Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Niedersächsische Melkerinnen erfolgreich beim Bundesmelkwettbewerb der DLG

Webcode: 01041772

Merle Spannhake aus Sulingen deutsche Vizemeisterin im Karussellmelken und gemeinsam mit Gesa Rademacher aus Hipstedt drittbestes Team Deutschlands

Siegerehrung beim Bundesmelkwettbewerb der DLG 2023
Siegerehrung beim Bundesmelkwettbewerb der DLG 2023DLG e.V. (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft)
Ingrid Vogt aus Glewitz (Mecklenburg-Vorpommern) ist Deutschlands beste Melkerin. Dies ist das Ergebnis des 37. Bundeswettbewerbs Melken der DLG, der vom 23. bis 27. April 2023 an der Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle des Bezirksverbands Pfalz stattfand. Ingrid Vogt wurde Gesamtsiegerin und Erste in der Disziplin Melkkarussell. Zweite in dieser Disziplin wurde Merle Spannhake aus Niedersachsen. Dritter wurde Sven Schramm aus Wanderup (Schleswig-Holstein).

In der Disziplin Fischgräten-/Side-by-Side Kombi-Melkstand siegte Ansgar Gemballa aus Spantekow (Mecklenburg-Vorpommern). Zweite in dieser Disziplin wurde Emely Amend aus Bürden (Thüringen). Den dritten Platz belegte Chris Volkmann aus Schönberg (Sachsen).

Siegerehrung beim Bundesmelkwettbewerb der DLG 2023
Siegerehrung beim Bundesmelkwettbewerb der DLG 2023DLG e.V. (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft)
Im Rahmen der feierlichen Siegerehrung wurden die Gewinnerinnen und Gewinner mit der Goldmedaille des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ausgezeichnet. Der DLG-Pokal für die beste Mannschaft ging an das Team aus Mecklenburg-Vorpommern. Den zweiten Platz belegte die Mannschaft aus Bayern und über den dritten Platz konnte sich das Team aus Niedersachsen freuen. 23 Melkerinnen und Melker aus Deutschland, zwei aus Luxemburg und zwei aus Österreich nahmen in diesem Jahr am Wettbewerb teil.

Die Siegermannschaft des ausgetragenen „Mehrländerwettkampfs“ kommt erstmals aus Luxemburg. Den zweiten Platz belegte das Team aus Deutschland, vertreten dieses Jahr durch die Gastgeber in Rheinland-Pfalz, gefolgt von dem Team aus Österreich.

Ein von der DLG-Fachkommission Melken entwickeltes Reglement schreibt die einzelnen Wettbewerbsdisziplinen und deren Gewichtung in der Gesamtbewertung vor. Neben der praktischen Melkarbeit mit zeitgemäßen Melksystemen und dem tiergerechten Umgang mit den Milchkühen müssen die jungen Nachwuchskräfte ihre theoretischen Fachkenntnisse aus allen Gebieten der Milcherzeugung und Agrarwirtschaft unter Beweis stellen sowie einen Milchzelltest durchführen.

Der Bundeswettbewerb Melken steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft und wird im zweijährigen Turnus von der DLG in enger Zusammenarbeit mit den Lehr- und Versuchsanstalten der Bundesländer und den Landwirtschaftskammern organisiert und durchgeführt. Er wurde im Jahr 1951 ins Leben gerufen, um dem Melken als wesentlichem Arbeitsprozess eine größere Bedeutung, vor allem bei den Nachwuchskräften, beizumessen. Teilnehmen können Nachwuchskräfte im Alter von 16 bis 25 Jahren, die sich in regionalen und bundesländerspezifischen Auswahlverfahren für den Bundeswettbewerb qualifizieren müssen. Der Bundeswettbewerb Melken konnte erst 2023 erstmalig nach der Corona-Pandemie wieder durchgeführt werden. Zuletzt fand er 2018 in Echem statt.

