Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Bereit sein für neue Wege: Landwirtschaftskammer setzt wichtige Impulse für zukunftsfähige Tierhaltung

Webcode: 01041874 Stand: 09.06.2023

Zweitägiges Fachforum Schwein und Geflügelmast in Lingen zeigt Entwicklungsmöglichkeiten für Betriebe in schwierigem Marktumfeld – Rund 2.500 Besucherinnen und Besucher bei Premiere im Emsland

Messestand der Landwirtschaftskammer Niedersachsen auf dem 1. Fachforum Schwein und Geflügelmast in den Emslandhallen in Lingen (07. und 08.06.2023). Messestand der Landwirtschaftskammer Niedersachsen auf dem 1. Fachforum Schwein und Geflügelmast in den Emslandhallen in Lingen (07. und 08.06.2023). LWK-Marktexperte Dr. Albert Hortmann-Scholten beim 1. Fachforum Schwein und Geflügelmast in den Emslandhallen in Lingen (07. und 08.06.2023). Messestand der Landwirtschaftskammer Niedersachsen auf dem 1. Fachforum Schwein und Geflügelmast in den Emslandhallen in Lingen (07. und 08.06.2023). LWK-Marktexperte Dr. Albert Hortmann-Scholten beim 1. Fachforum Schwein und Geflügelmast in den Emslandhallen in Lingen (07. und 08.06.2023). 1. Fachforum Schwein und Geflügelmast in den Emslandhallen in Lingen (07. und 08.06.2023). LWK-Marktexperte Dr. Albert Hortmann-Scholten beim 1. Fachforum Schwein und Geflügelmast in den Emslandhallen in Lingen (07. und 08.06.2023). LWK-Marktexperte Dr. Albert Hortmann-Scholten beim 1. Fachforum Schwein und Geflügelmast in den Emslandhallen in Lingen (07. und 08.06.2023). 1. Fachforum Schwein und Geflügelmast in den Emslandhallen in Lingen (07. und 08.06.2023). Schweinehalterin Maria Schulte aus Meppen als Referentin beim 1. Fachforum Schwein und Geflügelmast in den Emslandhallen in Lingen (07. und 08.06.2023). Schweinehalterin Maria Schulte aus Meppen als Referentin beim 1. Fachforum Schwein und Geflügelmast in den Emslandhallen in Lingen (07. und 08.06.2023). 1. Fachforum Schwein und Geflügelmast in den Emslandhallen in Lingen (07. und 08.06.2023). 1. Fachforum Schwein und Geflügelmast in den Emslandhallen in Lingen (07. und 08.06.2023). Messestand der Landwirtschaftskammer Niedersachsen auf dem 1. Fachforum Schwein und Geflügelmast in den Emslandhallen in Lingen (07. und 08.06.2023). 1. Fachforum Schwein und Geflügelmast in den Emslandhallen in Lingen (07. und 08.06.2023). Dr. Heiko Janssen, im LWK-Geschäftsbereich Landwirtschaft Leiter des Sachgebiets Tierhaltung, als Referent beim 1. Fachforum Schwein und Geflügelmast in den Emslandhallen in Lingen (07. und 08.06.2023). 1. Fachforum Schwein und Geflügelmast in den Emslandhallen in Lingen (07. und 08.06.2023). Kammer-Vizepräsident Hermann Hermeling beim 1. Fachforum Schwein und Geflügelmast in den Emslandhallen in Lingen (07. und 08.06.2023). 1. Fachforum Schwein und Geflügelmast in den Emslandhallen in Lingen (07. und 08.06.2023). Kammer-Vizepräsident Hermann Hermeling beim 1. Fachforum Schwein und Geflügelmast in den Emslandhallen in Lingen (07. und 08.06.2023). 1. Fachforum Schwein und Geflügelmast in den Emslandhallen in Lingen (07. und 08.06.2023). Geflügelhalterin und LWK-Beraterin Iris Flentje als Referentin beim 1. Fachforum Schwein und Geflügelmast in den Emslandhallen in Lingen (07. und 08.06.2023). 1. Fachforum Schwein und Geflügelmast in den Emslandhallen in Lingen (07. und 08.06.2023). Dr. Peter Hiller, bei der LWK Fachreferent für Geflügelhaltung, als Referent beim 1. Fachforum Schwein und Geflügelmast in den Emslandhallen in Lingen (07. und 08.06.2023). 1. Fachforum Schwein und Geflügelmast in den Emslandhallen in Lingen (07. und 08.06.2023). Mathias Klahsen, bei der LWK Leiter des Sachgebiets Markt, als Referent beim 1. Fachforum Schwein und Geflügelmast in den Emslandhallen in Lingen (07. und 08.06.2023). 1. Fachforum Schwein und Geflügelmast in den Emslandhallen in Lingen (07. und 08.06.2023). Mathias Klahsen, bei der LWK Leiter des Sachgebiets Markt, als Referent beim 1. Fachforum Schwein und Geflügelmast in den Emslandhallen in Lingen (07. und 08.06.2023). 1. Fachforum Schwein und Geflügelmast in den Emslandhallen in Lingen (07. und 08.06.2023). Kammerpräsident Gerhard Schwetje beim 1. Fachforum Schwein und Geflügelmast in den Emslandhallen in Lingen (07. und 08.06.2023). 1. Fachforum Schwein und Geflügelmast in den Emslandhallen in Lingen (07. und 08.06.2023). Kammerpräsident Gerhard Schwetje beim 1. Fachforum Schwein und Geflügelmast in den Emslandhallen in Lingen (07. und 08.06.2023). 1. Fachforum Schwein und Geflügelmast in den Emslandhallen in Lingen (07. und 08.06.2023). Dr. Birgit Spindler (Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover) als Referentin beim 1. Fachforum Schwein und Geflügelmast in den Emslandhallen in Lingen (07. und 08.06.2023). 1. Fachforum Schwein und Geflügelmast in den Emslandhallen in Lingen (07. und 08.06.2023). Kammerpräsident Gerhard Schwetje (M.) beim 1. Fachforum Schwein und Geflügelmast in den Emslandhallen in Lingen (07. und 08.06.2023). Landwirt Arnd von Hugo, Geflügelhalter aus der Region Hannover, als Referent beim 1. Fachforum Schwein und Geflügelmast in den Emslandhallen in Lingen (07. und 08.06.2023). 1. Fachforum Schwein und Geflügelmast in den Emslandhallen in Lingen (07. und 08.06.2023). Dr. med. vet. Katja Kulke (Geschäftsstelle Tierwohl-Kompetenzzentrum Geflügel, links) als Moderatorin beim 1. Fachforum Schwein und Geflügelmast in den Emslandhallen in Lingen (07. und 08.06.2023). 1. Fachforum Schwein und Geflügelmast in den Emslandhallen in Lingen (07. und 08.06.2023).
Lingen – Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, Energiekrise, Inflation, Tierwohl-Debatte und verändertes Konsumverhalten: Die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen für Niedersachsens Schweine- und Geflügelhalterinnen und -halter erfahren seit mehreren Jahren starke Veränderungen. Viele Familienbetriebe suchen dringend nach neuen Wegen, um ihre bedeutende Rolle als regionale Lebensmittelproduzenten zu sichern und weiterzuentwickeln. 

