |
11,92 -0,36 |
14,01 -0,47 |
16,10 -0,58 |
EXTREM HOCH Getreide 36 €/dt, Sojaschrot 56 €/dt Rapsschrot 51 €/dt, FKM 16 €/dt |
6,26 +0,37 |
8,35 +0,26 |
10,44 +0,15 |
12,53 +0,04 |
14,62 -0,07 |
|
Versuch 2 |
||||
NIEDRIG Getreide 16 €/dt, Sojaschrot 33 €/dt Rapsschrot 24 €/dt, FKM 10 €/dt |
8,89 -1,05 |
11,02 -1,30 |
13,16 -1,55 |
15,29 -1,80 |
17,43 -2,05 |
HOCH Getreide 21 €/dt, Sojaschrot 40 €/dt Rapsschrot 28 €/dt, FKM 13 €/dt |
8,36 -0,89 |
10,49 -1,14 |
12,63 -1,39 |
14,76 -1,64 |
16,90 -1,89 |
EXTREM HOCH Getreide 36 €/dt, Sojaschrot 56 €/dt Rapsschrot 51 €/dt, FKM 16 €/dt |
6,93 -0,48 |
9,06 -0,73 |
11,20 -0,98 |
13,33 -1,23 |
15,47 -1,48 |
Angenommene Grobfutterkosten2): Maissilage 3,80 €/dt FM, Grassilage 6,50 €/dt FM, Luzernesilage 4,00 €/dt FM |
|||||
1)Feuchtkornmais 2)nach Harms (2021) und LWB Iden |
Hohe Grobfutterqualität weiterhin entscheidend
Für die praktische Milchkuhfütterung ist ganz klar festzustellen, dass die Ergebnisse, die für eine bedarfsgerechte Kraftfutterversorgung von HL-Kühen in den Leistungsphasen sprechen, nicht gegen die Forderung nach höchster Grobfutterqualität und einer optimierten Grobfutterleistung stehen. Hohe Energie- und Nährstoffgehalte in den Silagen sind weiterhin die Voraussetzung dafür, bestehende Möglichkeiten der Kraftfuttereinsparung zu erschließen oder die Folgen einer notwendigen Kraftfuttereinsparung, z. B. zur Sicherung der Liquidität, nicht zu hoch ausfallen zu lassen. Dies machen die nachfolgenden Berechnungen klar, in denen unter Annahme unterschiedlicher Grobfutterqualitäten nach DLG-Futterwerttabellen ähnliche Rationen wie in den Versuchen nachgestellt. Für eine Ration wurde ein Kraftfutteranteil von 44 % in der TM eingesetzt, für die anderen 33 %, bei 8 % höherem Gras- und 3 % höheren Maissilageanteil (Tabelle 4).
Unter Annahme guter Grobfutterqualitäten ergeben sich in der Kalkulation in etwa die tatsächlichen Reaktionen der Kühe auf die Fütterung wie im Versuch 2, d. h. hier eine um 1,2 kg TM geringere tägliche Futteraufnahme, entsprechend weniger Energie sowie deshalb ein um 3,9 kg geringerer Milcherzeugungswert. Die kalkulierte Grobfutterleistung steigt dagegen um 3,4 kg. Bei schlechten Grobfutterqualitäten wirken sich Kraftfutterreduzierungen natürlich sehr viel stärker negativ aus. Zwischen einem intensiven Kraftfuttereinsatz mit gutem oder schlechtem Grobfutter liegen ebenfalls ca. 4 kg Milchmenge (39,4 vs. 35,6 kg), zwischen intensivem Kraftfuttereinsatz mit gutem Grobfutter und verhaltener Kraftfutterversorgung bei gleichzeitig schwachen Grobfutterqualitäten mehr als 3 kg TM und 10 kg ECM (39,4 vs. 29,4 kg)!
Tabelle 4: Zu erwartende Futteraufnahmen und Leistungen von Milchkühen bei unterschiedlichen Kraftfutteranteilen und differenzierten Grobfutterqualitäten (Kalkulation)
|
Grobfutterqualität (MJ NEL/kg TM) |
|||||
Maissilage |
gut (6,6) |
gut (6,6) |
mittel (6,4) |
|||
Grassilage |
gut (6,5) |
mittel (6,1) |
überständig (5,6) |
|||
Unterstellter Kraftfutteranteil1), % i. d. TM |
44 |
33 |
44 |
33 |
44 |
33 |
Resultierender NEL-Gehalt, MJ NEL/kg TM |
7,15 |
6,96 |
7,10 |
6,84 |
6,91 |
6,62 |
Berechnet je Kuh/Tag |
|
|
||||
kg TM-Aufnahme2) |
23,5 |
22,3 |
23,0 |
21,4 |
22,5 |
20,4 |
kg Milch (ECM)3) davon aus Grobfutter |
39,4 14,3 |
35,5 17,7 |
38,0 13,5 |
32,8 15,7 |
35,6 11,6 |
29,4 13,1 |
1) 8,0 MJ NEL/kg TM, 2) nach DLG-Schätzformel (2005), 3)38 MJ NEL/Tag für Erhaltung, 3,3 MJ NEL/kg ECM |
Vielfältige betriebliche Rahmenbedingungen bestimmen letztendlich die Fütterungsstrategie und die Rationsgestaltung. Die Standortbedingungen sowie die Qualität und die Kosten der Grobfutterproduktion sowie die Situation am Kraftfuttermarkt sind dabei entscheidende Faktoren.
