Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Testbetriebsstatistik des WJ 2021/22

Webcode: 01041275 Stand: 05.12.2022

Buchführungsstatistik des Wirtschaftsjahres 2021/2022 veröffentlicht

Ergebnisse des niedersächsischen Testbetriebsnetz stehen erstmals digital zur Verfügung

Für Schwachstellenanalysen und zukunftsorientierte Planungen von landwirtschaftlichen Betrieben benötigen Banken, Berater und Bildungsinstitute verlässliche Zahlen. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet dafür regelmäßig ihre Buchführungsstatistik  als verlässliches Planungsinstrument an.

Betriebsstatistik WJ 21/22
Betriebsstatistik WJ 21/22Isabell Eilers

Um einen umfassenden Überblick über ökonomische Parameter zu bekommen, werden in der Buchführungsstatistik 2021/2022 auf insgesamt 172 Seiten die aktuellsten betriebswirtschaftlichen Daten der insgesamt 1050 Testbetriebe der Landwirtschaftskammer plausibel und übersichtlich dargestellt. Die Schwerpunkte liegen in den Betriebsformen Milchvieh, Ackerbau und Veredlung. Auch nach naturräumlichen Regionen, sozioökonomischer Struktur, Größe und Bestandsdichten gibt die Betriebsstatistik 2021/2022 einen differenzierten ökonomischen Überblick.

Betriebsstatistik des Wirtschaftsjahres 2021/2022 steht  in diesem Jahr erstmals nur noch als pdf-Version zur Verfügung

Die von Jahr zu Jahr zunehmende Digitalisierung in den Büros und die drastisch gestiegenen Kosten für Printprodukte haben die Veröffentlichung einer gedruckten Version nicht mehr sinnvoll erscheinen bzw. wirtschaftlich nur sehr schwer darstellen lassen.

Bitte nutzen Sie für Ihre Bestellung der Betriebsstatistik einen Scan des beigefügten Bestellformulars. Vielen Dank.

Wir hoffen, mit dieser Neuerung auch Ihren Ansprüchen an der Nutzung der Statistik weiterhin vollumfänglich entsprechen zu können. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Kontakte

Rainer Fricke

Rainer Fricke

Fachreferent Sachverständigenwesen, Testbetriebsnetz

rainer.fricke~lwk-niedersachsen.de



Astrid Schulz

astrid.schulz~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Schaden in Getreide nach Mais

Richtsätze zur Ermittlung von Aufwuchsschäden zum Ausgleich kleinerer Schäden im Erntejahr 2023 (Stand: 01.09.2023)

Kleine Schäden bis ca. 2.000 € Schadenssumme an landwirtschaftlichen Kulturen infolge von Baumaßnahmen, Manövern, Verkehrsunfällen, Wildschäden oder anderen Ereignissen treten in jedem landwirtschaftlichen Betrieb ö…

Mehr lesen...
Richtwert-Deckungsbeiträge 2022

Richtwert-Deckungsbeiträge 2022 erscheinen am 24.Februar 2023

Die Broschüre „Richtwert-Deckungsbeiträge 2022“ der Landwirtschaftskammer Niedersachsen wird am 24. Februar 2023 erscheinen. Aus praxisorientierten Daten zu Produkt- und Betriebsmittelpreisen sowie Saatgut-, Düngemittel- …

Mehr lesen...
Richtwertdeckungsbeiträge 2020

Richtwert-Deckungsbeiträge für den ökologischen Landbau

Die Broschüre „Richtwert-Deckungsbeiträge im Ökologischen Landbau 2020“ ist erschienen. Aus einer Vielzahl an produktionstechnischen und ökonomischen Daten werden für 30 pflanzenbauliche und 10 tierische …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/01648CC7-237D-EE83-FABCC1FA26E159C8.JPG

Kooperationen in der Landwirtschaft

01.02.2024

Kooperationen in der Landwirtschaft – welche Chancen und Risiken ergeben sich daraus? Viele arbeiten bereits mit Berufskollegen zusammen z.B. in Form von Maschinenbruchteilsgemeinschaften, um die Arbeitserledigungskosten zu senken oder sich …

Mehr lesen...
/media/media/3CCF93EF-FCFE-E1B6-F7E9436E512EDFA8.jpg

Ökonomie von Ackerkulturen

08.03.2024

Wie steht es unter den aktuellen Rahmenbedingungen um die Wirtschaftlichkeit unserer Feldfrüchte? Im ersten Teil des Seminars betrachten wir auf der Basis von Teil- und Vollkostenrechnungen die Wirtschaftlichkeit verschiedener Ackerfrü…

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Beregnung

Abibewässerung

Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …

Mehr lesen...
Grünland

ADAM

Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…

Mehr lesen...
2 Megawatt Biogasanlage

AGrON

Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …

Mehr lesen...
Forschungsprojekt Biotopverbund Grasland in Norddeutschland

Biotopverbund Grasland

Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…

Mehr lesen...
Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...
Pflanzenkohle in der Geflügelhaltung

CarboFeet

Ausgangslage Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…

Mehr lesen...