Auf dem zweitägigen Fachforum Schwein und Geflügelmast am Mittwoch und Donnerstag (7. und 8. Juni 2023) in Lingen im Kreis Emsland zeigten Fachleute der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) sowie Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis den Tierhalterinnen und Tierhaltern spannende Entwicklungsperspektiven auf. Rund 2.500 Besucherinnen und -besucher kamen zur Premiere des Fachforums in den Emslandhallen, diskutierten mit den Referentinnen und Referenten und informierten sich bei den mehr als 100 Ausstellerinnen und Ausstellern auf der begleitenden Fachmesse. In den Vorjahren hatte das Treffen in Cloppenburg stattgefunden.

Branche bereit für Weiterentwicklungen 

„Die Nutztierhaltung steht weiterhin im Fokus der gesellschaftlichen Diskussion – viele Herausforderungen sind schon benannt und müssen bewältigt werden“, sagte Hermann Hermeling, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, in Bezug auf die Schweinehaltung. Die Tierhalterinnen und Tierhalter seien grundsätzlich bereit, Weiterentwicklungen zu unterstützen und auch umzusetzen. „Dabei müssen aber auch die dafür notwendigen Rahmenbedingungen gegeben sein“, betonte Hermeling etwa mit Blick auf rechtliche Vorgaben bei Stallumbauten für mehr Tierwohl.