Bundesmelkwettbewerb der DLG
Bundesmelkwettbewerb der DLGDr. Michael Hubal
Die niedersächsische Mannschaft wurde vor dem Wettbewerb trainiert und betreut von Dr. Michael Hubal und Klaus-Dieter Quade (beide LWK Niedersachsen). Da Herr Quade auch als Richter beim Bundesentscheid tätig ist, übernahm Dr. Hubal die Betreuung während des Wettbewerbs. Selbstverständlich wurden Richter bei der Bewertung ihrer eigenen TeilnehmerInnen ausgeschlossen.

Die Aufregung und Anspannung vor und während der Veranstaltung war bei Merle Spannhake und Gesa Rademacher sehr groß, mussten sie sich doch in den Disziplinen Theorie der Milchviehhaltung, praktisches Melken und Eutergesundheitstest mit den besten Deutschlands messen. Dies gelang Ihnen hervorragend, da beide exzellente Milchviehhalterinnen mit viel Wissen und praktischer Erfahrung sind.

Die 4 Tage des Wettbewerbs beinhalteten die Einweisung in die Prüfstätten (Side by Side / Fischgrätenmelkstand und Karussellmelkstand), den Wettbewerb, Betriebsbesichtigungen und Fachvorträge. Letztlich durfte auch der zwischenmenschliche Teil in Form von Abendveranstaltungen nicht fehlen, bei denen die zahlreichen TeilnehmerInnen „Netzwerken“ konnten.

So konnten die beiden niedersächsischen Teilnehmerinnen Gesa Rademacher und Merle Spannhake stolz und erfüllt auf Ihre Betriebe zurückreisen, wo sie sich der Glückwünsche ihrer Familien und Ausbilder sicher sein konnten,

Herzlichen Glückwunsch!

Dr. Michael Hubal

Klaus-Dieter Quade

Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Die Platzierungen des 37. DLG-Bundeswettbewerbs Melken im Überblick:

Melkkarussell

Name

Ort

Land

Platz

Ingrid Vogt

Glewitz

Mecklenburg-Vorpommern

1

Merle Spannhake

Sulingen

Niedersachsen

2

Sven Schramm

Wanderup

Schleswig-Holstein

3

 

Fischgräten-/Side-by-Side-Kombi-Melkstand

Name

Ort

Land

Platz

Ansgar Gemballa

Spantekow

Mecklenburg-Vorpommern

1

Emely Amend

Bürden

Thüringen

2

Chris Volkmann

Schönberg

Sachsen

3

 

Mannschaften

Bundesland

Platz

Mecklenburg-Vorpommern

1

Bayern

2

Niedersachsen

3

 

Mehrländerwettkampf

Land

Platz

Luxemburg

1

Deutschland

2

Österreich

3

Kontakte

Dr. Michael Hubal
Dipl.-Ing. agr.
Dr. Michael Hubal

Berater Melktechnik und Eutergesundheit

michael.hubal~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Bürstenreinigung-Lely

Automatische Melksysteme verbessern automatisch die Eutergesundheit!?

Zu den bedeutendsten Entwicklungen des maschinellen Melkens zählen heute sicherlich die automatischen Melksysteme, die sich mittlerweile nicht nur auf dem Markt etabliert haben, sondern im Hinblick auf die stetig wachsenden Verkaufszahlen fester…

Mehr lesen...
Titelblatt Jahresbericht Tierhaltung 2022-23

Leistungs- und Qualitätsprüfungen sowie Projekte in der Tierhaltung:

Jahresbericht 2022/2023 veröffentlicht

Mehr lesen...
Übersicht Kälberhaltungssysteme 2023

Kälberhaltungssysteme und gesetzliche Änderungen in der Kälberhaltung

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen veröffentlicht im Rahmen der Kälberinitiative Niedersachsen eine Übersicht einiger Kälberhaltungssysteme als Hilfestellung für Milchviehhalter beim Umbau und Ausbau ihrer Kä…

Mehr lesen...
Weidehaltung von Milchkühen

Tierproduktion in Niedersachsen 2022 (auch bekannt als „gelbes Heft“)

Die jährlich erscheinende Broschüre "Tierproduktion in Niedersachsen", herausgegeben vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und vorbereitet durch die …

Mehr lesen...
Kalb im Iglu

Betäubungsloses Enthornen von Kälbern unter sechs Wochen in Niedersachsen weiterhin erlaubt

