Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

8. Niedersächsischer Schaf- und Ziegentag

Webcode: 01041470

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen veranstaltet gemeinsam mit der Land & Forst sowie den niedersächsischen Schaf- und Ziegenzuchtverbänden am 13. April 2023 in der Zeit von 10:00 Uhr bis 13:30 Uhr den 8. Niedersächsischen Schaf- und Ziegentag im Forum der Niedersachsenhalle in Verden.

Schaf- und Ziegentag
Schaf- und ZiegentagKlaus Gerdes
Eröffnet wird die Vortragstagung durch den Präsidenten der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Gerhard Schwetje. Es folgen drei interessante Vorträge mit Diskussionsmöglichkeit zu aktuellen Themen rund um die Schaf- und Ziegenhaltung. Informiert wird über die neue Agrarförderung und die ab 2023 gewährte Förderung für Mutterschafe und Mutterziegen. Hierbei handelt es sich nicht mehr um eine nationale Förderung des Landes Niedersachsen, sondern um eine gekoppelte EU-Direktzahlung für Mutterschafe und -ziegen. Antragsberechtigt sind alle landwirtschaftlichen. Betriebe mit mind. 6 Muttertieren, die steuerlich veranlagt werden und als aktiver Landwirt Mitglied in der landwirtschaftlichen Unfallversicherung sind.  Bei den steigenden Preisen und der angespannten wirtschaftlichen Situation soll mit der Tierprämie das Einkommen der Schaf- und Ziegenhalter gestützt und ein Rückgang der Bestände verhindert werden.

Die Tierärztliche Hochschule hat in einer mehrjährigen Studie die Verbreitung von Moderhinke und den Zusammenhang zwischen dem Vorkommen des Erregers und den Moderhinke-Scores aufgezeigt. Auch wurden in der Prävalenz des Erregers bei verschiedenen Rassen erhebliche Unterschiede festgestellt. Im Rahmen der Studie wurden genetische Testverfahren entwickelt und Aussagen zur Zuverlässigkeit der Zucht auf Scrapie-Resistenz getroffen.

Auch das Thema Wolf und Herdenschutz wird aufgegriffen und das Umweltministerium wird zur aktuellen Situation und zur Zukunft der Weidetierhaltung berichten. Alleine in 2022 hat es in Niedersachsen infolge von Übergriffen mehr als 1.000 gerissene / verletzte / vermisste Weidetiere gegeben. Einige Tierhalter haben aufgegeben und ihre Tiere abgeschafft. Die Wolfspopulation dagegen steigt jährlich um etwa 30 Prozent. Im Rahmen des niedersächsischen Wolfsmanagements wurden der LWK Aufgaben in der Rissdokumentation, im Bereich Förderung sowie in der Herdenschutzberatung übertragen.  Das Land Niedersachsen fördert die Kosten der Anschaffung einer wolfsabweisenden Einzäunung sowie die Anschaffung von Herdenschutzhunden.

Zwischen den Vorträgen wird ausreichend Zeit für Fragen und Diskussionen sein. Im Eingangsbereich der Niedersachsenhalle präsentieren sich zahlreiche Firmen und die zuständigen Fachberater der LWK stehen den Besuchern für Fragen der Haltung und Zucht und zur Herdenschutzberatung zur Verfügung. Der Besuch der Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 

Kontakte

Klaus Gerdes

Klaus Gerdes

Leiter Sachgebiet Tierzucht, Verbandsbetreuung

klaus.gerdes~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Titelblatt Jahresbericht Tierhaltung 2022-23

Leistungs- und Qualitätsprüfungen sowie Projekte in der Tierhaltung:

Jahresbericht 2022/2023 veröffentlicht

Mehr lesen...
Weidehaltung von Milchkühen

Tierproduktion in Niedersachsen 2022 (auch bekannt als „gelbes Heft“)

Die jährlich erscheinende Broschüre "Tierproduktion in Niedersachsen", herausgegeben vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und vorbereitet durch die …

Mehr lesen...
Dokumentation

Neues EU-Tiergesundheitsrecht bringt erweiterte Dokumentationspflicht für Tierhalter - CC relevant!

Am 21.04.2021 trat nach fünfjähriger Übergangsfrist das neue EU-Tiergesundheitsrecht (Animal Health Law – AHL) in Kraft. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erinnerte kürzlich an die Ä…

Mehr lesen...
Milchviehhaltung

Tierproduktion in Niedersachsen 2021 (auch bekannt als „gelbes Heft“)

Die jährlich erscheinende Broschüre "Tierproduktion in Niedersachsen", herausgegeben vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und vorbereitet durch die …

Mehr lesen...
Verleihung des Staatsehrenpreises an den Betrieb Schmitz, Werpeloh

Verleihung des Niedersächsischen Staatsehrenpreises für hervorragende tierzüchterische Leistungen an Familie Schmitz in Werpeloh

Am 13. Mai 2022 hat der Staatssekretär Professor Dr. Ludwig Theuvsen den Staatsehrenpreis für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Tierzucht an den Schafzuchtbetrieb Schmitz in Werpeloh (LK Emsland) verliehen.