Zielkonflikte zwischen Tierschutz und Wirtschaftlichkeit

Kammerpräsident Gerhard Schwetje ging beim Fachforum unter anderem auf die Zielkonflikte ein, die den Betrieben mit Schweine- und Geflügelhaltung Schwierigkeiten bereiten: „Einerseits fordern Gesellschaft, Politik und nicht zuletzt der Lebensmittelhandel mehr Tierwohl und Tierschutz, schärferen Natur- Umwelt- und Klimaschutz, verbesserte Biodiversität, mehr Regionalität und mehr ökologische Landwirtschaft“, fasste Schwetje zusammen. „Andererseits führen aber all diese Forderungen zu einer Verteuerung der Produktion und müssten folgerichtig auch zu einer Steigerung der Erlöse unserer Produkte führen – leider ist dies beim Geflügel derzeit nicht der Fall.“

So befassten sich die Vorträge des Fachforums nicht nur mit Tier- und Umweltschutz sowie Energieeffizienz, sondern auch mit Verbesserungen bei der Wirtschaftlichkeit. „Die Schweinebranche befindet sich im Umbruch: Die Ferkel- und Fleischerzeugung bricht stellenweise weg, der Fleischabsatz sinkt wegen veränderter Essgewohnheiten und deutlich verteuerten Fleischpreisen“, berichtete LWK-Marktexperte Dr. Albert Hortmann-Scholten, Leiter des Fachbereichs Betriebswirtschaft, Markt, Unternehmensberatung.

Chancen und Risiken gerechter verteilen

Eine stärkere Integration der Wertschöpfungskette, wie beim Geflügel oft üblich, könne auch den Schweinehalterinnen und -haltern Vorteile verschaffen, führte Hortmann-Scholten aus. Als Beispiele nannte er die Mitgliedschaft in einer Erzeugergemeinschaft und eine engere Zusammenarbeit mit Viehhandel und Schlachtunternehmen. „Dies kann Chancen und Risiken der Vermarktung gerechter und planbarer verteilen.“

Zwar seien angesichts der Marktbedingungen in den zurückliegenden Jahren viele Betriebe aus der Schweinehaltung ausgestiegen, ergänzte Dr. Heiko Janssen, im LWK-Geschäftsbereich Landwirtschaft Leiter des Sachgebiets Tierhaltung. „Trotz aller Widrigkeiten gibt es noch viele Schweinehalterinnen und -halter, die eine Zukunft in der
Schweinehaltung sehen und sich auf die neuen Anforderungen einlassen wollen.“ Doch genau diese Anforderungen stünden vielfach noch nicht fest – dies sorge in der Branche für große Unsicherheit.

Reformbedarf bei Bau- und Umweltgesetzgebung

Janssen weiter: „Stand heute soll politisch die Schweinehaltung zukünftig mehrheitlich mit
Außenklimaställen und Ausläufen ausgestaltet sein. Um dies aber überhaupt
umzusetzen, müssen dringend entsprechende Regelungen in der Bau- und
Umweltgesetzgebung erlassen werden.“ Zusätzliche Anreize könnten flankierende Fördermöglichkeiten schaffen.

Während die Nachfrage nach Schweinefleisch zurückgeht, wächst beim Fleischverbrauch  der Anteil des Geflügels weiter. „Geflügelfleisch bleibt bei den Konsumenten beliebt“, berichtete Mathias Klahsen, bei der LWK Leiter des Sachgebiets Markt. Allerdings stehe der Preis für Hähnchenfleisch als beliebtestes Geflügelfleisch durch Importware unter Druck. So baue zum Beispiel Brasilien die Hähnchenfleischproduktion massiv aus.

Gute Marktchancen bei der Geflügelmast

Dennoch böte die Geflügelmast und insbesondere die Hähnchenmast in Niedersachsen auch in Zukunft gute Perspektiven, sagte Klahsen. „Tierwohl-Maßnahmen führen zwar zu höheren Produktionskosten – zuletzt sinkende Futter- und Energiekosten und die Aussicht auf einen wachsenden Verbrauch in Europa für die kommenden Jahre stimmen viele Betriebsleitungen optimistisch.“ Gleichwohl stellten die vom Bund geplanten Anforderungen an die Geflügelmast – etwa bei der Putenhaltung ein größeres Platzangebot pro Tier – eine große Herausforderung dar.

