Seit 01.01. 2023 gilt das geänderte Tierarzneimittelgesetz (TAMG)!
Mit den Änderungen des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG) gibt es seit dem 01.01.2023 zwei verschiedene Adressaten für die Mitteilungspflichten:
- den Tierhalter und
- den Tierarzt
Meldepflichtig sind nunmehr Tierhalter der folgenden Kategorien:
- Milchkühe
- Zugekaufte Kälber < 12 Monate
- Sauen und Saugferkel
- Aufzuchtferkel
- Mastschweine
- Masthühner
- Legehennen
- Junghennen
- Mastputen
Die neu festgelegten Bestandsuntergrenzen können Sie im Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere (HI-Tier) unter dem folgenden Link einsehen: www1.hi-tier.de
Alle betroffenen Tierhalter müssen den Tierbestand erstmals bis zum 14.01.2023 in der HI-Tier Datenbank mit der Nutzungsart melden.
Grundsätzlich sind nach dem TAMG die Tierhaltenden (bzw. vom Tierhaltenden benannte Dritte) zu folgenden Meldungen in HI-Tier verpflichtet: Mitteilungen zu Nutzungsart, Bestand und Bestandversänderungen sowie - sofern keine Antibiotika in einem Halbjahr angewendet wurden - Mitteilung zur Nullmeldung.
Hintergrund: Änderung des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG) zum 01. Januar 2023
Am 16.12.2022 hat der Bundesrat der ersten Änderung des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG) zugestimmt. Die Änderungen wurden notwendig, da die EU von ihren Mitgliedstaaten ab 2024 Daten zu den Antibiotikaverbrauchsmengen der Tierarten Rind, Schwein, Pute und Huhn fordert.
Des Weiteren wurde das Ziel verfolgt, das Antibiotikaminimierungskonzept auf Grundlage der Evaluierung sowie anhand weiterer Erkenntnisse in Teilen umzubauen. Das unveränderte oberste Ziel bleibt dabei, den Antibiotikaverbrauch auf den landwirtschaftlichen Betrieben durch einen umsichtigen Einsatz von Antibiotika auf ein therapeutisch notwendiges Minimum dauerhaft zu senken und somit das Risiko der Förderung von Antibiotikaresistenzen zu verkleinern.
Wesentlichen Änderungen sind:
- Die Verpflichtung zur Meldung des Antibiotikaeinsatzes liegt beim Tierarzt und nicht mehr beim Tierhalter; die Tierhalter müssen jedoch weiterhin ihre Nutzungsart und ihre Tierbestände melden.
- Bezog sich das Antibiotikaminimierungskonzept bisher nur auf Masttiere, sind ab 2023 auch Milchkühe, Jung und Legehennen sowie Sauen mit Saugferkeln von den Regelungen erfasst. Im Bereich der Kälber und Rinder erhöht sich die Altersgrenze von 8 Monaten auf 12 Monate.
- Für Antibiotika, die aufgrund ihrer therapeutischen Relevanz eine kritische Bedeutung haben (Colistin, Fluorchinolone und Cephalosporine der 3. und 4. Generation) soll es einen Gewichtungsfaktor drei geben. Dieser wirkt sich entsprechend bei der Berechnung der Therapiehäufigkeit aus. Für Tierärzte und Tierhalter wird damit das Signal gesetzt, die Anwendung dieser Antibiotika mit kritischer Bedeutung auf das unvermeidbare Minimum zu reduzieren.
- Die bundesweiten Kennzahlen 1 und 2 werden nur noch jährlich zum 15.02. herausgegeben.
- Behörden können neben den vorhandenen Anordnungsmöglichkeiten nun anordnen, dass ein zweiter Betriebsunabhängiger Tierarzt bei der Erstellung eines Maßnahmenplanes zu Rate zu ziehen ist.
Die Änderungen des TAMG traten am 01. Januar 2023 in Kraft.
Kontakte
Dr. Heiko Janssen
Leiter Sachgebiet Tierhaltung
Meldeverpflichtungen für Schweine nicht vergessen!
