Erneut geänderte BEG-Förderrichtlinien sind seit dem 01.01.2023 in Kraft!
Lesen Sie hier wichtige Informationen.
Nachdem die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) erst im vergangenen Sommer umfassend geändert wurde, sind zum Jahreswechsel weitere Änderungen in Kraft getreten. Von den umfangreichen Maßnahmen soll hier nur auf die Förderung von „Einzelmaßnahmen“ (BEG EM) insbesondere für Biomasseanlagen und Wärmepumpen eingegangen werden.
Biomasseheizungen können künftig nur noch gefördert werden, wenn Sie mit einer Solarthermieanlage oder Wärmepumpe zur Warmwasserbereitung und/oder Raumheizungsunterstützung kombiniert werden. Diese Anlagen sind mindestens so zu dimensionieren, dass sie die Trinkwassererwärmung bilanziell vollständig decken könnten.
Der maximale Feinstaubausstoß wird auf 2,5 mg/m³ Rauchgas begrenzt, was elektrostatische Filtersysteme erforderlich macht. Der bisherige Innovationsbonus wird gestrichen. Ferner wird gefordert, dass Biomasseheizungen nun einen jahreszeitbedingten Raumheizungsnutzungsgrad (ETAs) von 81% aufweisen (heute: 78%).
Änderungen bei Wärmepumpen
Ab 01.01.2024 gelten für Luft-Wasser-Wärmepumpen Grenzwerte für Geräuschemissionen des Außengeräts (Verdampfer).
Auch Anlagen mit natürlichen Kältemitteln erhalten nun den Bonus von 5 Prozentpunkten (s. Tabelle). Ab Anfang 2028 sollen dann nur noch Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln gefördert werden.
Die Mindestarbeitszahl geförderter Geräte muss rechnerisch einen Wert von mindestens 2,7 erreichen. Ab dem 01.01.2024 muss diese mindestens 3,0 betragen.
Die Anforderungen an den jahreszeitbedingten Raumheizungsnutzungsgrad (ETAs) von geförderten Wärmepumpen werden zum 01.01.2024 verschärft.
Änderungen bei Gebäude- und Wärmenetzen
Bei Gebäudenetzen mit max. 25% Biomasse für die Spitzenlast bleibt der Fördersatz bei 25 %, für Gebäudenetze mit max. 75% Biomasse wird der Fördersatz auf 20% reduziert.
Geförderte Gebäudenetze müssen zu mind. 65% mit erneuerbaren Energien und/oder unvermeidbarer Abwärme betrieben werden.
Biomasseanlagen in Gebäudenetzen sind nur bivalent in Zusammenhang mit anderen erneuerbaren Energien förderfähig, deren Wärmemengen- Anteil mindestens 25% beträgt.
Der Anschluss an ein Gebäudenetz wird weiterhin mit 25% bezuschusst.
Für den Anschluss an ein Wärmenetz bestehen keine technischen Anforderungen an einen erneuerbare Energien-Anteil oder an den Primärenergiefaktor mehr. Zudem wird der Fördersatz für den Anschluss an ein Wärmenetz von 25% auf 30% angehoben.
Bei einer Förderung von Wärmepumpen oder Biomasseheizung (auch in Ergänzung zu einer bestehenden oder neuen fossilen Heizung) muss das zu versorgende Gebäude nach Durchführung der Maßnahme zu mindestens 65% durch erneuerbare Energien beheizt werden.
Bei der Förderung von Wärmeerzeugungsanlagen ist grundsätzlich eine Heizlastberechnung und ein hydraulischer Abgleich erforderlich.
Bei fossilen Heizungsanlagen, die älter als 20 Jahre sind, wird keine Heizungsoptimierung mehr gefördert.
Die aufgeführten Maßnahmen stellen nur einen Ausschnitt der zu fördernden Maßnahmen dar. Außerdem können z.B. Maßnahmen die die "Gebäudehülle" oder "Anlagentechnik (außer Heizung)" betreffen, bezuschusst werden.
Weitere Informationen zum Programm sowie Antragstellung über www.bafa.de.
Lesen Sie hier die Fördersätze für eine Auswahl an Einzelmaßnahmen ab dem 01.01.2023
|
Zuschuss |
Heizungs- tausch |
Wärme-pumpe |
Fördersatz maximal |
Biomasseheizungen |
10% |
10% |
- |
20% |
Solarkollektoranlagen |
25% |
10% |
- |
35% |
Wärmepumpen |
25% |
10% |
5% |
40% |
Brennstoffzellen |
25% |
10% |
- |
35% |
Innovative Heiztechnik, Basis erneuerbare Energie |
25% |
10% |
- |
35% |
Errichtung Gebäudenetz |
25% |
- |
- |
25% |
Errichtung Gebäudenetz |
20% |
- |
- |
20% |
Anschluss an ein Gebäudenetz |
25% |
10% |
- |
35% |
Anschluss an ein Wärmenetz |
30% |
10% |
- |
40% |
Feuerungen für Biobrennstoffe müssen Staubgrenzwerte einhalten, die langfristig wohl nur über elektrostatische Filter zu erreichen sind.
Kontakte

