Teil 2: Ganzkörperanalysen für die Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen von langsam wachsenden Mastherkünften und Bruderhähnen
In zwei Projekten der LWK Niedersachsen zur Erfassung der Nährstoffausscheidungen von langsam wachsenden Mastherkünften und Bruderhähnen wurden die im Tierkörper eingelagerten Nährstoffe (Stickstoff [N] und Phosphor [P]) von den mit dem Futter aufgenommenen Nährstoffen abgezogen.
Die Differenz, verrechnet mit den Nährstoffeinträgen über die Eintagsküken, ergibt die Brutto-Nährstoffausscheidungen, von denen im Hinblick auf die Düngeverordnung die Stall- und Lagerverluste noch abgezogen werden müssen. Je kg Ganzkörper wurden zunächst 30 g N und 4,0 g P kalkuliert: Mit diesen Werten der DLG wurden die Nährstoffausscheidungen sämtlicher Hähnchenmastverfahren in der Düngeverordnung berechnet. Die Verfahren sind im DLG-Band 199 „Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen landwirtschaftlicher Nutztiere (2014) beschrieben. Da es für langsam wachsende Masttiere und Bruderhähne bisher keine anderen offiziellen Werte gibt, hat die LWK Niedersachsen Ganzkörperanalysen im Rahmen einer Masterarbeit (Kooperation: Institut für Tierernährung, Braunschweig) zur Aktualisierung dieser Werte durchgeführt. Bereits im Teil 1 des Berichtes wurde die Nährstoffbilanzierung langsam wachsender Mastlinien dargestellt.
Durchführung der Ganzkörperanalysen
Die am Tag der Schlachtung gefallenen oder während des Transports verendeten Tiere wurden von sämtlichen Federn (Nassrupfung) befreit. Der Kropf sowie der Magen-Darm-Trakt wurden aus dem Tierkörper entnommen und die Inhalte entfernt. Anschließend wurden dem gereinigten Tierkörper Kropf und Magen-Darm-Trakt wieder zugeführt und dieser eingefroren. Die gefrorenen Ganzkörper wurden mit einer Knochenmühle homogenisiert und anschließend gefriergetrocknet. Trockensubstanz und Restfeuchte wurden ermittelt und die Proben auf Rohasche-, Stickstoff-, Phosphor-, und Kaliumkonzentration untersucht (LUFA Nord-West).
Die Federn aus der Rupfung wurden als Poolprobe aller Tiere einer Linie zusammengefasst, nach Trocknung gemahlen und ebenfalls auf die o.g. Parameter analysiert und mit in die Berechnung der Nährstoffgehalte für den Ganzkörper (Tierkörper, inkl. entleerter Kropf, Magen-Darm-Trakt, Federn) einbezogen.
Ergebnisse
Wie in der praktischen Probenaufbereitung gezeigt werden konnte, weist ein Ganzkörper der Bruderhähne eine Federmasse von ca. 80 bis 140 g auf. In diesen Federn sind je nach Genetik 23 bis 33 % des N-Gehaltes des gesamten Ganzkörpers enthalten. Der N- und P-Gehalt der untersuchten Ganzkörper weicht erheblich von den pauschal kalkulierten Werten der DLG ab.
Tabelle 1: Ergebnisse der Ganzkörperanalysen von langsam wachsenden
Masthähnchen und Bruderhähnen
|
Lebend- masse, kg |
N g/kg OS |
P g/kg OS |
Langsam wachsende Herkünfte (Hubbard ISA JA 757)
|
2,6 2,2 |
32,9 33,7 |
4,8 5,0 |
Bruderhähne (n=16, braune Linie, Bovan brown)* Bruderhähne (n=15,weiße Linie, Dekalb white)* |
1,5 1,3 |
40,0 37,9 |
6,5 7,0 |
OS=Originalsubstanz *Schlachtalter 88 Tage
Welche Konsequenzen haben die Analysenergebnisse für das Düngerecht und die dafür erforderlichen Flächennachweise?
Nährstoffbilanzierung
Werden Verfahren wie aus der koventionellen Hähnchenmast mit Vergleichswerten aus der Düngeverordnung mit 30 g N und 4,0 g P je kg Zuwachs kalkuliert, ergeben sich beispielhaft für den hier dargestellten 2. Durchgang des untersuchten Mastbetriebes Nährstoff-ausscheidungen von 80,3 g N und 44,8 g P2O5 je Tier (Tabelle 2).
Tabelle 2: Nährstoffbilanzierung von langsam wachsenden Mastherkünften auf Basis von aktuellen Ganzkörperanalysen und Werten der Düngeverordnung
|
N |
P2O5 |
Langsam wachsende Mastherkünfte 30 g N und 4 g P je kg Zuwachs (Dünge-VO) Nährstoffmenge im Futter kg - Ansatz im Tier kg |
730,6 348,9 |
319,7 106,5 |
= Nährstoffanfall gesamt kg = Nährstoffanfall je Tier g |
381,7 80,3 |
213,2 44,8 |
33 g N und 4,9 g P je kg Zuwachs (aktuelle Werte) Nährstoffanfall je Tier g |
72,9 |
39,8 |
Aus den aktuellen Ganzkörperanalysen resultieren im Mittel der langsam wachsenden Mastherkünfte 33 g N und 4,9 g P je kg. Erfolgt die Nährstoffbilanzierung mit diesen Werten, sind die Ausscheidungen je Tier um 7,4 g N und 5 g P2O5 geringer.
