Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Feldtage liefern praktische Lösungen für Zukunftsfragen des Ackerbaus

Webcode: 01041847 Stand: 01.06.2023

2.800 Besucherinnen und Besucher informieren sich auf Großveranstaltung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Kreis Hildesheim über neue Wege bei Fruchtfolgen, Düngung, Sortenwahl, Ökolandbau, Arten- und Pflanzenschutz – Autonome Feldroboter zeigen Potenzial digitaler Anwendungen – Am Freitag steht Ressourcenschutz im Mittelpunkt

Nordstemmen – Die landwirtschaftlichen Betriebe in Niedersachsen haben vielversprechende Möglichkeiten, um sich auf die Herausforderungen des Klimawandels einzustellen und ihre Produktivität im Pflanzenbau noch besser mit Leistungen für Artenvielfalt und Umweltschutz zu verknüpfen. Das wurde auf dem ersten der beiden großen Feldtage deutlich, den die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) am Donnerstag (1. Juni 2023) auf ihrer Versuchsstation Poppenburg in Nordstemmen (Kreis Hildesheim) veranstaltete. Über den Tag verteilt kamen rund 2.800 Besucherinnen und Besucher.

 

 

Praktische Lösungsansätze

„Unsere Betriebe suchen engagiert nach Wegen, um auch in Zukunft hochwertige Lebens- und Futtermittel herzustellen und dabei die Vorstellungen von Politik und Gesellschaft von mehr Nachhaltigkeit zu erfüllen – in Poppenburg liefern wir Landwirtinnen und Landwirten sowie weiteren Expertinnen und Experten aus dem Agrarbereich praktische Lösungsansätze“, erläuterte Kammerpräsident Gerhard Schwetje zur Eröffnung des Feldtages.

Die aufwendig für die Feldtage angelegten Versuche und Demonstrationen des LWK-Pflanzenbau-Versuchswesens decken alles ab, was Niedersachsen im Bereich Pflanzenbau zu bieten hat: Getreide, Mais und Energiepflanzen, Zuckerrüben, Grünland, Zwischenfrüchte und Leguminosen. An zahlreichen Stationen und bei Führungen durch LWK-Fachleute erfuhren die Gäste Details zur Bedeutung des integrierten Pflanzenschutzes, zum Effekt unterschiedlicher Arten der Düngung und zur Bedeutung einer abwechslungsreichen Fruchtfolge.