1. Stichtagsmeldung an die VIT (HI-Tier) Nach § 26 (3) der Viehverkehrsverordnung (ViehVerkV ) hat der Tierhalter – auch der Hobbyschweinehalter – der zuständigen Behörde oder einer von dieser beauftragten Stelle bis zum…
Mehr lesen...Die Kälberinitiative geht weiter! - KiNi 2.0
Die Kälberinitiative Niedersachsen geht weiter. Sie soll Kälberhalter weiterhin bei der Optimierung ihrer Aufzucht unterstützen und Potenziale in den Betrieben aufdecken. Denn nur aus gesunden und vitalen Kälbern können …
Mehr lesen...Erfolgreiche Milcherzeugertagungen 2024
Am 26. und 27. November kamen rund 390 Milchviehhalter, Berater, Lehrer, Auszubildende, Meisteranwärter und Fachschüler der Landwirtschaft in Elm und Godensholt zusammen, um sich über die aktuellen Themen der Milchviehhaltung zu …
Mehr lesen...Landwirtschaftskammer bildet zukünftige Berater/innen in Kasachstan aus
Das vom BMEL geförderte Projekt „Kompetenzförderung Milch in Kasachstan“ hat das Ziel, einen integrierten, nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Milchsektor zu schaffen, der die Milchproduktion und -verarbeitung steigert und …
Mehr lesen...Mit neuen Zuchtwerten in den Spätsommer
Im August sind die neuen Zuchtwerte für Deutsche Holstein Schwarzbunt und Rotbunt veröffentlicht worden. Im Rahmen dieser Zuchtwertschätzung erfolgt eine Änderung im RZRobot sowie eine Basisverschiebung bei allen Merkmalen. In der…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Bedarfsgerechte Versorgung mit Futter, Wasser und Mineralstoffen
21.01.2025
Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …
Mehr lesen...Wie tickt eigentlich mein Huhn? Tierverhalten bei (Öko-) Legehennen
23.01.2025
In der (ökologischen) Legehennenhaltung spielt das Wohlbefinden der Tiere eine zentrale Rolle für eine gesunde und leistungsfähige Herde. Neben einer guten Stallgestaltung- und umgebung, ausgewogener Fütterung und dem richtigen …
Mehr lesen...Blauzungenkrankheit: Vorbereitet in das Frühjahr starten
27.01.2025
Wichtiger Hinweis: Bitte auf die Warteliste setzen, eine Teilnahme wird ermöglicht. Nach erschreckend hohen Fallzahlen von mit Blauzunge infizierten Tieren, flachen die Fallzahlen zum Herbst und Winter durch die kalten Temperaturen…
Mehr lesen...Herden- und Reproduktionsmanagement
28.01.2025
Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …
Mehr lesen...Akupunktur bei Kuh und Kalb: Grundlagenseminar
29.01.2025
Am Mittwoch, den 27.11.2024 bieten wir ein Grundlagenseminar zu Akupunktur im Rinderbereich an. Wie bereits in vergangenen Jahren kommt Christiane Gromöller als Referentin zu uns. Sie ist Agraringenieurin und erfahrene Tierheilpraktikerin mit …
Mehr lesen...Witterungsschutz, Zäunung und Herdenschutz
04.02.2025
Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Umbaukonzept Deckzentrum
Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.
Mehr lesen...Tierwohl - Stallumbau in der Schweinehaltung
Sie planen die Schweineställe Ihres Betriebes im Sinne des Tierwohls und zur Einhaltung der zukünftigen Regeln der TierSchNutztV umzubauen. Sie suchen nach wirtschaftlichen, baurechtlich möglichen und tiergerechten Umbaumö…
Mehr lesen...Arbeitskreis Putenmast
Sie sind ein engagierter Putenmäster und suchen den Austausch mit Berufskollegen unter neutraler Moderation sowie die Möglichkeit, sich mit aktuellen Fachthemen und ihrer wirtschaftlichen Situation in Form einer Betriebszweigsanalyse …
Mehr lesen...Aktionsplan Kupierverzicht beim Schwein
Sie brauchen Unterstützung bei der Einhaltung der Rechtsvorschriften in Bezug auf das Schwänzekupieren beim Schwein.
Mehr lesen...Beratungsangebot Ferkelerzeugung
Sie sind Ferkelerzeuger und wünschen sich eine fachlich fundierte Beratung der Produktionstechnik und der Ökonomie Ihrer Ferkelerzeugung.
Mehr lesen...Beratungsangebot Schweinemast
Sie sind Schweinemäster und nutzen bereits alle Controllinginstrumente. Sie wünschen sich eine fundierte Analyse Ihrer Produktionstechnik und Ökonomie in der Schweinemast.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...