Die untersuchten Bruderhähne der braunen (Bovan brown) und weißen Linie (Dekalb white) wiesen im Mittel 39 g N und 6,7 g P je kg Zuwachs auf.
Tabelle 3: Nährstoffausscheidungen von Bruderhähnen
|
N |
P2O5 |
Bruderhahn, braun (40 g N und 6,5 g P je kg Zuwachs) Nährstoffanfall je Tier g |
70,3 |
20,8 |
Bruderhahn, weiß (38 g N und 7,0 g P je kg Zuwachs) Nährstoffanfall je Tier g |
69,2 |
18,4 |
Zum Vergleich: Konventionelle Hähnchenmast (N-/P-red.2,6 kg Zuwachs/Tier) g |
55,0 |
25,2 |
Flächenbedarfsberechnung
Die Kalkulation des Flächenbedarfs für die langsam wachsenden Mastherkünfte wurde bereits in Teil 1 beschrieben, und die Daten sind in Tabelle 4 dargestellt. Werden die für die Dünge-VO verwendeten Zahlen zugrunde gelegt, ergibt sich für einen Stall mit 4800 Tieren und 10 Durchgängen/Jahr (Aufzucht und Mast parallel) ein Flächenbedarf von 13,6 ha nach N und 59,7 ha nach P. Die aktuellen Ganzkörperanalysen langsam wachsender Herkünfte führen zu einem geringeren Flächenbedarf (nach P) von 11 %!
Tabelle 4: Notwendiger Flächenbedarf für langsam wachsende Mastherkünfte und Bruderhähne auf Basis aktueller Ganzkörperanalysen und Daten der Düngeverordnung
|
N ha |
P2O5 ha |
4800 Hähnchenplätze (langsam wachsende Herkünfte), Gehalte je kg Zuwachs: 30 g N und 4,0 g P (Dünge-VO) 33 g N und 4,9 g P (aktuelle Daten) Differenz, kalkuliert |
13,6 12,4 -9% |
59,7* 53,1* -11% |
38.000 Bruderhahnplätze (braun) Gehalte je kg Zuwachs: 30 g N und 4,0 g P (Dünge-VO) 39 g N und 6,7 g P (aktuelle Daten)** Differenz, kalkuliert |
43,0 36,5 -15% |
60,2 42,4 -30% |
28.000 Bruderhähne (weiß) Gehalte je kg Zuwachs: 30 g N und 4,0 g P (Dünge-VO) 39 g N und 6,7 g P (aktuelle Daten)** Differenz, kalkuliert |
29,9 25,5 -15% |
42,0 29,8 -30% |
*Unterstellte Düngung in einem Beispiel-Ökobetrieb: 36 kg P2O5/ha
** Mittel aus beiden Linien
Wird für die Düngung in einem Betrieb mit konventioneller Bruderhahnmast die durchschnittliche P-Abfuhr in Niedersachsen von 69 kg P2O5 je ha (Nährstoffbericht 2020/21) unterstellt, ergibt sich bei 3,8 Umtrieben/Jahr der in Tabelle 4 dargestellte Flächenbedarf. Unter Einbeziehung der aktuellen Analysenwerte resultiert ein Flächenbedarf von 36,5 ha (nach N) bzw. 42,4 ha (nach P) für einen Betrieb mit 38.000 Plätzen (braune Linie). Der Betrieb mit 28.000 weißen Bruderhähnen benötigt aktuell 25,5 ha (nach N) bzw. 29,8 ha (nach P). Das bedeutet eine Flächenersparnis von 15 % (N) bzw. 30 % (P) gegenüber den Werten nach Düngeverordnung!
Dr. Peter Hiller, Andrea Meyer, Karen Schemmann, LWK Niedersachsen;
Dr. Mareike Kölln, Dr. Jeannette Klüß, FLI Braunschweig
Weitere Informationen finden Sie auch unter:
Teil 1: Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen von Ökohähnchen
Kontakte
Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.
