Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

DigiSchwein

Webcode: 01036476

Cross Innovation und Digitalisierung in der tiergerechten Schweinehaltung unter Berücksichtigung des Ressourcenschutzes -„DigiSchwein“ beraten, qualifizieren und fördern

Projektdarstellung DigiSchwein
Projektdarstellung DigiSchweinPaula Föhr
Ziel:

Mithilfe des Frühwarnsystems „DigiSchwein“ soll das Tierwohl gefördert, die Betriebsmitteleffizienz gesteigert und die Umwelt durch Nährstoffreduktion geschont werden. Durch den Einsatz moderner Technologien wird eine nachhaltige Landwirtschaft weiter ausgebaut.

  • Das Experimentierfeld „DigiSchwein“ verfolgt das strategische Ziel, Chancen der Digitalisierung, des Wissenstranfers und der Transformation für die breite landwirtschaftliche Praxis mit Fokus auf die tiergerechte und ressourcenschonende Schweinehaltung (ökologisch/konventionell) weiterzuentwickeln und praxistauglich zu machen.
  • Ein speziell entwickeltes Datenmodell – die Farmmanagement-Software „DigiSchwein“ – soll schweinehaltende Landwirte in ihrer täglichen Arbeit mit den Tieren unterstützen. Dies soll in Form eines Frühwarnsystems, durch kontinuierlich erfasste und zielgerichtet ausgewertete Sensordaten, geschehen. Im Fokus der Auswertung stehen aktuelle und praxisrelevante Problemstellungen der modernen Schweinehaltung: Plausibilitätsanalysen vorhandener Sensortechnik; Entscheidungshilfen zur Krankheitsfrüherkennung, Haltung von unkupierten Tieren / Reduzierung von Schwanzbeißen; Monitoringsystem für das Geburtsmanagement; Nährstoffströme – Digitale Transparenz im Schweinestall.
  • Die Zusammenarbeit der Verbundpartner aus Wissenschaft und Wirtschaft, unter stetigem Wissensaustausch, fokussiert die Weiterentwicklung und Verbreitung der Digitalisierung in die breite landwirtschaftliche Praxis.

 

Teilprojekte/ Arbeitspaketen (AP):

Aufteilung Teilprojekte Digi-Schwein in Arbeitspakete
Aufteilung Teilprojekte Digi-Schwein in ArbeitspaketeStefan Sagkob

 

LWK FB 3.5 Arbeitspakete konkret

AP1 Projektkoordination / Organisation

  • Bereitstellung Versuchsstation für Schweinehaltung in Wehnen, Sauenstall, Ferkelaufzucht, Mast
  • Erstellung der Grund-Infrastruktur für Digitalisierung Schwein am Standort (EDV-/Datentransfer; bauliche Anpassungen)
  • Koordination der Arbeitspakete (A1-A7),
  • Absprachen-Vermittlung zwischen EDV Anforderung OFFIS/CvO Universität und Fachwissen Tierhaltung / Tiergesundheit
  • Ansprechperson vor Ort für Versuchsdesign, Begutachtung Tierverhalten/Tiergesundheitsparameter/Status Quo im Stall. Datenerhebung-/Sicherung
  • Begleitung der Arbeitspakete vor Ort durch nn-Tierarzt/in /M.Sc. Agrar, mit wissenschftl. Hintergrund und Unterstützung des Schweinegesundheitsdienstes
  • Durchführung von Vergabeverfahren, Begleitung, Dokumentation
  • Erster Ansprechpartner für interessierte Landwirte, Verbraucher, Politik und Wirtschaft
     
    AP8 Evaluierung Expertenbeiräte / Selbstevaluation:
  • Die Leistungen des Experimentierfeldes wird durch einen berufenen Expertenbeirat evaluiert. Die Experten setzten sich aus bundesweiten Fachleuten der Wirtschaft, Landwirtschaft, Landtechnik, IT/EDV-Branche und Firmen entlang der Wertschöpfungskette sowie Vertretern des ML, der BLE und des BMEL zusammen
  • Organisation der Treffen, Auswertung der Maßnahmen, Controlling/Selbstevaluation
  • Erstellung von Zwischenberichten/Verwendungsnachweisen für Drittmittelgeber/ Dafa Bundesebene, 30.04.-Stichtag im Folgejahr
     