Direktvermarktung: Nische für mehr Betriebserfolg

Wer sein Geflügel nicht an einen Branchenriesen abgibt, sonders es selbst vermarktet, kann seinen Betrieb stabiler aufstellen, betonte Iris Flentje, landwirtschaftliche Unternehmerin mit Geflügelhaltung und sozioökonomische Beraterin bei der LWK: „Direktvermarktung ist eine Nische, die je nach Betrieb durchaus einen wesentlichen Teil des Betriebserfolges ausmachen kann.“

Regional produzierte Ware sei der Kundschaft häufig wichtiger als Bio, sagte Flentje: „Sehr gute Qualität wird auch gut bezahlt.“ Eine breit aufgestellte Vermarktung mit unterschiedlichsten Partnern gebe in Krisenzeiten Stabilität. Wichtig bleibe, stets offen zu sein für zusätzliche Vermarktungsmöglichkeiten, so Flentje: „Wo eine Tür zugeht, geht eine andere auf – man muss nur danach Ausschau halten.“

Energie: Biomasse mit Potenzial

Neben dem Fleischmarkt bedarf auch der Energiemarkt eine intensive Analyse – das wurde durch im Vortrag von LWK-Energietechnikexperte Gerold Tammen deutlich. Wer in Zukunft ohne beziehungsweise mit weniger Gas und Öl auskommen wolle, prüfe am besten die Möglichkeiten der in der Landwirtschaft verfügbarer Biomasse wie Holz und Halmgut für die Energieerzeugung. „Zu klären ist, welche Technik auf dem Betrieb umsetzbar ist und ob vorhandene Systeme weiter genutzt und mit neuen Systemen kombiniert werden sollen“, sagte Tammen. Nur eine betriebsindividuelle Kalkulation ermögliche eine präzise Einschätzung, welche Art der Energieerzeugung wirtschaftlich Sinn ergebe.

Speziell auf die Bedürfnisse der Geflügelmästerinnen und -mäster ging anschließend Dr. Peter Hiller, bei der LWK Fachreferent für Geflügelhaltung, ein: Aktuell sind diese besonders stark vom Preis für Erdgas abhängig. „Durch die Energiekrise sind die Energiekosten mindestens um den Faktor drei angestiegen“, sagte Hiller. „Um sich der Energiewende zu stellen, sollte überlegt werden, in alternative Energiequellen in Form von Holzhackschnitzelheizungen, modernen Wärmetauschern, Blockheizkraftwerken sowie in Eigenstromerzeugung durch Photovoltaik zu investieren.“

Gut mit eigenen Kräften haushalten

Bei allen diskutierten technischen, finanziellen und gesellschaftlichen Anforderungen sollten die Bauernfamilien sich auf ihre Stärken verlassen – und zugleich mit ihren Kräften sehr gut haushalten, empfahl Anne Dirksen, Leiterin des LWK-Fachbereichs Familie und Betrieb, Landfrauenarbeit, Sozioökonomie. „Familienbetriebe haben ein enormes Leistungspotenzial: Sie beweisen täglich ihre Flexibilität und Kreativität, nutzen die Erfahrungen früherer Generationen besonders effizient“, sagte Dirksen.

Zugleich bestehe in den Bauernfamilien ein enormes Risiko der Überlastung, warnte die sozioökonomische Beraterin. „Der Erwartungsdruck ist hoch, zugleich fehlt es oft an Gelegenheiten, Probleme offen zu besprechen und zu lösen.“ Umso wichtiger sei es, Alarmsignale für Überlastung rechtzeitig wahrzunehmen und sich Hilfe zu suchen, bekräftigte Dirksen. „Nur wer sein persönliches Gleichgewicht findet und achtet, ist langfristig erfolgreich mit dem Betrieb und zufrieden mit seinem Leben.“

Input aus Praxis und Wissenschaft

Neben den Fachleuten der Kammer kamen Vertreterinnen und Vertreter aus Praxis und Wissenschaft in Lingen zu Wort. So berichtete Landwirtin Maria Schulte, Geflügel- und Schweinehalterin aus Meppen, über Erfahrungen und Erwartungen bei Vertragsbeziehungen. Ihre Empfehlung: Entlang der Wertschöpfungskette müsse es eine langfristige Zusammenarbeit auf Augenhöhe und mit klar formulierten Zielen geben. Landwirt Arnd von Hugo aus der Region Hannover schilderte seine Erfahrungen mit Beschäftigungsmaterial für mehr Tierwohl im Masthühnerstall.