Emissionsfaktoren von Indoor-Verfahren zur Emissions-minderung in der Hähnchenmast und Legehennenhaltung (Einstreuadditiv/Kotbandräumung/Trockenstaubbildung)
Die Neufassung der ersten allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (TA Luft) schreibt für Geflügelställe mit Zwangsentlüftung eine Minderung der Emissionen von 70 % für Ammoniak und Staub bei gro&…
Mehr lesen...Fütterung und Stallmanagement wichtige Stellschrauben beim Umweltschutz
Fachtagung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen befasst sich mit Umgang mit Emissionen aus der Tierhaltung
Mehr lesen...Bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit nach Tierarzneimittelgesetz (TAMG) für das Jahr 2023 veröffentlicht
QUELLE: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat heute (15. Februar 2024) auf der hauseigenen Homepage die bundesweiten Kennzahlen zur Therapieh&…
Mehr lesen...Leistungs- und Qualitätsprüfungen sowie Projekte in der Tierhaltung:
Jahresbericht 2022/2023 veröffentlicht
Mehr lesen...Tierproduktion in Niedersachsen 2022 (auch bekannt als „gelbes Heft“)
Die jährlich erscheinende Broschüre "Tierproduktion in Niedersachsen", herausgegeben vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und vorbereitet durch die …
Mehr lesen...1. Fachforum Schwein und Geflügelmast in Lingen
Am 07. und 08. Juni 2023 wartet das Fachforum Schwein und Geflügelmast mit einem angepassten Konzept sowie einem neuen Veranstaltungsort auf!
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Kompaktseminar Legehenne
22.10.2024 - 24.10.2024
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet ein "Kompaktseminar Legehenne" an. In diesem Seminar werden an drei Tagen die wichtigsten Themen rund um die Haltung von Legehennen bearbeitet. Eine halbtägige …
Mehr lesen...Online-Seminar: Gesunde Freilandputen – Eine Frage der Haltung?
23.10.2024
Puten stellen besonders hohe Anforderungen an Haltung und Fütterung insbesondere in der Aufzucht. Biobetriebe und Betriebe mit Freilandputen stehen zudem vor der Herausforderung bei vermehrten Umwelteinflüssen, die sich durch die …
Mehr lesen...Sachkundelehrgang - Ordnungsgemäßes Schlachten von Geflügel
28.10.2024 - 29.10.2024
Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) einen Lehrgang zum Erwerb der Kenntnisse und Fähigkeiten (…
Mehr lesen...Online-Seminar: Öko-Hähnchenmast – Tiergesundheit und Wertschöpfungskette
29.10.2024
Ein hohes Maß an Tierwohl und Tiergesundheit für Masthähnchen mit einer guten Wirtschaftlichkeit des Betriebes in Einklang zu bringen – vor dieser Aufgabe stehen viele Öko-Masthähnchenhalter*innen. Welches sind die …
Mehr lesen...Sachkundelehrgang Hähnchenmast
05.11.2024 - 07.11.2024
In dem 3-tägigen Seminar werden alle Kenntnisse und Fähigkeiten der Hähnchenmast nach § 17 TierSchNutztV geschult. Schwerpunkte werden u. a. gesetzliche Grundlagen, Tierschutzaspekte, Management, Fütterung, Fuß…
Mehr lesen...Steigerung des Tierwohls durch Gasbetäubungssystem als innovative Alternative zur Elektrobadbetäubung im Wasserbad von Masthühnern?
19.11.2024
In diesem Seminar werden Ihnen die Ergebnisse aus dem Projekt „CasStunn“ vorgestellt. Das Projekt beschäftigte sich mit der Etablierung eines „Controlled Atmosphere Stunning“ (CAS) Gasbetäubungssystems als …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Arbeitskreis Putenmast
Sie sind ein engagierter Putenmäster und suchen den Austausch mit Berufskollegen unter neutraler Moderation sowie die Möglichkeit, sich mit aktuellen Fachthemen und ihrer wirtschaftlichen Situation in Form einer Betriebszweigsanalyse …
Mehr lesen...Geflügelspezialberatung
Sie sind ein engagierter Legehennenhalter, Hähnchenmäster, Putenmäster oder Bruteiproduzent und suchen eine fachlich fundierte Unterstützung in Ihrer Produktionstechnik, bei Ihrem Management und/oder betriebswirtschaftlichen …
Mehr lesen...Tierwohlförderung Legehennen (ELER)
Sie sind Legehennenhalter und interessieren sich für die Fördermaßnahme ELER Tierwohl.
Mehr lesen...Arbeitskreis Hähnchenmast
Sie sind ein engagierter Hähnchenmäster und suchen den Austausch mit Berufskollegen unter neutraler Moderation sowie die Möglichkeit, sich mit aktuellen Fachthemen und ihrer wirtschaftlichen Situation in Form einer …
Mehr lesen...Nährstoffmanagement, Modul Tierhaltung und -fütterung
Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Sie möchten Ihre Tierhaltung und Fütterungsstrategien effizient und nährstoffbedarfsgerecht ausrichten? Wie gehen Sie mit der Novellierung …
Mehr lesen...Mobile Haltungssysteme in der Legehennenhaltung
Sie möchten Legehennen in einem mobilen Haltungssystem halten und die Eier direkt vermarkten.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Beratungsgrundlagen Umsetzung Düngeverordnung
Ausgangslage Neue bundeseinheitliche rechtliche Anforderungen sowie zusätzlich landesweit geltende neue Regelungen ab 2021 fordern seitens der Landwirtschaft intensive Anpassungsmaßnahmen mit dem Ziel eines verstärkten Umwelt- und …
Mehr lesen...