    AP 9 Wissenstransfer Praxis-Digitale Medien
  • Organisation von Wissenstransfer-Veranstaltungen
  • Wissenstransfer in der Grundausbildung, Einbindung LBZ Echem, in die Sachkundelehrgänge, Weiterbildung und Qualifizierungslehrgänge
  • Einbindung von erweiterten Kooperationspartnern entlang der Wertschöpfungskette, wie ISN, AEF, Verbund Transformationswissenschaft agrar Niedersachsen,  IQ-Agrar, Offis, Stallbaufirmen, Informatik, …

 

LWK FB 3.2 Arbeitspakete konkret

  • Digitale Erfassung aller relevanten Nähstoffflüsse in der Mastschweinehaltung (Futtermengen, Nährstoffgehalte der Futtermittel, Wasserverbrauch, eingestallte Tiere mit Gewichtsmassen, Nährstoffkonzentrationen in der Stall- und Abluft, Luftraten, Tierverluste, ausgestallte Tiere mit Gewichtsmassen, Nährstoffgehalte der Gülle)
  • Ausstattung einer Produktionseinheit in der Mastschweinehaltung der Versuchsstation für Schweinhaltung in Wehnen mit Sensortechniken zur Erfassung aller relevanten Daten
  • Plausibilitätsprüfungen der Messwerte anhand zertifizierter Analysemethoden
  • Zusammenführung und Verarbeitung der Daten mit anderen Projektgruppen
  • Entwicklung eines Online-Nährstofftools zur Dokumentation der Nährstoffflüsse, bzw. der Stoffstrombilanzen
  • Transfer in die Praxis, Umfangreiche Veröffentlichungen in landwirtschaftliche Fachmedien und über die Kanäle der LWK
     

 

Projektmitglieder:

Das Verbundvorhaben wird von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, UB Tier, koordiniert und evaluiert. Weitere Projektpartner sind LWK Nds. FB 3.2 Energie, Bauen, Technik (Dr. Drücker); Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät II - Department für Informatik (Prof. Dr. J. Marx Gómez); OFFIS e. V. (Dr. Reinkensmeier), Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Institut für Agrartechnologie (P. Hölscher), Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Institut Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (Prof. Dr. N. Kemper), Georg-August-Universität Göttingen, Department für Nutztierwissenschaften (Prof. Dr. Traulsen).

Überreichung des Förderbescheids durch das BMEL
Überreichung des Förderbescheids durch das BMELBMEL / BLE

 

 

 

 

 

 

 

 

Projektablauf

  • Die Projektlaufzeit beträgt 36 Monate.
  • Der Bewilligungszeitraum ist vom 10.02.2020 bis 31.08.2024. 
  • Förderkennzeichnung 28DE109A18

Das Projektvorhaben bietet Möglichkeiten der erweiterten Datenauswertung in Form von Bachelor- und Master-Abschlussarbeiten. Fragen zum Projekt können sie an untenstehenden Kontakt richten.

Logo Förderung BMEL BLE PTBLE
Logo Förderung BMEL BLE PTBLEBundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Stiftung Tierärztliche Hochschule HannoverStiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
 
Logo Thünen-Institut
Logo Thünen-InstitutThünen-Institut
 
Logo Karl von Ossietzky Universität Oldenburg
Logo Karl von Ossietzky Universität OldenburgUniversität Oldenburg
 
Logo OFFIS e.V. - Institut für Informatik
Logo OFFIS e.V. - Institut für InformatikOFFIS
 
Logo VLBA
Logo VLBAUniversität Oldenburg
 
Universität Göttingen
Universität GöttingenUniversität Göttingen
  
Logo LWK Niedersachsen
Logo LWK NiedersachsenLWK Niedersachsen

 

  

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen über das Projekt: 

Digitale Experimentierfelder

 

Ansprechpartner:

Dr. Marc-Alexander Lieboldt

Projektkoordination „DigiSchwein“

Fachtierarzt für Tierernährung und Diätetik

Telefon: 0441-801-638

Telefax: 0441-801-634

Email: marc-alexander.lieboldt@lwk-niedersachsen.de

Kontakte


Dr. med. vet. Marc-Alexander Lieboldt

Leiter Fachbereich Tierzucht, Tierhaltung/ökologische Tierhaltung, Versuchswesen

0441 801-638

marc-alexander.lieboldt~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Schlachthofbesuch