Gerold Tammen
Berater Energietechnik, Erneuerbare Energien, Wärmebereitstellung, Wärmeerzeugung, Biomassefeuerungen, Heizen mit Holz
0441 801-441

Agri-PV: Stromproduktion und Landwirtschaft kombinieren?
Gemeinsam mit dem Landvolk Niedersachsen veranstaltete die Landwirtschaftskammer Niedersachen am 04.11.2022 ein Symposium im Onlineformat zum Thema Agri-PV. Die Resonanz war riesig und so folgten mehr als 550 Teilnehmerinnen …
Mehr lesen...
Messe „Heizen mit Holz, erneuerbare Energien“: Zur rechten Zeit am rechten Ort.
Der Ortswechsel nach Leese (Kreis Nienburg) hat dem Interesse an der Messe, die ursprünglich in Fuhrberg angesiedelt war, keinen Abbruch getan, im Gegenteil. In Zeiten der Energiekrise war das Thema aktueller denn je.
Mehr lesen...
Beratungsinitiative Energieeffizienz: Landwirtschaftskammer Niedersachsen startet Beratungskampagne
Das Thema Energie und ihr effizienter Einsatz ist angesichts der steigenden Preise in allen landwirtschaftlichen Betrieben präsent. Auf die verschiedenen Möglichkeiten der Energieeinsparung und Energieeffizienzverbesserung muss&…
Mehr lesen...
Sie beschäftigen sich mit Freiflächen-Photovoltaik? – Was Sie zu diesem Thema wissen sollten
Seitens der neuen Bundesregierung soll der Ausbau der Erneuerbaren Energien stark vorangetrieben werden. Dies betrifft insbesondere Windkraft und Photovoltaik. Seit nunmehr einem Jahr nehmen die Aktivitäten im Bereich Freiflächen-…
Mehr lesen...Positionspapier Freiflächen-Photovoltaik der LWK Niedersachsen
Das Land Niedersachsen hat sich mit dem niedersächsischen Klimagesetz verpflichtet bis 2050 die Klimaneutralität zu erreichen und den landesweiten Energiebedarf bis 2040 komplett durch erneuerbare Energien abzudecken. Das Thema Freiflä…
Mehr lesen...
Förderung zur Energie- und CO2-Einsparung wird fortgeführt
Neue Förderperiode hat begonnen Seit 2016 können landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland eine Förderung für Investitionsmaßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung und CO2 Einsparung in Anspruch nehmen. Bisher sind nach …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Holzernte - so geht‘s
08.05.2023 - 10.05.2023
+ + Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an Frauen. + + Sie möchten Starkholz fällen und aufarbeiten? Sie haben einen üppig bestückten Wald mit dicken Bäumen von über 20 cm Brusth…
Mehr lesen...
Photovoltaik, Kleinwind und Batteriespeicher in der Landwirtschaft
10.05.2023
Aufgrund sehr stark steigender Strompreise machen sich immer mehr Landwirte Gedanken über eine betriebliche Eigenversorgung. In diesem Seminar soll es unter anderem um rechtliche Regelungen (z.B. das EEG), die Technik und die …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Eigenstromverwertung aus Photovoltaikanlagen
Sie möchten die Stromkosten auf Ihrem Betrieb senken. Dabei sind Sie unsicher, ob die Eigenstromproduktion von einer neuen oder aus einer bereits vorhandenen Photovoltaikanlage (PV) sinnvoll und wirtschaftlich tragbar ist. Gleichzeitig …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

greenGain
Ausgangslage Das Projekt greenGain hat sich zum Ziel gesetzt die energetische Verwertung regionaler und lokaler Biomasse aus Landschaftspflegemaßnahmen in ganz Europa zu stärken. Das EU Programm Horizont 2020 hat die vollstä…
Mehr lesen...