Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Gänseschäden - Honorierung von Gänserastspitzen auf Ackerland

Webcode: 01041566 Stand: 02.03.2023

Bewirtschafter haben die Möglichkeit, die durch rastende und überwinternde nordische Gastvögel hervorgerufene Großschadensereignisse (Rastspitzen) und die damit einhergehenden hohen Ertragsverluste in der Gebietskulisse anteilig ausgleichen zu lassen. Die Honorierung ist unabhängig von der AUM NG 1 bzw. NG A.

Gänsefraßschäden auf Acker
Gänsefraßschäden auf AckerWiebke Hoting


Meldung: Wie in den vergangenen Jahren ist darauf zu achten, den Fraß innerhalb von 14 Tagen nach Rastereignis zu melden, damit der Fraßschaden bestmöglich festgehalten werden kann. Im Frühjahr müssen die Flächen bei erneutem Fraßereignis nachgemeldet werden. Die Meldung von Fraßereignissen muss mit dem Antrag auf Billigkeitsleistungen noGa-Acker per Post, Fax oder Email beim NLWKN erfolgen (Achtung: neue Adresse und Faxnummer!). Der Antrag ist als word-Datei auf der Homepage des NLWKN zu finden.

Vorgehensweise: Nach Prüfung der Anträge durch den NLWKN werden diese an die LWK weitergeleitet, welche daraufhin eine Beweissicherung, sowie zwei bis drei Schadensermittlungen bis zur Ernte auf den Flächen durchführt. Wenn ein Umbruch aufgrund eines Totalschadens ansteht, muss dieser vorher an die zuständige Bewilligungsstelle (wenn an der AUM NG 1 bzw. NG A teilgenommen wird) und die Bezirksstelle Ostfriesland oder Bremervörde der LWK (Wiebke Hoting oder Holger Oest) gemeldet werden.

Bewilligungsstelle Aurich:  04941 / 921 -266 oder bwst.aurich@lwk-niedersachsen.de
Bremervörde:                     04761 / 9942 -220 oder bwst.@lwk-niedersachsen.de
Meppen:                             05931 / 403 -300 oder bwst.meppen@lwk-niedersachsen.de
Oldenburg:                         0441 801 -295 oder bwst.oldenburg@lwk-niedersachsen.de

Wiebke Hoting: Flächen im Dienstgebiet Ostfriesland, Oldenburg und Emsland

Holger Oest: Flächen im Dienstgebiet Bremervörde

 

Antrag: www.nlwkn.niedersachsen.de; 4te Reiter im Kopf: „Naturschutz“ (Dropdownfeld); Fach und Förderprogramme (Dropdownfeld); Billigkeitsrichtlinie Nordische Gastvögel – Acker (neue Seite); auf Seite runterscrollen (Hauptantrag + Anlage F + ggf. Beiblatt F)
oder unter folgendem Link:

https://www.nlwkn.niedersachsen.de/startseite/naturschutz/fach_und_forderprogramme/billigkeitsrichtlinie_nordische_gastvogel_acker/billigkeitsrichtlinie-nordische-gastvoegel-acker-noga-acker-176579.html

 

Hier finden Sie die Gebietskulisse: Gebeitskulisse Gänserast

Hier finden Sie den Antrag: Antragsformular

Kontakte

Wiebke Hoting
M.Sc. agr.
Wiebke Hoting

Projektleitung Gänsefraßschäden auf Acker- und Grünlandflächen

04941 921-148

0152 5478 2065

wiebke.hoting~lwk-niedersachsen.de


M.Sc.
Holger Oest

Berater Pflanzenbau

04761 9942-172

0174 9765 289

holger.oest~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Gänsefraßschäden auf Grünland

Gänseschäden - Honorierung von Gänserastspitzen auf Grünland

Im Jahr 2022 wurde die Kulisse in der Rastspitzen gemeldet werden können deutlich vergrößert. Ab letztem Jahr können nun im Rahmen eines Praxistauglichkeitstests zur Ermittlung und Bewertung von Rastspitzen nordischer Gastvö…

Mehr lesen...
Sozioökonomische Beratung

Krisenhilfe zur Abmilderung der Folgen des Ukraine Krieges

Landwirtschaftliche Betriebe erhalten aufgrund der Betroffenheit durch den Russand-Ukraine-Krieg eine Krisenhilfe. Allen Betrieben, die in 2021 Greeningprämie erhalten haben, wird der Bescheid automatisch ab dem 12. September 2022 …

Mehr lesen...
Biotoptypenkartierung

Im Spannungsfeld zwischen Naturschutz und Landwirtschaft

Speziell ausgebildete Landschaftspfleger und Biologen in den Bezirksstellen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen beraten Landwirte regelmäßig im Spannungsfeld zwischen betrieblicher Einkommenssicherung und naturschutzfachlichen …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Digital durchs Jahr

Digital durchs Jahr - ANDI und CO Teil 5: Vorbereitung des neuen Antrags

31.03.2023

Teil 5 einer Online-Seminarreihe, um in Zukunft die Antragstellung und die damit verbundenen Schwierigkeiten besser zu meistern. Im fünften Teil geht es um die Vorbereitung des neuen Antrag 2023 mit den wichtigsten Herausforderungen.

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Beraterinnen und Berater der Landwirtschaftskammer (LWK) unterstützen Landwirte bei der Weiterentwicklung ihres Betriebs. Im Bild LWK-Beraterin Madlen Wolski (l.) und Landwirt Simon Haschen.

Fördermöglichkeiten in der Landwirtschaft

Sie suchen eine kompetente Beratung zu Fördermöglichkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben.

Mehr lesen...
Aktuelle Technik für Transport und Ausbringen von Wirtschaftsdüngern im praktischen Feldeinsatz beobachteten rund 1.200 Besucherinnen und Besucher bei der Maschinenvorführung am 06.09.2018 in Nortrup (Osnabrück).

Beratung Investitions- und Zukunftsprogramm Landwirtschaft (IuZ)

Sie sind ein Unternehmen, welches sich den Herausforderungen des zunehmenden Klima-, Gewässer- und Umweltschutzes stellen möchte, die Verbesserung der Produktions- und Arbeitsbedingungen oder die Senkung der Produktionskosten oder die Erh&…

Mehr lesen...