Fazit
Aus den Versuchsergebnissen und Berechnungen kann für eine auf hohe Milchmengen ausgerichtete, intensive Fütterung in der Leistungsphase der Laktation folgendes abgeleitet werden:
- Der Kraftfuttereinsatz ist am Bedarf für die angestrebte Leistung bei Sicherung wiederkäuergerechter Versorgung mit ausreichend strukturwirksamen Rationen auszurichten.
- Die Wirtschaftlichkeit ist auf Basis der entstehenden Futterkosten und der Milchgelderlöse zu prüfen.
- Dies gilt ganz besonders für prekäre Phasen mit sehr hohen Kraftfutter oder sehr geringen Milchpreisen.
- Effekte auf die Tiergesundheit und/oder Fruchtbarkeit sind in die Bewertung einzubeziehen.
- Die Sicherung höchster Grobfutterqualität ist die Basis für den Erfolg in jedem Fütterungsverfahren. Das gilt auch für intensiven Kraftfuttereinsatz und noch mehr, wenn eingespart werden soll oder muss.
Kontakte
Dipl.-Ing. agr.
Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.
0511 3665-4479
Getreidepreise 2022 für die Futterkostenberechnung
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...
Kartoffeln mit Gras silieren?
Wer selbst über Futterkartoffeln verfügt oder vielleicht nicht mehr vermarktungsfähige Kartoffeln beziehen kann, könnte sie zusammen mit Gras silieren. Landwirte überlegen, dadurch Futterkosten zu sparen. Ob sich das rechnet,…
Mehr lesen...
Mit neuen Zuchtwerten in das Frühjahr
Die neuen Zuchtwerte für Deutsche Holstein Schwarzbunt und Rotbunt sind Anfang April veröffentlicht worden. Im Rahmen dieser Zuchtwertschätzung erfolgte auch die routinemäßige Anpassung der Basis für alle Merkmale …
Mehr lesen...
Stressarm und sicher im Umgang mit Rindern
Ein gutes Verständnis des Verhaltens von Rindern und die Beachtung einiger Grundregeln im Kontakt mit den Tieren können den Umgang mit ihnen erleichtern. So können Abläufe verbessert werden und manches klappt einfacher, schneller …
Mehr lesen...Rindermäster fit für ITW
Seit Mitte März können sich Rindermäster für die Teilnahme am Tierwohlprogramm der Initiative Tierwohl (ITW) anmelden. Das Fleisch dieser Tiere darf zukünftig das Label der ITW tragen und mit der Haltungsform Stufe 2 „…
Mehr lesen...
Preismünzenvergabe der Landwirtschaftskammer Niedersachsen an Tierzuchtbetriebe
In diesem Jahr wurden anlässlich folgender Kör- und Prämierungsveranstaltung Zuchtbetriebe mit Preismünzen und Ehrenurkunden der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ausgezeichnet:
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Werde Gärtnerheld(in)! - Wir bauen eine Gemüsekiste
Gemeinsam entdecken wir die Welt des Gärtnerns und kreieren eine Gemüsekiste. Wir säen aus und bepflanzen unseren Minigarten und lernen alles, was ein(e) Gärtnerheld(in) wissen muss! Eure Gemüsekiste nehmt ihr mit nach Hause.…
Mehr lesen...
Werde Gärtnerheld(in)! - Wir bauen eine Gemüsekiste
Gemeinsam entdecken wir die Welt des Gärtnerns und kreieren eine Gemüsekiste. Wir säen aus und bepflanzen unseren Minigarten und lernen alles, was ein(e) Gärtnerheld(in) wissen muss! Eure Gemüsekiste nehmt ihr mit nach Hause.…
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt (Rind)
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Photovoltaik und Batteriespeicher in der Landwirtschaft
Photovoltaikanlagen tragen auf zahlreichen landwirtschaftlichen Betrieben zum Teil erheblich zum Familieneinkommen bei. Nachdem es in den letzten Jahren um die solare Stromproduktion etwas ruhiger geworden war, dreht sich der Markt derzeit sehr stark…
Mehr lesen...
Motorsägenlehrgang für gewerbliche Anwender*innen
In diesem Motorsägenlehrgang für den gewerblichen Forstbereich sowie dem kommunalen Bereich erlernen Sie folgendes : korrekten Umgang mit der Motorsäge. Arbeitssicherheit, Unfallverhütungsvorschriften Aubau und Funktion …
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt (Rind)
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...