Ein Jahr voller wissenswerter Veranstaltungen - Netzwerk Fokus Tierwohl

Das Projekt Netzwerk Fokus Tierwohl blickt in Niedersachsen auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurück. Insgesamt fanden 48 Veranstaltungen für die Tierarten Rind, Schwein und Geflügel statt. Dabei gab es sowohl Webseminare, wie auch viele…

Mehr lesen...
Klauenschneiden

Klauenpflege, Abferkelsysteme, Darmgesundheit – Netzwerk Fokus Tierwohl veröffentlich erste Arbeitsgruppenergebnisse

Es gibt viele Fragen, mit denen Tierhalter in Hinblick auf die Themenbereiche Tiergesundheit, Tierwohl und Nachhaltigkeit konfrontiert werden. Häufig handelt es sich um komplexe Zusammenhänge, bei denen verschiedene Einflussfaktoren eine …

Mehr lesen...

Seit 01.01. 2023 gilt das geänderte Tierarzneimittelgesetz (TAMG)!

Mit den Änderungen des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG) gibt es seit dem 01.01.2023 zwei verschiedene Adressaten für die Mitteilungspflichten: den Tierhalter und den Tierarzt

Mehr lesen...

Stichtagsmeldungen für Schweine nicht vergessen!

1. Stichtagsmeldung an die VIT (HI-Tier) Nach § 26 (3) der Viehverkehrsverordnung (ViehVerkV ) hat der Tierhalter – auch der Hobbyschweinehalter – der zuständigen Behörde oder einer von dieser beauftragten Stelle bis zum…

Mehr lesen...
Netzwerk Fokus Tierwohl informiert auf der EuroTier 2022 zu aktuellen Tierwohlthemen

Neuigkeiten aus dem Netzwerk Fokus Tierwohl – online und vor Ort!

Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderte Verbundprojekt Netzwerk Fokus Tierwohl bietet mit seiner projekteigenen Homepage (www.fokus-tierwohl.de) eine Plattform für aktuelle Tierwohl-Themen in den …

Mehr lesen...
Veranstaltung Versuchswesen Schwein

Aktuelles aus dem Versuchswesen Schwein stößt auf großes Interesse

Neue Erkenntnisse und technische Innovationen helfen uns dabei die Schweinehaltung zukunftsfähig zu machen und für die aktuellen und bevorstehenden Herausforderungen sicher aufzustellen.

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/4050A002-F6FD-9091-F27284F326A6A22D.jpg

Tierwohl richtig kommunizieren - Skills für den landwirtschaftlichen Social Media Auftritt

17.04.2023

Immer mehr landwirtschaftliche Betriebe setzen auf einen Auftritt in den Sozialen Medien. Dies bietet diverse Vorteile wie z.B. dem Vernetzen mit anderen, innovativen Betrieben sowie komplett neue Marketing Strukturen für regionale Lebensmittel.…

Mehr lesen...
Schinken

Direktvermarktung von Fleisch: Wirtschaftlichkeit

26.04.2023

Direktvermarktung boomt - neben klassischen Produkten wie Eier und Kartoffeln erfreut sich auch die Vermarktung von Fleischprodukten immer größerer Beliebtheit. Viele DirektvermarkterInnen stellen sich die Frage, wie wirtschaftliche der …

Mehr lesen...
Schlachtschweine

Sachkundelehrgang - Betäuben und Töten von Rindern, Schweinen, Schafen und Ziegen

02.05.2023 - 04.05.2023

Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) einen Lehrgang zum Erwerb des Sachkundenachweis nach …

Mehr lesen...
/media/media/7F850F46-CD92-12C4-9F67164322B0F885.jpg

Betriebsbesichtigung Brand Qualitätsfleisch

03.05.2023

Mit dem Thema Schlachten möchten sich die meisten Menschen nicht gerne auseinandersetzen, es beinhaltet jedoch zahlreiche interessante Schritte, die für die Qualitätssicherung unseres Endproduktes vonnöten sind. Der sensible …

Mehr lesen...
/media/media/7F850F46-CD92-12C4-9F67164322B0F885.jpg

Betriebsbesichtigung Brand Qualitätsfleisch

04.05.2023

Mit dem Thema Schlachten möchten sich die meisten Menschen nicht gerne auseinandersetzen, es beinhaltet jedoch zahlreiche interessante Schritte, die für die Qualitätssicherung unseres Endproduktes vonnöten sind. Der sensible …

Mehr lesen...
EBB Kurs Schwein

Eigenbestandsbesamungslehrgang für Schweinehalter*innen

09.05.2023 - 11.05.2023

Das Tierzuchtgesetz vom 18.01.2019 erlaubt in § 15 Abs. 1 Satz 2 die Verwendung des Samens durch den Tierhalter oder deren Betriebsangehörige zur Besamung von Tieren im eigenen Bestand. Voraussetzung hierfür ist der Besuch eines …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Blick ins Deckzentrum (gem. der 7. Änderung der TierSchNutztVO)

Umbaukonzept Deckzentrum

Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.

