Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Himbeeren - rot, fruchtig, vielseitig!

Webcode: 01040677

Saison haben diese leckeren Gartenfrüchte bei uns von Juni bis September und frisch vom Strauch schmecken sie besonders gut. Als Tiefkühlware sind sie natürlich ganzjährig erhältlich. Himbeeren gehören zur Familie der Rosengewächse, und außer den roten gibt es auch gelbe und sogar schwarze Himbeersorten. Anders als der Name "Himbeeren" vermuten lässt, handelt es sich botanisch gesehen nicht um Beeren, sondern um Sammelsteinfrüchte. Diese bestehen aus untereinander zusammenhaftenden Steinfrüchten.

Erntefrische Himbeeren
Erntefrische HimbeerenCouleur / pixabay
Himbeeren – ein heimisches Superfood

Beim Begriff "Superfood" denken viele an exotische Samen und Früchte. Vergessen wird dabei, dass heimisches Obst oft ebenso nährstoffreich und gesund ist.

Himbeeren sind mit einer Fülle an Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen ausgestattet. Sie sind reich an Vitamin A, C und verschiedenen B-Vitaminen (B1, B2, B3, B6, B9), sowie an wertvollen Mineralien wie z.B. Kalium, Calcium, Magnesium, Eisen und Phosphor. Diese Inhaltsstoffe wirken positiv auf Haut, Knochen, Blutbildung und Abwehrkräfte. Himbeeren hemmen Entzündungen, wirken blutreinigend und leicht entwässernd. Außerdem liefern sie sekundäre Pflanzenstoffe (z.B. Anthocyane). Diese Mikro-Inhaltsstoffe der Himbeeren stärken das Immunsystem und üben eine Zellschutzfunktion aus (antioxidativ, antibakteriell, krebshemmend). Darüber hinaus sorgen Ballaststoffe, zusammen mit Fruchtsäuren und Gerbstoffe, für eine gute Verdauung.

Himbeeren bestehen zu 85 % aus Wasser und enthalten nur 37 kcal pro 100 g, somit bieten sie viel Geschmack und liefern gleichzeitig wenig Energie.

 

Tipps für die Küche

Die Himbeeren am besten trocken verlesen und nur stark verschmutzte Beeren vorsichtig mit Wasser waschen, denn sie verlieren dadurch an Aroma. Matschige und faule Früchte aussortieren und beim Verlesen besonders auf Schimmel und Maden achten.

Himbeeren verderben schneller als andere Beeren und sollten deshalb im Kühlschrank bei 4 °C maximal 3 Tage gelagert werden. Grundsätzlich ist jedoch zu empfehlen, die druckempfindlichen Früchte innerhalb von 24 Stunden zu verwerten, da auch intakte Früchte schnell zu schimmeln beginnen.

Himbeeren lassen sich gut einfrieren und sind ca. 1 Jahr haltbar. Durch das Einfrieren verlieren die Früchte etwas an Konsistenz und werden weicher. Wer ein Verkleben der Beeren vermeiden möchte, kann sie vorfrieren. Dazu werden die Himbeeren zunächst auf einer flachen Unterlage (Teller, Tablett) 2 - 3 Stunden eingefroren und anschließend in Gefrierbeutel oder Hartplastikbehälter verpackt. So vorbereitet lassen sie sich einfacher portionieren und eignen sich auch später noch zum Garnieren.

 

Himbeer-Charlotte
Himbeer-CharlotteHeike Dittmer
Vielseitige Früchtchen

Himbeeren lassen sich auf vielfältige Weise verwenden. Beliebt sind Himbeeren mit Zucker u. Sahne. Weitere Zubereitungsmöglichkeiten sind z.B.: Eis, Sorbet, Himbeersoße, Desserts Rote Grütze, Konfitüre, Gelee, Saft, Sirup, Likör, Mix-Getränke, Smoothie, Himbeeressig, Kaltschale, Obstsalat, als Kuchen- und Tortenbestandteil, als Zutat im Müsli, Rumtopf oder Chutney. Himbeeren sind ein besonderer Genuss. Probieren Sie es aus!

 

Himbeeren und vieles mehr halten Direktvermarkter in Ihre Nähe für Sie bereit. (www.service-vom-hof.de)

 

 

Kontakte


Heike Dittmer

Beraterin Ernährung, Hauswirtschaft, Bauernhofgastronomie, Landfrauen

heike.dittmer~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Einkauf auf dem Bauernmarkt

Regionalität: Wie erkennt man regionale Lebensmittel?

Regionale Lebensmittel erfreuen sich immer größerer Beliebtheit bei Verbrauchern. Sie sind oft frischer, umweltfreundlicher und unterstützen die lokale Wirtschaft. Doch wie erkennt man eigentlich, ob ein Lebensmittel aus der Region …

Mehr lesen...
Rhabarber

Warum soll man Rhabarber nach Juni nicht mehr ernten bzw. essen?

Nach einer alten Bauernregel soll Rhabarber nach dem 24. Juni (Johannistag) nicht mehr geerntet und verzehrt werden. Natürlich kann man den Ernte-Endzeitpunkt nicht genau an diesem Datum fest machen. Aber die Tradition hat tatsä…

Mehr lesen...
Winter-Salat à la Doro

Für unterwegs: Schichtsalat à la Doro

Eine praktische, leckere und abwechslungsreiche Mahlzeit für die Arbeit kann man sich als "Salat im Glas" schnell zusammenzustellen.

Mehr lesen...
Chicorées

Warum ist der bittere Chicorée so gesund?

Der Volksmund sagt „Was bitter im Mund, dem Magen gesund“, das trifft auch auf den Chicorée zu, der mit seiner leicht bitteren Note für Frische im Winter sorgt. Er ist sehr gesund und es lohnt sich, seine vielseitige Anwendung…

Mehr lesen...
Champignon Pilze

Woran erkennt man frische Champignons?

Erntefrische Champignons aus der Zucht haben das ganze Jahr über Saison. Die Kulturpilze gibt es mit weißen und braunen Köpfen und viele wachsen in niedersächsischen Betrieben. Champignons sollten möglichst frisch eingekauft…

Mehr lesen...
Zwetschen

Zwetschen und Co. – die Blauen haben wieder Saison

Blau bis blauviolett glänzend liegen die ovalen Früchte in den Regalen und Kisten der Direktvermarkter und Supermärkte. Je nach Sorte reicht die Saison von Ende Juli bis in den Oktober hinein. Deshalb verpassen Sie nicht die diesjä…

Mehr lesen...