Georg-Friedrich Thimm (Thünen-Institut Braunschweig) und Martin Wutke (Georg-August-Universität Göttingen) gaben einen Überblick über den Nutzen digitaler Technologien im Schweinestall, wie sie auch im Projekt DigiSchwein Anwendung finden. Dr. Birgit Spindler (Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover) berichtete, wie sich die Haltung von Putenhennen mit intakten Schnäbeln für die Tiere stressärmer gestalten lässt.

Nach der positiven Resonanz auf die Premiere des Fachforums Schwein und Geflügelmast in Lingen planen die LWK-Fachleute für Tierhaltung, diese Veranstaltung als Plattform für den Austausch mit allen Wirtschaftsbeteiligten auf Dauer im Emsland zu etablieren.


Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen


Kontakte

Wolfgang Ehrecke
M.A.
Wolfgang Ehrecke

Pressesprecher

wolfgang.ehrecke~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Collage aus Fotos der Arbeitnehmerpreisverleihungen 2016, 2019 (Thorsten Ritzmann), 2017, 2018, 2022 (Wolfgang Ehrecke)

Gesucht: Arbeitnehmende des Jahres in den grünen Berufen

Landwirtschaftskammer Niedersachsen zeichnet Beschäftigte für herausragende Leistungen aus – Noch bis 1. Oktober können Betriebe und Kolleg*innen Einzelpersonen oder Teams nominieren

Mehr lesen...
Tag zwei der Feldtage der Landwirtschaftskammer Niedersachsen am 02.06.2023 auf der Versuchsstation Poppenburg in Nordstemmen (Kreis Hildesheim).

Partner des Niedersächsischen Weges legen Jahresbericht vor

Bündnis nimmt Schlüsselrolle bei der Bewältigung der Biodiversitätskrise in Niedersachsen ein - Kammerpräsident: Lösungen aus einer Hand für Pflanzenschutzmittel-Reduzierungsstrategie

Mehr lesen...
'Die Kommunikation funktioniert toll': Mamadou Faye macht eine Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau und hat stark vom Online-Sprachkurs profitiert.

Schnell wachsende Deutschkenntnisse für Geflüchtete

Ausbildung in den grünen Berufen: Online-Sprachkurse für Auszubildende aus Gartenbau, Land-, Haus- und Pferdewirtschaft werden bundesweit weitergeführt – Teilnahme jetzt beantragen

Mehr lesen...
Bei der Maschinenvorführung „Von der Aussaat bis zur Ernte – Techniken rund um den Maisanbau“ in Gyhum waren am 7. September 2023 insgesamt 60 Geräte und Maschinen im praktischen Einsatz zu erleben.

Maschinenvorführung der Landwirtschaftskammer zeigt Anpassungsstrategien im Maisanbau

Aufgrund gesetzlicher und agrarpolitischer Vorgaben mussten in einigen Regionen bewährte und etablierte Anbaustrategien bereits verändert werden. Welche vielversprechenden alternativen technischen Lösungen und Strategien es gibt, …

Mehr lesen...
Nora Kretzschmar, bei der LWK Leiterin des Fachbereichs Klima, Natur- und Ressourcenschutz, Biodiversität

​​​​​​​Vernetzen und verbessern im Dienste des Artenschutzes

Biodiversitätsberatung: Landwirtschaftskammer Niedersachsen zieht positive Zwischenbilanz – Schwetje: Bäuerliche Betriebe leisten wertvollen Beitrag für Arten- und Naturschutz

Mehr lesen...
„Nach ersten Schätzungen fällt die Getreideernte mit gut 5,2 Millionen Tonnen um knapp zehn Prozent kleiner aus als im Vorjahr“, berichtete Kammerpräsident Gerhard Schwetje (Mitte) bei der Ernte-Pressekonferenz in Hannover am Mittwoch, 6. September.

Ernte 2023: Auf und Ab bei Wasserversorgung und Qualität

Landwirtschaftskammer Niedersachsen: Verregnete Getreideernte führt zu deutlichen Einbußen bei Menge und Güte – Mais und Zuckerrüben profitieren von Witterung

Mehr lesen...