Seit 01.01. 2023 gilt das geänderte Tierarzneimittelgesetz (TAMG)!
Mit den Änderungen des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG) gibt es seit dem 01.01.2023 zwei verschiedene Adressaten für die Mitteilungspflichten:
- den Tierhalter und
- den Tierarzt
Meldepflichtig sind nunmehr Tierhalter der folgenden Kategorien:
- Milchkühe
- Zugekaufte Kälber < 12 Monate
- Sauen und Saugferkel
- Aufzuchtferkel
- Mastschweine
- Masthühner
- Legehennen
- Junghennen
- Mastputen
Die neu festgelegten Bestandsuntergrenzen können Sie im Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere (HI-Tier) unter dem folgenden Link einsehen: www1.hi-tier.de
Alle betroffenen Tierhalter müssen den Tierbestand erstmals bis zum 14.01.2023 in der HI-Tier Datenbank mit der Nutzungsart melden.
Grundsätzlich sind nach dem TAMG die Tierhaltenden (bzw. vom Tierhaltenden benannte Dritte) zu folgenden Meldungen in HI-Tier verpflichtet: Mitteilungen zu Nutzungsart, Bestand und Bestandversänderungen sowie - sofern keine Antibiotika in einem Halbjahr angewendet wurden - Mitteilung zur Nullmeldung.
Hintergrund: Änderung des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG) zum 01. Januar 2023
Am 16.12.2022 hat der Bundesrat der ersten Änderung des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG) zugestimmt. Die Änderungen wurden notwendig, da die EU von ihren Mitgliedstaaten ab 2024 Daten zu den Antibiotikaverbrauchsmengen der Tierarten Rind, Schwein, Pute und Huhn fordert.
Des Weiteren wurde das Ziel verfolgt, das Antibiotikaminimierungskonzept auf Grundlage der Evaluierung sowie anhand weiterer Erkenntnisse in Teilen umzubauen. Das unveränderte oberste Ziel bleibt dabei, den Antibiotikaverbrauch auf den landwirtschaftlichen Betrieben durch einen umsichtigen Einsatz von Antibiotika auf ein therapeutisch notwendiges Minimum dauerhaft zu senken und somit das Risiko der Förderung von Antibiotikaresistenzen zu verkleinern.
Wesentlichen Änderungen sind:
- Die Verpflichtung zur Meldung des Antibiotikaeinsatzes liegt beim Tierarzt und nicht mehr beim Tierhalter; die Tierhalter müssen jedoch weiterhin ihre Nutzungsart und ihre Tierbestände melden.
- Bezog sich das Antibiotikaminimierungskonzept bisher nur auf Masttiere, sind ab 2023 auch Milchkühe, Jung und Legehennen sowie Sauen mit Saugferkeln von den Regelungen erfasst. Im Bereich der Kälber und Rinder erhöht sich die Altersgrenze von 8 Monaten auf 12 Monate.
- Für Antibiotika, die aufgrund ihrer therapeutischen Relevanz eine kritische Bedeutung haben (Colistin, Fluorchinolone und Cephalosporine der 3. und 4. Generation) soll es einen Gewichtungsfaktor drei geben. Dieser wirkt sich entsprechend bei der Berechnung der Therapiehäufigkeit aus. Für Tierärzte und Tierhalter wird damit das Signal gesetzt, die Anwendung dieser Antibiotika mit kritischer Bedeutung auf das unvermeidbare Minimum zu reduzieren.
- Die bundesweiten Kennzahlen 1 und 2 werden nur noch jährlich zum 15.02. herausgegeben.
- Behörden können neben den vorhandenen Anordnungsmöglichkeiten nun anordnen, dass ein zweiter Betriebsunabhängiger Tierarzt bei der Erstellung eines Maßnahmenplanes zu Rate zu ziehen ist.
Die Änderungen des TAMG treten am 01. Januar 2023 in Kraft, konkrete Details hinsichtlich des praktischen Ablaufes der Melde- und Dokumentationspflichten, insbesondere für die neu hinzugekommenen Nutzungsarten, werden derzeit von den zuständigen Stellen abgestimmt und möglichst zeitnah veröffentlicht.

Betriebs- und Umbaukonzept Deckzentrum
Die Zeit läuft! Wer Sauen und Jungsauen im Deckzentrum noch nicht in Gruppen hält, muss spätestens bis zum 09. Februar 2024 ein Betriebs- und Umbaukonzept bei der zuständigen Veterinärbehörde einreichen. Ein Beispiel, f&…
Mehr lesen...
Automatische Melksysteme verbessern automatisch die Eutergesundheit!?
Zu den bedeutendsten Entwicklungen des maschinellen Melkens zählen heute sicherlich die automatischen Melksysteme, die sich mittlerweile nicht nur auf dem Markt etabliert haben, sondern im Hinblick auf die stetig wachsenden Verkaufszahlen fester…
Mehr lesen...Tierwohlförderung (Ringelschwanzprämie)
Das Land Niedersachsen fördert die besonders tiergerechte Haltung von Ferkeln und Mastschweinen mit unkupierten Schwänzen (Ringelschwanz) sowie die besonders tiergerechte Haltung von Sauen mit freier Abferkelung. Der Maßnahmenbeginn f…
Mehr lesen...