In jüngster Vergangenheit mehren sich die Anfragen, ob das betäubungslose Enthornen von Kälbern im Alter unter sechs Wochen in Niedersachsen weiterhin erlaubt ist. Hintergründe sind u.a., dass die Einhaltung der Erlassinhalte auch…

Mehr lesen...
Kälber im Iglu

Hitzeschutz für Kälber im Iglu

Das Tierschutzgesetz und konkreter die Tierschutznutztierhaltungs-Verordnung setzen den rechtlichen Rahmen für die Haltung und Versorgung von Kälbern. In der Tierschutznutztierhaltungs-Verordnung wird u.a. in § 3, Abs. 2, Nr.3 „…

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/7B9AA321-0E22-7C58-9B50C87CFBB9222B.JPG

Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer

26.09.2023

Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGüV aufgefrischt. …

Mehr lesen...
/media/media/3941F38D-95F1-C9C7-ACA45F280453E99F.jpg

Exkursion Berghuis Kälberhandel - Kälberinitiative Niedersachsen - "KiNi"

26.09.2023

Im Rahmen der Kälberinitiative Niedersachsen wird eine Exkursion zu Berghuis Kälberhandel angeboten. Paul Berghuis, Geschäftsführer der Berghuis Kälberhandel GmbH, wird durch den Betrieb führen. Das Unternehmen…

Mehr lesen...
Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region Nord (Oldenburg, Ostfriesland, Wesermarsch, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

30.09.2023 - 31.12.2023

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...
Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region West (Grafschaft Bentheim, Emsland, Leer, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

30.09.2023 - 31.12.2023

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...
Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Süd-West (Osnabrück, Cloppenburg, Vechta, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

30.09.2023 - 31.12.2023

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...
Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region Nord-Ost (Bremervörde, Uelzen, Nienburg, Verden, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

30.09.2023 - 31.12.2023

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Teilnehmerinnen der Landfrauenlehrfahrt

Seminarkreis Milch-Landfrauen Emsland

Als engagierte Landfrau auf einem Milchviehbetrieb suchen Sie den fachlichen und persönlichen Austausch mit ihren Berufskolleginnen.

Mehr lesen...
Seminar Tierwohl

Milchvieh-Spezialberatung

Sie sind ein engagierter Milchviehhalter und wünschen eine fachliche und fundierte Unterstützung in der Beurteilung ihrer Produktionstechnik und/oder bei der Stallbauplanung.

Mehr lesen...
Am Futtertisch des LBZ

Arbeitsgruppe Rationsplaner

Für Sie ist die gezielte Fütterung der Grundstein des Erfolgs in der Milchviehhaltung, Jungviehaufzucht und Rindermast. Mit Hilfe eines Fütterungsprogramms (Ratíonsplaner) möchten Sie in der Lage sein, notwendige …

Mehr lesen...
Bullenmast

Beratung in der Rindermast

Sie beabsichtigen sich zu verschiedenen Themen in der Rindermast informieren. Sie möchten die Haltung in Bezug auf die Tiergerechtheit verbessern und planen möglicherweise eine Stallerweiterung oder einen Neubau.  Sie wollen …

Mehr lesen...
Bullenmast

Arbeitskreis Bullenmast

Sie möchten Ihre Leistungsergebnisse in der Bullenmast verbessern oder suchen eine Möglichkeit zum (über-)regionalen Informationsaustausch?

Mehr lesen...
Kälberaufzucht

Aufzucht von Kälbern und Jungrindern

Sie sind Rinderhalter und mit den Ergebnissen der Aufzucht ihrer Kälber und Jungrinder nicht zufrieden? Sie wollen sich über neue Fütterungs- und Haltungskonzepte informieren? Die Kälber- und Jungtierverluste in Ihrem Betrieb …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Beregnung

Abibewässerung

Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …

Mehr lesen...
Grünland

ADAM

Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…

Mehr lesen...
2 Megawatt Biogasanlage

AGrON

Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …

Mehr lesen...
Forschungsprojekt Biotopverbund Grasland in Norddeutschland

Biotopverbund Grasland

Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…

Mehr lesen...
Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...
Pflanzenkohle in der Geflügelhaltung

CarboFeet

Ausgangslage Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…

Mehr lesen...