Hitzestress bei Geflügel vermeiden
Der Monat Mai in diesem Jahr hat uns gezeigt, dass es wieder sehr schnell sehr warm werden kann. Diese heiße Zeit setzt nicht nur uns Menschen zu, sondern auch den Tieren. Insbesondere das Geflügel bedarf daher genauer Beobachtung und entsprechender Behandlung. Eine gute Vorbereitung seitens des Geflügelhalter erspart den Tieren viel Hitzestress.
Der Deutsche Wetterdienst schaltet von Mai bis September ein Tool in dem die derzeitigen und die zu erwartenden Enthalpiewerte für den eigenen Standort ersichtlich sind. Andere Wetterdienste bieten ähnliche Vorhersagen an oder bieten über Apps auf dem Handy Warnmeldungen an.
In geschlossenen Ställen befindet sich in der Regel eine Sprühkühlung. Diese kann die eintretende Zuluft um bis 7°C herunterkühlen. Die Luftfeuchtigkeit sollte nach Möglichkeit unter 80% belieben. Grade in Offenställen kann dies aber nicht immer gewährleistet werden, wenn der Enthalpiewert stark ansteigt und somit feuchte warme Luft von außen eintritt. Die Kühlung sollte regelmäßig geprüft werden um im Notfall richtig zu funktionieren und nicht nur Tropfwasser abzugeben. Die Tiere und die Einstreu sollten nicht nass werden.
Kühlung von außen, grade bei Offenställen, ist eine weitere Möglichkeit. Hier können Pads oder Vorhänge installiert werden, die laufend mit Wasser befeuchtet werden. Somit kommt bereits vorgekühlte Luft in den Stall.
Der Wasserverbrauch ist bei Hitze stark erhöht. In größeren Ställen ist gewährleistet, dass es immer frisch ist. Zusätzliche Spülungen der Leitungen bei kleineren Tieren gewährleisten, dass laufend kühleres Wasser sich in den Tränkelinien befindet. In mobilen Haltungssystemen sollten die Vorratsbehälter laufend in kleinen Mengen nachgefüllt werden. Somit steht den Tieren laufend frisches Wasser zur Verfügung. Zusätzlich kann unter dem Mobilstall ebenfalls Wasser angeboten werden. Hier hat sich ein fester Wasseranschluss bewährt. Dies ist jedoch nicht immer möglich.
Kühles frisches Wasser sollte den Tieren ständig, also 24 Stunden, zur Verfügung stehen.In Absprache mit dem Tierarzt können z.B. Zusätze wie Vitamin C und Elektrolyte über das Wasser verabreicht werden. Hier gibt es bereits Kombipräparate die eingesetzt werden können.
Bei den zu erwartenden extrem hohen Enthalpiewerten ( ab 67 kj/kg) sollten Verladung und Transport auf die kühleren Tages-/Nachtzeiten verschoben werden. Ist dies nicht zu gewährleisten, kann eine Reduktion der Besatzdichte in den Transportbehältnissen empfehlenswert sein. Zusätzlich aufgestellte mobile Stützventilatoren können im Verladebereich und im Wartebereich auf dem LKW den Tieren und auch den Menschen durch zusätzliche Lüftung Erleichterung verschaffen.
Eine besonders ruhige und stressfreie Verladung, auch in kleinen Gruppen je nach Geflügelart, sollte unabdingbar sein. Stressvermeidung ist hier unerlässlich.
Steht der LKW im Stau sollte über den Notruf die Polizei verständigt werden, um das Fahrzeug aus dem Stau zu leiten. Es geht hier um Tierwohl und um die Verringerung von Transportverlusten!
Detailliertere Informationen und Tipps gibt es für die einzelnen Geflügelarten jeweils in den Merkblätter zur Vermeidung von Hitzestress bei Geflügel. Diese finden Sie im Anhang.
Downloads
Kontakte


1. Fachforum Schwein und Geflügelmast in Lingen
Am 07. und 08. Juni 2023 wartet das Fachforum Schwein und Geflügelmast mit einem angepassten Konzept sowie einem neuen Veranstaltungsort auf!
Mehr lesen...
Verlängerung der Nutzungsdauer und induzierte Legepause (Mauser)
Immer mehr Landwirt*innen entscheiden sich dazu, eine induzierte Legepause bei ihren Legehennenherden durchzuführen. Damit versuchen sie die hohen Kosten für Junghennen und Futtermittel, durch eine höhere Anzahl Eier zu kompensieren.
Mehr lesen...Seit 01.01. 2023 gilt das geänderte Tierarzneimittelgesetz (TAMG)!