Mehr lesen...
Ib-Bock aus der Zucht von Dreyer, Moorhausen, der auch Wollsieger (Bundessieger) der Rasse Suffolk wurde

Preismünzenvergabe der Landwirtschaftskammer Niedersachsen an Tierzuchtbetriebe

In diesem Jahr wurden anlässlich folgender Kör- und Prämierungsveranstaltung Zuchtbetriebe mit Preismünzen und Ehrenurkunden der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ausgezeichnet:

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Schafe und Ziegen

Lehrgang und Prüfung (Theorie und Praxis) zur Erlangung der Sachkunde zum Betäuben und Töten von Schafen und Ziegen gemäß Art. 7 der Verordnung (EG) Nr. 1099/2009

10.10.2023 - 11.10.2023

Am 10./11. Oktober 2023 bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) und den Landesschafzuchtverbänden einen zweit&…

Mehr lesen...
/media/media/B05A7988-C6D8-FDD1-46D078DDD1C45FB5.jpg

Seminar "Klauenpflege bei Schafen und Ziegen"

13.10.2023

Am Freitag, 13. Oktober 2023 bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Zusammenarbeit mit dem Landes-Schafzuchtverband Weser-Ems ein eintägiges Seminar "Klauenpflege bei Schafen und Ziegen" an. Seminarort ist das Emsland …

Mehr lesen...

Grundlehrgang Schaf- und Ziegenhaltung

16.10.2023 - 20.10.2023

Der Grundlehrgang für Schaf- und Ziegenhaltung vermittelt die notwendigen und gesetzlich geforderten Grundkenntnisse zur Schaf- und Ziegenhaltung. Er besteht aus fünf Lehrgangstagen mit den Schwerpunkten: Allgemeine Grundlagen, Fü…

Mehr lesen...
/media/media/B7D2FA23-ECE9-8DAE-C103DB5FE1B5E371.jpg

Lehrgang Lammzeit und Lämmeraufzucht

06.02.2024 - 07.02.2024

Zweitägiger Lehrgang am 06./07. Februar 2024 in der Deichschäferei Moorhausen.  Der Lehrgang bietet den Teilnehmern der Grundlehrgänge sowie auch allen Interessierten Schaf- und Ziegenhaltern die Möglichkeit, ihre Kenntnisse …

Mehr lesen...
/media/media/219E3EA7-AB9B-49E0-FBE2241A13E13B4C.jpg

Herdenschutz für Weidetiere

07.03.2024

In diesem Seminar werden wir uns mit Herdenschutzmöglichkeiten für die Weidetiere Schaf/Ziege, Rind und Pferd befassen. Dabei steht der wolfsabweisende Zaun mit der Installation, Unterhaltung und Pflege im theoretischen Teil Vordergrund, …

Mehr lesen...
/media/media/FD879D9B-B13F-CCDC-D0418779F19D6747.jpg

Grundlehrgang Schaf- und Ziegenhaltung

18.03.2024 - 22.03.2024

Der Grundlehrgang für Schaf- und Ziegenhaltung vermittelt die notwendigen und gesetzlich geforderten Grundkenntnisse zur Schaf- und Ziegenhaltung. Er besteht aus fünf einzelnen Lehrgangstagen mit den Schwerpunkten: Allgemeine Grundlagen, F&…

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Wildhaltung

Einstieg in die landwirtschaftliche Wildhaltung

Sie möchten landwirtschaftliche Wildtiere wie Dam-, Rot-, Sika- oder Muffelwild halten und möchten bei Ihnen vor Ort die Einschätzung eines Fachberaters zu Ihrem Vorhaben.

Mehr lesen...
Mast

Nährstoffmanagement, Modul Tierhaltung und -fütterung

Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Sie möchten Ihre Tierhaltung und Fütterungsstrategien effizient und nährstoffbedarfsgerecht ausrichten? Wie gehen Sie mit der Novellierung …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Beregnung

Abibewässerung

Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …

Mehr lesen...
Grünland

ADAM

Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…

Mehr lesen...
2 Megawatt Biogasanlage

AGrON

Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …

Mehr lesen...
Forschungsprojekt Biotopverbund Grasland in Norddeutschland

Biotopverbund Grasland

Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…

Mehr lesen...
Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...
Pflanzenkohle in der Geflügelhaltung

CarboFeet

Ausgangslage Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…

Mehr lesen...