Leistungs- und Qualitätsprüfungen sowie Projekte in der Tierhaltung:
Jahresbericht 2022/2023 veröffentlicht
Mehr lesen...
Tierwohl in der Schweinehaltung – Nationales Tierwohl Monitoring, Kupierverzicht und alternative Abferkelsysteme. Und was passiert eigentlich mit dem Mist?
Das Tierwohl-Kompetenzzentrum Schwein des Netzwerk Fokus Tierwohl hat neue Beiträge zu verschiedenen Themen aus der Schweinehaltung veröffentlicht.“
Mehr lesen...
Kälberhaltungssysteme und gesetzliche Änderungen in der Kälberhaltung
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen veröffentlicht im Rahmen der Kälberinitiative Niedersachsen eine Übersicht einiger Kälberhaltungssysteme als Hilfestellung für Milchviehhalter beim Umbau und Ausbau ihrer Kä…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Sachkundelehrgang - Ordnungsgemäßes Schlachten von Geflügel
04.10.2023 - 05.10.2023
Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) einen Lehrgang zum Erwerb des Sachkundenachweis nach …
Mehr lesen...
Fortbildungsseminar für Rinderberater*innen 2023
10.10.2023
Wie in jedem Jahr bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen auch in diesem Jahr eine Fortbildungsveranstaltung für Berater*innen von Rinderhaltungsbetrieben an. Das Seminar ist von der Abteilung Förderung der Landwirtschaftskammer …
Mehr lesen...
Starterseminar für die Tierwohlförderung T2/T3/T4
12.10.2023
Zur Förderung einer besonders tiergerechten Haltung von Sauen, Ferkeln und Mastschweinen auf freiwilliger Basis gewährt das Land Niedersachsen Zuwendungen nach der Richtlinie Tierwohl. Der Verpflichtungszeitraum, in dem die Fö…
Mehr lesen...
Auslaufmanagement in der Legehennenhaltung – doppelter Nutzen für Tier und Mensch
12.10.2023
Die Freilandhaltung von Legehennen bietet den Tieren viele Vorteile, wie etwa mehr Platz und sensorische Reize. Gleichzeitig sind die Tierverluste durch Beutegreifer höher und der Eintrag von Nährstoffen in den Boden muss stärker ü…
Mehr lesen...
Starterseminar für die Tierwohlförderung T2/T3/T4
16.10.2023
Zur Förderung einer besonders tiergerechten Haltung von Sauen, Ferkeln und Mastschweinen auf freiwilliger Basis gewährt das Land Niedersachsen Zuwendungen nach der Richtlinie Tierwohl. Der Verpflichtungszeitraum, in dem die Fö…
Mehr lesen...
Verkürzter Lehrgang „Eigenbestandsbesamung beim Schwein“ für landwirtschaftliche Auszubildende
17.10.2023 - 18.10.2023
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet seit vielen Jahren - neben dem bestehenden Lehrgang für die Eigenbestandsbesamung - einen verkürzten Lehrgang „Eigenbestandsbesamung Schwein“ in Verbindung mit dem „…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Umbaukonzept Deckzentrum
Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.
Mehr lesen...
Tierwohl - Stallumbau in der Schweinehaltung
Sie planen die Schweineställe Ihres Betriebes im Sinne des Tierwohls und zur Einhaltung der zukünftigen Regeln der TierSchNutztV umzubauen. Sie suchen nach wirtschaftlichen, baurechtlich möglichen und tiergerechten Umbaumö…
Mehr lesen...Arbeitskreis Putenmast
Sie sind ein engagierter Putenmäster und suchen den Austausch mit Berufskollegen unter neutraler Moderation sowie die Möglichkeit, sich mit aktuellen Fachthemen und ihrer wirtschaftlichen Situation in Form einer Betriebszweigsanalyse …
Mehr lesen...
Aktionsplan Kupierverzicht beim Schwein
Sie brauchen Unterstützung bei der Einhaltung der Rechtsvorschriften in Bezug auf das Schwänzekupieren beim Schwein.
Mehr lesen...
Beratungsangebot Ferkelerzeugung
Sie sind Ferkelerzeuger und wünschen sich eine fachlich fundierte Beratung der Produktionstechnik und der Ökonomie Ihrer Ferkelerzeugung.
Mehr lesen...
Beratungsangebot Schweinemast
Sie sind Schweinemäster und nutzen bereits alle Controllinginstrumente. Sie wünschen sich eine fundierte Analyse Ihrer Produktionstechnik und Ökonomie in der Schweinemast.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
Biotopverbund Grasland
Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…
Mehr lesen...
BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...
CarboFeet
Ausgangslage Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…
Mehr lesen...