Mehr lesen...
Auslauf Offenstall - Schweine in Echem

Tierwohl - Stallumbau in der Schweinehaltung

Sie planen die Schweineställe Ihres Betriebes im Sinne des Tierwohls und zur Einhaltung der zukünftigen Regeln der TierSchNutztV umzubauen. Sie suchen nach wirtschaftlichen, baurechtlich möglichen und tiergerechten Umbaumö…

Mehr lesen...
Ferkel Ringelschwanz

Aktionsplan Kupierverzicht beim Schwein

Sie brauchen Unterstützung bei der Einhaltung der Rechtsvorschriften in Bezug auf das Schwänzekupieren beim Schwein.

Mehr lesen...
Sau mit Ferkel

Beratungsangebot Ferkelerzeugung

Sie sind Ferkelerzeuger und wünschen sich eine fachlich fundierte Beratung der Produktionstechnik und der Ökonomie Ihrer Ferkelerzeugung.

Mehr lesen...
Mastschweine

Beratungsangebot Schweinemast

Sie sind Schweinemäster und nutzen bereits alle Controllinginstrumente. Sie wünschen sich eine fundierte Analyse Ihrer Produktionstechnik und Ökonomie in der Schweinemast.

Mehr lesen...
Ferkel Ringelschwanz

Ringelschwanzprämie im Rahmen der ELER-Tierwohlförderung

Sie sind Schweinehalter und haben Interesse im Rahmen der Tierwohlförderung an der sogenannten Ringelschwanzprämie bei Mastschweinen und/oder Anzuchtferkeln teilzunehmen.

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Projektdarstellung DigiSchwein

DigiSchwein

Ausgangslage & Zielsetzung des Projektes Seit Jahren wandelt sich die Struktur der Schweinehaltung erheblich. Vergleichbar zu anderen Bereichen lässt auch hier die Digitalisierung Lösungsansätze erwarten, die zu einer …

Mehr lesen...
Ferkelaufzuchtabteil im Projekt KoVeSch

KoVeSch

Ausgangslage Ein routinemäßiges Kupieren der Schwänze von Schweinen ist grundsätzlich verboten. Wiederholt kommt es in schweinehaltenden Betrieben zu der Verhaltensstörung Schwanzbeißen. Diese Problematik ist ein …

Mehr lesen...
Schwein im Porträt

MulTiViS

Ausgangslage Um die Tiergerechtheit von Haltungen bewerten und die Entwicklung über Jahre verfolgen zu können, ist es unerlässlich, dass Wohl der darin gehaltenen Tiere zu messen. Hierzu wurden in den vergangenen Jahren eine Vielzahl …

Mehr lesen...
Legehennen-Hof von Marita und Jens Wemken in Wiefelstede (Kreis Ammerland).

Netzwerk Fokus Tierwohl

Ausgangslage Um Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz ebenso zu priorisieren, wie die Qualität bei der Produktion und der Marktorientierung, muss verfügbares Wissen …

Mehr lesen...
Ankunft der Jungsauen im LBZ Echem

Old Breed New House

Ziel des Projektes Ziel des Projektes ist es, „alte“ Schweinerassen unter Praxisbedingungen hinsichtlich ihres Verhaltens, insbesondere gegenüber Buchtengenossen, auf Ebene der Endstufentiere zu untersuchen. Projektdurchfü…

Mehr lesen...
Ankunft der Jungsauen im LBZ Echem

Pig Health

Ausgangslage Der Verbraucherschutz und die Besorgnis von Verbrauchern über die Verwendung von Antibiotika in der Tierhaltung waren von wachsender Bedeutung. Die Landwirte waren angehalten, den Antibiotikaeinsatz in der Schweineproduktion zu …

Mehr lesen...