Mit den Änderungen des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG) gibt es seit dem 01.01.2023 zwei verschiedene Adressaten für die Mitteilungspflichten: den Tierhalter und den Tierarzt
Mehr lesen...Teil 2: Ganzkörperanalysen für die Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen von langsam wachsenden Mastherkünften und Bruderhähnen
In zwei Projekten der LWK Niedersachsen zur Erfassung der Nährstoffausscheidungen von langsam wachsenden Mastherkünften und Bruderhähnen wurden die im Tierkörper eingelagerten Nährstoffe (Stickstoff [N] und Phosphor [P]) von …
Mehr lesen...
Projektabschluss im Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz MaVeTi
Das Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz „MaVeTi“ (Strukturierung und angepasste Fütterung im Masthühnerstall: Optionen für eine verhaltensgerechte und umweltschonende Tierhaltung), mit dem Fokus auf der nachtr&…
Mehr lesen...Tierproduktion in Niedersachsen 2021 (auch bekannt als „gelbes Heft“)
Die jährlich erscheinende Broschüre "Tierproduktion in Niedersachsen", herausgegeben vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und vorbereitet durch die …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Fachforum Schwein und Geflügelmast
07.06.2023 - 08.06.2023
Die Veranstaltung bietet den Schweine- und Geflügelhaltern der gesamten nordwestdeutschen Veredlungsregion die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen der Sauen- und Schweinehaltung sowie der Geflügelmast zu informieren und zu…
Mehr lesen...
Kompaktseminar Legehenne
27.06.2023 - 29.06.2023
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet dieses Jahr ein "Kompaktseminar Legehenne" an. In diesem Seminar werden zunächst an zwei Tagen die wichtigsten Themen rund um die Haltung von Legehennen bearbeitet. Am dritten Tag …
Mehr lesen...
Stromausfall: was jetzt? Handlungsempfehlungen für nutztierhaltende Betriebe zur Sicherstellung des Tierwohls
27.06.2023
Die letzten Monate und Jahre haben uns allen gezeigt, wie wichtig es ist, dass wir uns Gedanken über unsere Strom- und Energieversorgung machen. Und das am besten nicht erst, wenn es schon eine Knappheit gibt. Gerade für tierhaltende…
Mehr lesen...
Sachkundelehrgang Hähnchenmast
04.07.2023 - 06.07.2023
In dem 3-tägigen Seminar werden alle Kenntnisse und Fähigkeiten der Hähnchenmast nach § 17 TierSchNutztV geschult. Schwerpunkte werden u. a. gesetzliche Grundlagen, Tierschutzaspekte, Management, Fütterung, Fuß…
Mehr lesen...
Aktuelle Entwicklungen im Tierwohl in der Pekingentenmast
19.07.2023
Die Pekingentenmast in Deutschland ist vergleichsweise klein, und auch die Haltung ist lediglich über eine freiwillige Vereinbarung aus Niedersachsen geregelt, die als Orientierungspunkt für Mastbetriebe in ganz Deutschland gilt. Dennoch…
Mehr lesen...
Tierwohl auf dem Putenschlachthof
25.07.2023
Das Thema Schlachten ist für die meisten Menschen eher ein abstraktes. Allerdings muss für jedes Stück Fleisch, jede Wurst und auch jedes Hundeleckerli zuerst ein Tier geschlachtet werden. Damit das Schlachten für die Tiere m…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Arbeitskreis Putenmast
Sie sind ein engagierter Putenmäster und suchen den Austausch mit Berufskollegen unter neutraler Moderation sowie die Möglichkeit, sich mit aktuellen Fachthemen und ihrer wirtschaftlichen Situation in Form einer Betriebszweigsanalyse …
Mehr lesen...
Geflügelspezialberatung
Sie sind ein engagierter Legehennenhalter, Hähnchenmäster, Putenmäster oder Bruteiproduzent und suchen eine fachlich fundierte Unterstützung in Ihrer Produktionstechnik, bei Ihrem Management und/oder betriebswirtschaftlichen …
Mehr lesen...
Tierwohlförderung Legehennen (ELER)
Sie sind Legehennenhalter und interessieren sich für die Fördermaßnahme ELER Tierwohl.
Mehr lesen...
Arbeitskreis Hähnchenmast
Sie sind ein engagierter Hähnchenmäster und suchen den Austausch mit Berufskollegen unter neutraler Moderation sowie die Möglichkeit, sich mit aktuellen Fachthemen und ihrer wirtschaftlichen Situation in Form einer …
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Tierhaltung und -fütterung
Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Sie möchten Ihre Tierhaltung und Fütterungsstrategien effizient und nährstoffbedarfsgerecht ausrichten? Wie gehen Sie mit der Novellierung …
Mehr lesen...
Mobile Haltungssysteme in der Legehennenhaltung
Sie möchten Legehennen in einem mobilen Haltungssystem halten und die Eier direkt vermarkten.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Netzwerk Fokus Tierwohl
Ausgangslage Um Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz ebenso zu priorisieren, wie die Qualität bei der Produktion und der Marktorientierung, muss verfügbares Wissen …
Mehr lesen...