Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Teil 2: Ganzkörperanalysen für die Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen von langsam wachsenden Mastherkünften und Bruderhähnen

Webcode: 01040833

In zwei Projekten der LWK Niedersachsen zur Erfassung der Nährstoffausscheidungen von langsam wachsenden Mastherkünften und Bruderhähnen wurden die im Tierkörper eingelagerten Nährstoffe (Stickstoff [N] und Phosphor [P]) von den mit dem Futter aufgenommenen Nährstoffen abgezogen.

Die Differenz, verrechnet mit den Nährstoffeinträgen über die Eintagsküken, ergibt die Brutto-Nährstoffausscheidungen, von denen im Hinblick auf die Düngeverordnung die Stall- und Lagerverluste noch abgezogen werden müssen. Je kg Ganzkörper wurden zunächst 30 g N und 4,0 g P kalkuliert: Mit diesen Werten der DLG wurden die Nährstoffausscheidungen sämtlicher Hähnchenmastverfahren in der Düngeverordnung berechnet. Die Verfahren sind im DLG-Band 199 „Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen landwirtschaftlicher Nutztiere (2014) beschrieben. Da es für langsam wachsende Masttiere und Bruderhähne bisher keine anderen offiziellen Werte gibt, hat die LWK Niedersachsen Ganzkörperanalysen im Rahmen einer Masterarbeit (Kooperation: Institut für Tierernährung, Braunschweig) zur Aktualisierung dieser Werte durchgeführt. Bereits im Teil 1 des Berichtes wurde die Nährstoffbilanzierung langsam wachsender Mastlinien dargestellt.

Durchführung der Ganzkörperanalysen

Die am Tag der Schlachtung gefallenen oder während des Transports verendeten Tiere wurden von sämtlichen Federn (Nassrupfung) befreit. Der Kropf sowie der Magen-Darm-Trakt wurden aus dem Tierkörper entnommen und die Inhalte entfernt. Anschließend wurden dem gereinigten Tierkörper Kropf und Magen-Darm-Trakt wieder zugeführt und dieser eingefroren. Die gefrorenen Ganzkörper wurden mit einer Knochenmühle homogenisiert und anschließend gefriergetrocknet. Trockensubstanz und Restfeuchte wurden ermittelt und die Proben auf Rohasche-, Stickstoff-, Phosphor-, und Kaliumkonzentration untersucht (LUFA Nord-West).

Die Federn aus der Rupfung wurden als Poolprobe aller Tiere einer Linie zusammengefasst, nach Trocknung gemahlen und ebenfalls auf die o.g. Parameter analysiert und mit in die Berechnung der Nährstoffgehalte für den Ganzkörper (Tierkörper, inkl. entleerter Kropf, Magen-Darm-Trakt, Federn) einbezogen.

Ergebnisse

Wie in der praktischen Probenaufbereitung gezeigt werden konnte, weist ein Ganzkörper der Bruderhähne eine Federmasse von ca. 80 bis 140 g auf. In diesen Federn sind je nach Genetik 23 bis 33 % des N-Gehaltes des gesamten Ganzkörpers enthalten. Der N- und P-Gehalt der untersuchten Ganzkörper weicht erheblich von den pauschal kalkulierten Werten der DLG ab.

Tabelle 1: Ergebnisse der Ganzkörperanalysen von langsam wachsenden

                Masthähnchen und Bruderhähnen

 

Lebend-

masse, kg

N

g/kg OS

P

g/kg OS

Langsam wachsende Herkünfte (Hubbard ISA JA 757)

  • männlich (n=11, Schlachtalter 58 Tage)
  • weiblich (n =11, Schlachtalter 58 Tage)            

 

2,6

2,2

 

32,9

33,7

 

4,8

5,0

Bruderhähne (n=16, braune Linie, Bovan brown)*

Bruderhähne (n=15,weiße Linie, Dekalb white)*

1,5

1,3

40,0

37,9

6,5

7,0

OS=Originalsubstanz  *Schlachtalter 88 Tage

Welche Konsequenzen haben die Analysenergebnisse für das Düngerecht und die dafür erforderlichen Flächennachweise?