Feldtage auf der Versuchsstation Poppenburg der Landwirtschaftskammer Niedersachsen: Kammerpräsident Gerhard Schwetje (M.) am Donnerstag (1. Juni) mit Agrarministerin Miriam Staudte (r.) und Feldtage-Organisator Dr. Jan Oehlschläger. Feldtage auf der Versuchsstation Poppenburg der Landwirtschaftskammer Niedersachsen: Agrarministerin Miriam Staudte (7.v.r.), Kammerpräsident Gerhard Schwetje (6.v.r.) und weitere Ehrengäste am Donnerstag (1. Juni) vor dem autonomen Feldroboter 'AgBot'. Feldtage auf der Versuchsstation Poppenburg der Landwirtschaftskammer Niedersachsen: Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte (links) und Kammerpräsident Gerhard Schwetje stehen vor dem autonomen Feldroboter „AgBot“. Bei einem Rundgang über das 28 Hektar große Versuchsgelände der Landwirtschaftskammer informierte sich Niedersachsens Agrarministerin Miriam Staudte (links, vorne) über aktuelle Fragestellungen des Pflanzenbaus und des Pflanzenschutzes. Bei Maschinenvorführungen konnten sich die 2.800 Gäste des Feldtages am Donnerstag (1. Juni) über die Fortschritte bei der Digitalisierung im Ackerbau informieren. Feldtage 2023 der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Nordstemmen mit Besuch von Agrarministerin Miriam Staudte am Donnerstag (1. Juni). Feldtage 2023 der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Nordstemmen mit Besuch von Agrarministerin Miriam Staudte am Donnerstag (1. Juni). Feldtage 2023 der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Nordstemmen mit Besuch von Agrarministerin Miriam Staudte am Donnerstag (1. Juni). Feldtage 2023 der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Nordstemmen mit Besuch von Agrarministerin Miriam Staudte am Donnerstag (1. Juni). Feldtage 2023 der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Nordstemmen mit Besuch von Agrarministerin Miriam Staudte am Donnerstag (1. Juni). Feldtage 2023 der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Nordstemmen mit Besuch von Agrarministerin Miriam Staudte am Donnerstag (1. Juni). Feldtage 2023 der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Nordstemmen mit Besuch von Agrarministerin Miriam Staudte am Donnerstag (1. Juni). Feldtage 2023 der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Nordstemmen mit Besuch von Agrarministerin Miriam Staudte am Donnerstag (1. Juni). Feldtage 2023 der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Nordstemmen mit Besuch von Agrarministerin Miriam Staudte am Donnerstag (1. Juni). Feldtage 2023 der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Nordstemmen mit Besuch von Agrarministerin Miriam Staudte am Donnerstag (1. Juni). Feldtage 2023 der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Nordstemmen mit Besuch von Agrarministerin Miriam Staudte am Donnerstag (1. Juni). Feldtage 2023 der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Nordstemmen mit Besuch von Agrarministerin Miriam Staudte am Donnerstag (1. Juni). Feldtage 2023 der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Nordstemmen mit Besuch von Agrarministerin Miriam Staudte am Donnerstag (1. Juni). Feldtage 2023 der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Nordstemmen mit Besuch von Agrarministerin Miriam Staudte am Donnerstag (1. Juni). Feldtage 2023 der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Nordstemmen mit Besuch von Agrarministerin Miriam Staudte am Donnerstag (1. Juni). Feldtage 2023 der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Nordstemmen mit Besuch von Agrarministerin Miriam Staudte am Donnerstag (1. Juni). Feldtage 2023 der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Nordstemmen mit Besuch von Agrarministerin Miriam Staudte am Donnerstag (1. Juni). Feldtage 2023 der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Nordstemmen mit Besuch von Agrarministerin Miriam Staudte am Donnerstag (1. Juni). Feldtage 2023 der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Nordstemmen mit Besuch von Agrarministerin Miriam Staudte am Donnerstag (1. Juni). Gerald Burgdorf (r.), Leiter des Fachbereichs Pflanzenbau, übergibt auf dem Feldtag am 1. Juni die Leitlinien 'Pflanzenbauliche Anpassungsstrategien auf düngerechtliche Vorgaben' an Agrarministerin Miriam Staudte. Gerald Burgdorf (r.), Leiter des Fachbereichs Pflanzenbau, übergibt auf dem Feldtag am 1. Juni die Leitlinien 'Pflanzenbauliche Anpassungsstrategien auf düngerechtliche Vorgaben' an Agrarministerin Miriam Staudte. Gerald Burgdorf (r.), Leiter des Fachbereichs Pflanzenbau, übergibt auf dem Feldtag am 1. Juni die Leitlinien 'Pflanzenbauliche Anpassungsstrategien auf düngerechtliche Vorgaben' an Agrarministerin Miriam Staudte. Gerald Burgdorf (r.), Leiter des Fachbereichs Pflanzenbau, übergibt auf dem Feldtag am 1. Juni die Leitlinien 'Pflanzenbauliche Anpassungsstrategien auf düngerechtliche Vorgaben' an Agrarministerin Miriam Staudte.

Wege zur Förderung der Artenvielfalt

Abgestimmt auf die Ziele des „Niedersächsischen Wegs“ – ein Maßnahmenpaket für den Natur-, Arten- und Gewässerschutz – erfuhren die Besucherinnen und Besucher, welche betrieblichen Lösungen es etwa für die Pflanzenschutzmittel-Reduktionsstrategie und die Förderung der Artenvielfalt gibt.