Nährstoffbilanzierung

Werden Verfahren wie aus der koventionellen Hähnchenmast mit Vergleichswerten aus der Düngeverordnung mit 30 g N und 4,0 g P je kg Zuwachs kalkuliert, ergeben sich beispielhaft für den hier dargestellten 2. Durchgang des untersuchten Mastbetriebes Nährstoff-ausscheidungen von 80,3 g N und 44,8 g P2O5 je Tier (Tabelle 2).

Tabelle 2: Nährstoffbilanzierung von langsam wachsenden Mastherkünften auf Basis von aktuellen Ganzkörperanalysen und Werten der Düngeverordnung

 

N

P2O5

Langsam wachsende Mastherkünfte

  30 g N und 4 g P je kg Zuwachs (Dünge-VO)

  Nährstoffmenge im Futter                                                        kg

  - Ansatz im Tier                                                                         kg

 

 

730,6

348,9

 

 

319,7

106,5

  = Nährstoffanfall gesamt                                                           kg

  = Nährstoffanfall je Tier                                                               g

381,7

80,3

213,2

44,8

  33 g N und 4,9 g P je kg Zuwachs (aktuelle Werte)

  Nährstoffanfall je Tier                                                           g        

 

72,9

 

39,8

Aus den aktuellen Ganzkörperanalysen resultieren im Mittel der langsam wachsenden Mastherkünfte 33 g N und 4,9 g P je kg. Erfolgt die Nährstoffbilanzierung mit diesen Werten, sind die Ausscheidungen je Tier um 7,4 g N und 5 g P2O5 geringer.

Die untersuchten Bruderhähne der braunen (Bovan brown) und weißen Linie (Dekalb white) wiesen im Mittel 39 g N und 6,7 g P je kg Zuwachs auf.

Tabelle 3: Nährstoffausscheidungen von Bruderhähnen

 

N

P2O5

Bruderhahn, braun (40 g N und 6,5 g P je kg Zuwachs)

Nährstoffanfall je Tier                                                          g                                                     

 

70,3

 

20,8

Bruderhahn, weiß (38 g N und 7,0 g P je kg Zuwachs)

Nährstoffanfall je Tier                                                           g                                      

 

69,2

 

18,4

Zum Vergleich:

Konventionelle Hähnchenmast

(N-/P-red.2,6 kg Zuwachs/Tier)                                       g

 

 

55,0

 

 

25,2

Flächenbedarfsberechnung

Die Kalkulation des Flächenbedarfs für die langsam wachsenden Mastherkünfte wurde bereits in Teil 1 beschrieben, und die Daten sind in Tabelle 4 dargestellt. Werden die für die Dünge-VO verwendeten Zahlen zugrunde gelegt, ergibt sich für einen Stall mit 4800 Tieren und 10 Durchgängen/Jahr (Aufzucht und Mast parallel) ein Flächenbedarf von 13,6 ha nach N und 59,7 ha nach P. Die aktuellen Ganzkörperanalysen langsam wachsender Herkünfte führen zu einem geringeren Flächenbedarf (nach P) von 11 %!

Tabelle 4: Notwendiger Flächenbedarf für langsam wachsende Mastherkünfte und Bruderhähne auf Basis aktueller Ganzkörperanalysen und Daten der Düngeverordnung

 

N

ha

P2O5

ha

4800 Hähnchenplätze (langsam wachsende Herkünfte), Gehalte je kg Zuwachs:

30 g N und 4,0 g P (Dünge-VO) 

33 g N und 4,9 g P (aktuelle Daten)  

Differenz, kalkuliert                                

 

 

13,6

12,4

-9%

 

 

59,7*

53,1*

-11%

38.000 Bruderhahnplätze (braun)

Gehalte je kg Zuwachs:

30 g N und 4,0 g P (Dünge-VO) 

39 g N und 6,7 g P  (aktuelle Daten)**                 

Differenz, kalkuliert                                             

 

 

43,0

36,5

-15%

 

 

60,2

42,4

-30%

28.000 Bruderhähne (weiß)

Gehalte je kg Zuwachs:

30 g N und 4,0 g P (Dünge-VO) 

39 g N und 6,7 g P  (aktuelle Daten)**      

Differenz, kalkuliert                                                     

 

 

29,9

25,5

-15%

 

 

42,0

29,8

-30%

*Unterstellte Düngung in einem Beispiel-Ökobetrieb: 36 kg P2O5/ha

** Mittel aus beiden Linien

Wird für die Düngung in einem Betrieb mit konventioneller Bruderhahnmast die durchschnittliche P-Abfuhr in Niedersachsen von 69 kg P2O5 je ha (Nährstoffbericht 2020/21) unterstellt, ergibt sich bei 3,8 Umtrieben/Jahr der in Tabelle 4 dargestellte  Flächenbedarf. Unter Einbeziehung der aktuellen Analysenwerte resultiert ein Flächenbedarf von 36,5 ha (nach N) bzw. 42,4 ha (nach P) für einen Betrieb mit 38.000 Plätzen (braune Linie). Der Betrieb mit 28.000 weißen Bruderhähnen benötigt aktuell 25,5 ha (nach N) bzw. 29,8 ha (nach P). Das bedeutet eine Flächenersparnis von 15 % (N) bzw. 30 % (P) gegenüber den Werten nach Düngeverordnung!

Dr. Peter Hiller, Andrea Meyer, Karen Schemmann, LWK Niedersachsen;

Dr. Mareike Kölln, Dr. Jeannette Klüß, FLI Braunschweig


Weitere Informationen finden Sie auch unter:

Teil 1: Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen von Ökohähnchen

Kontakte


Dr. Peter Hiller

Fachreferent Geflügelhaltung

peter.hiller~lwk-niedersachsen.de


Dipl.-Ing. agr.
Andrea Meyer

Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.

andrea.meyer~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Titelblatt Jahresbericht Tierhaltung 2022-23

Leistungs- und Qualitätsprüfungen sowie Projekte in der Tierhaltung:

Jahresbericht 2022/2023 veröffentlicht

Mehr lesen...
Weidehaltung von Milchkühen

Tierproduktion in Niedersachsen 2022 (auch bekannt als „gelbes Heft“)

Die jährlich erscheinende Broschüre "Tierproduktion in Niedersachsen", herausgegeben vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und vorbereitet durch die …

Mehr lesen...
Fachforum Schwein

1. Fachforum Schwein und Geflügelmast in Lingen

Am 07. und 08. Juni 2023 wartet das Fachforum Schwein und Geflügelmast mit einem angepassten Konzept sowie einem neuen Veranstaltungsort auf!

Mehr lesen...
Legehenne in der Legepause

Verlängerung der Nutzungsdauer und induzierte Legepause (Mauser)

Immer mehr Landwirt*innen entscheiden sich dazu, eine induzierte Legepause bei ihren Legehennenherden durchzuführen. Damit versuchen sie die hohen Kosten für Junghennen und Futtermittel, durch eine höhere Anzahl Eier zu kompensieren.

Mehr lesen...

Seit 01.01. 2023 gilt das geänderte Tierarzneimittelgesetz (TAMG)!

Mit den Änderungen des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG) gibt es seit dem 01.01.2023 zwei verschiedene Adressaten für die Mitteilungspflichten: den Tierhalter und den Tierarzt

Mehr lesen...
Küken im Stall

Projektabschluss im Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz MaVeTi

Das Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz „MaVeTi“ (Strukturierung und angepasste Fütterung im Masthühnerstall: Optionen für eine verhaltensgerechte und umweltschonende Tierhaltung), mit dem Fokus auf der nachtr&…

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/77EBBBB4-A9A5-BFD4-08C23022AD4153A2.jpg

Sachkundelehrgang - Ordnungsgemäßes Schlachten von Geflügel

11.03.2024 - 12.03.2024

Eine Anmeldung ist aktuell noch nicht möglich. Diese wird ab dem 11.12.2023 auf dieser Seite freigeschaltet. Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für …

Mehr lesen...
/media/media/77EBBBB4-A9A5-BFD4-08C23022AD4153A2.jpg

Sachkundelehrgang - Ordnungsgemäßes Schlachten von Geflügel

19.03.2024 - 20.03.2024

Eine Anmeldung ist aktuell noch nicht möglich. Diese wird ab dem 19.12.2023 auf dieser Seite freigeschaltet. Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für …

Mehr lesen...
/media/media/AC7C0D14-DD9F-2875-9E0A9E491AAB124C.jpg

Sachkundelehrgang Hähnchenmast

11.06.2024 - 13.06.2024

In dem 3-tägigen Seminar werden alle Kenntnisse und Fähigkeiten der Hähnchenmast nach § 17 TierSchNutztV geschult. Schwerpunkte werden u. a. gesetzliche Grundlagen, Tierschutzaspekte, Management, Fütterung, Fuß…

Mehr lesen...
Legehenne

Kompaktseminar Legehenne

02.07.2024 - 04.07.2024

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet dieses Jahr ein "Kompaktseminar Legehenne" an. In diesem Seminar werden zunächst an zwei Tagen die wichtigsten Themen rund um die Haltung von Legehennen bearbeitet. Am dritten Tag …

Mehr lesen...
/media/media/77EBBBB4-A9A5-BFD4-08C23022AD4153A2.jpg

Sachkundelehrgang - Ordnungsgemäßes Schlachten von Geflügel

10.09.2024 - 11.09.2024

Eine Anmeldung ist aktuell noch nicht möglich. Diese wird ab dem 11.06.2024 auf dieser Seite freigeschaltet. Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für…

Mehr lesen...
Legehenne

Kompaktseminar Legehenne

22.10.2024 - 24.10.2024

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet dieses Jahr ein "Kompaktseminar Legehenne" an. In diesem Seminar werden zunächst an zwei Tagen die wichtigsten Themen rund um die Haltung von Legehennen bearbeitet. Am dritten Tag …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Putenmast

Arbeitskreis Putenmast

Sie sind ein engagierter Putenmäster und suchen den Austausch mit Berufskollegen unter neutraler Moderation sowie die Möglichkeit, sich mit aktuellen Fachthemen und ihrer wirtschaftlichen Situation in Form einer Betriebszweigsanalyse …

Mehr lesen...
Hähnchenmast

Geflügelspezialberatung

Sie sind ein engagierter Legehennenhalter, Hähnchenmäster, Putenmäster oder Bruteiproduzent und suchen eine fachlich fundierte Unterstützung in Ihrer Produktionstechnik, bei Ihrem Management und/oder betriebswirtschaftlichen …

Mehr lesen...
Legehennen-Hof von Marita und Jens Wemken in Wiefelstede (Kreis Ammerland).

Tierwohlförderung Legehennen (ELER)

Sie sind Legehennenhalter und interessieren sich für die Fördermaßnahme ELER Tierwohl.

Mehr lesen...
Hähnchenmast

Arbeitskreis Hähnchenmast

Sie sind ein engagierter Hähnchenmäster und suchen den Austausch mit Berufskollegen unter neutraler Moderation sowie die Möglichkeit, sich mit aktuellen Fachthemen und ihrer wirtschaftlichen Situation in Form einer …

Mehr lesen...
Mast

Nährstoffmanagement, Modul Tierhaltung und -fütterung

Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Sie möchten Ihre Tierhaltung und Fütterungsstrategien effizient und nährstoffbedarfsgerecht ausrichten? Wie gehen Sie mit der Novellierung …

Mehr lesen...
Haltung von Legehennen in einem Mobilstall

Mobile Haltungssysteme in der Legehennenhaltung

Sie möchten Legehennen in einem mobilen Haltungssystem halten und die Eier direkt vermarkten.

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Beregnung

Abibewässerung

Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …

Mehr lesen...
Grünland

ADAM

Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…

Mehr lesen...
2 Megawatt Biogasanlage

AGrON

Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …

Mehr lesen...
Logo Projekt AQUARIUS

AQUARIUS

Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …

Mehr lesen...
Forschungsprojekt Biotopverbund Grasland in Norddeutschland

Biotopverbund Grasland

Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…

Mehr lesen...
Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...