Von dem umfassenden Angebot des Feldtages konnte sich auch Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte bei einem Rundgang über das 28 Hektar große Versuchsgelände überzeugen: Pflanzenbau-Profis der LWK erläuterten Staudte aktuelle Fragestellungen etwa des Ökolandbaus, der mechanischen Unkrautbekämpfung und zur Anregung des Bodenlebens.

Ministerin: Schlüssel für zukunftsorientierte Landwirtschaft

„Mit den Feldtagen wird gezeigt, was in der Praxis funktioniert“, hob Staudte hervor. „Ich lade alle ein dabei zu sein und von den Erfahrungen anderer zu profitieren. So kommen politische Ziele auf das Feld. Ein umweltgerechter, effizienter, nachhaltiger Pflanzenbau ist der Schlüssel für eine zukunftsorientierte Landwirtschaft.“

Großes Interesse fanden die Maschinenvorführungen des Feldtages. Hierbei demonstrierten zwei autonome Feldroboter das Potenzial digitaler Anwendungen auf dem Acker: Während der elektrisch angetriebene „Farmdroid“ in Reihenkulturen wie Zuckerrüben Aussaat und mechanische Unkrautbekämpfung übernehmen kann, zeigte der „AgBot“ aus dem PraxisLabor Digitaler Ackerbau als 156 PS starker Diesel-Schlepper mit Einzelkorn-Sämaschine, dass dieser wichtige Arbeitsschritt auch ohne Mensch am Steuer funktioniert.

Besonders effizient und sparsam

„Die in Poppenburg gezeigten digitalen, technischen und pflanzenbaulichen Möglichkeiten haben alle gemeinsam, dass sie auf einen besonders effizienten und sparsamen Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln ausgerichtet sind“, fasste Kammerpräsident Schwetje das Programm des Feldtages zusammen. „Darin zeigt sich der Nutzen und die Leistungsfähigkeit unseres Pflanzenbau-Versuchswesens: Dessen Erkenntnisse dienen unserer betrieblichen Beratung, die die bäuerlichen Unternehmen in die Lage versetzt, in Zeiten des Klimawandels die kommenden politischen Vorgaben zu erfüllen und dabei weiterhin erfolgreich zu wirtschaften.“

Auch abseits der Versuchsparzellen gab es für die Gäste ein reiches Informationsprogramm: Neben der LWK mit ihren Dienstleistungen und ihren Möglichkeiten als Arbeitgeberin präsentierten sich die weiteren Partnerinnen und Partner des „Niedersächsischen Weges“: Landvolk, BUND, NABU sowie das Umwelt- und das Agrarministerium. Viel zu sehen und zu besprechen gab es auf der begleitenden Fachmesse, bei der weit über 100 Unternehmen und Organisationen für ihre Produkte und Angebote warben.

Möglichkeiten des Ressourcenschutzes

Am Freitag (2. Juni 2023) gingen die Feldtage der LWK auf der Versuchsstation Poppenburg weiter: Umweltminister Christian Meyer sowie 3.000 Gäste - darunter zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter von Behörden, Kommunen, Verbänden, Organisationen und Parteien - sahen ein spezielles Programm zur Vielfalt und zu den Möglichkeiten des Ressourcenschutzes durch die praktische Landwirtschaft.

Ausführlicher Bildtext zum Gruppenfoto:

Digitalisierung war eines der Themen auf dem Feldtag der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) am Donnerstag (1. Juni) in Nordstemmen. Vor dem autonomen Feldroboter „AgBot“ stehen Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte (7.v.r.) und Kammerpräsident Gerhard Schwetje (6.v.r.) mit (v.l.) Stefan Ortmann (Leiter des LWK-Geschäftsbereichs Landwirtschaft), Dr. Cord Stoyke (im Agrarministerium Leiter der Abteilung Ernährung, Landwirtschaft, Nachhaltigkeit), Henrich Meyer zu Vilsendorf (im Agrarministerium Leiter der Abteilung Ackerbau und Grünlandwirtschaft, Nährstoffmanagement), Dr. Jürgen Kauke (Ressortleiter Pflanze, Umwelt im LWK-Geschäftsbereich Landwirtschaft), Volker Hahn (Vorsitzender des Fachbeirats Versuchswesen Pflanze), Dr. Holger Buschmann (NABU-Landesvorsitzender), Konrad Westphale (Kreislandwirt Hildesheim), Lena Starcke (Vorsitzende des Fachbeirats Pflanzenschutz), Kammerdirektor Dr. Bernd von Garmissen und Markus Gerhardy (Vorsitzender des Ausschusses Pflanze).


Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen


 

Kontakte

Wolfgang Ehrecke
M.A.
Wolfgang Ehrecke

Pressesprecher

wolfgang.ehrecke~lwk-niedersachsen.de


Dr. Jan Oehlschläger
M.Sc. agr.
Dr. Jan Oehlschläger

Leiter Versuchswesen Pflanze

jan.oehlschlaeger~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Collage aus Fotos der Arbeitnehmerpreisverleihungen 2016, 2019 (Thorsten Ritzmann), 2017, 2018, 2022 (Wolfgang Ehrecke)

Gesucht: Arbeitnehmende des Jahres in den grünen Berufen

Landwirtschaftskammer Niedersachsen zeichnet Beschäftigte für herausragende Leistungen aus – Noch bis 1. Oktober können Betriebe und Kolleg*innen Einzelpersonen oder Teams nominieren

Mehr lesen...
Tag zwei der Feldtage der Landwirtschaftskammer Niedersachsen am 02.06.2023 auf der Versuchsstation Poppenburg in Nordstemmen (Kreis Hildesheim).

Partner des Niedersächsischen Weges legen Jahresbericht vor

Bündnis nimmt Schlüsselrolle bei der Bewältigung der Biodiversitätskrise in Niedersachsen ein - Kammerpräsident: Lösungen aus einer Hand für Pflanzenschutzmittel-Reduzierungsstrategie

Mehr lesen...
'Die Kommunikation funktioniert toll': Mamadou Faye macht eine Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau und hat stark vom Online-Sprachkurs profitiert.

Schnell wachsende Deutschkenntnisse für Geflüchtete

Ausbildung in den grünen Berufen: Online-Sprachkurse für Auszubildende aus Gartenbau, Land-, Haus- und Pferdewirtschaft werden bundesweit weitergeführt – Teilnahme jetzt beantragen

Mehr lesen...
Bei der Maschinenvorführung „Von der Aussaat bis zur Ernte – Techniken rund um den Maisanbau“ in Gyhum waren am 7. September 2023 insgesamt 60 Geräte und Maschinen im praktischen Einsatz zu erleben.

Maschinenvorführung der Landwirtschaftskammer zeigt Anpassungsstrategien im Maisanbau

Aufgrund gesetzlicher und agrarpolitischer Vorgaben mussten in einigen Regionen bewährte und etablierte Anbaustrategien bereits verändert werden. Welche vielversprechenden alternativen technischen Lösungen und Strategien es gibt, …

Mehr lesen...
Nora Kretzschmar, bei der LWK Leiterin des Fachbereichs Klima, Natur- und Ressourcenschutz, Biodiversität

​​​​​​​Vernetzen und verbessern im Dienste des Artenschutzes

Biodiversitätsberatung: Landwirtschaftskammer Niedersachsen zieht positive Zwischenbilanz – Schwetje: Bäuerliche Betriebe leisten wertvollen Beitrag für Arten- und Naturschutz

Mehr lesen...
„Nach ersten Schätzungen fällt die Getreideernte mit gut 5,2 Millionen Tonnen um knapp zehn Prozent kleiner aus als im Vorjahr“, berichtete Kammerpräsident Gerhard Schwetje (Mitte) bei der Ernte-Pressekonferenz in Hannover am Mittwoch, 6. September.

Ernte 2023: Auf und Ab bei Wasserversorgung und Qualität

Landwirtschaftskammer Niedersachsen: Verregnete Getreideernte führt zu deutlichen Einbußen bei Menge und Güte – Mais und Zuckerrüben profitieren von Witterung

Mehr lesen...