Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Leckere Nachhaltigkeit und Bedürfnisse von Schweinen besser kennenlernen

Webcode: 01042118 Stand: 21.08.2023

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen war bei den Landtagen Nord u.a. mit dem Thema Haltbarkeit von Lebensmitteln vertreten. Das LBZ Echem präsentierte sich mit der mobilen Mitmach-Ausstellung „Das Schwein. Und Du“.

Wüsting – Vom 18. bis zum 21. August hat die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) die Gäste der Agrar- und Freizeitmesse Landtage Nord in Wüsting (Landkreis Oldenburg) wieder zum Besuch ihres Ausstellungsstands im Zelt des Grünen Zentrums Huntlosen (Standplatz LV) eingeladen. Neben den Fachleuten aus der Betriebswirtschaft standen auch Profis zu den Themen Nährstoffmanagement und GAP-Reform für Gespräche zur Verfügung.

Konservieren liegt im Trend und ist nachhaltig: Einen Schwerpunkt am Stand der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) bei den Landtagen Nord bildet in diesem Jahr das Thema Vorratshaltung. Das Bild zeigt LWK-Ernährungsexpertin Karin Reinking.
Konservieren liegt im Trend und ist nachhaltig: Einen Schwerpunkt am Stand der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) bei den Landtagen Nord bildet in diesem Jahr das Thema Vorratshaltung. Das Bild zeigt LWK-Ernährungsexpertin Karin Reinking.Annette Klee
Einen Schwerpunkt bildete in diesem Jahr das Thema Vorratshaltung: In Zeiten der ständigen Verfügbarkeit von Lebensmitteln ist das Wissen um die Kunst der Vorratshaltung etwas in Vergessenheit geraten. Doch Konservieren liegt im Trend und ist nachhaltig – ob als Konfitüre, Chutney, Sauerkraut, Suppe oder Kuchen im Glas.

Ebenfalls am Stand der LWK vertreten war das Projekt „Netzwerk Fokus Tierwohl“, das schweine-, geflügel- und rinderhaltende Betriebe in Deutschland zukunftsfähig machen will hinsichtlich einer tierwohlgerechten, umweltschonenden und nachhaltigen Nutztierhaltung. Mit Veranstaltungen und Online-Weiterbildungen will das Netzwerk den Wissenstransfer in die Praxis verbessern.

Wie attraktiv ist die Arbeit in der grünen Branche? Zusammen mit der Agrarjobbörse hat die LWK eine Umfrage gestartet, an der sich die Besucherinnen und Besucher beteiligen konnten. Wie sieht die Arbeitswelt im Agrarbereich und im Gartenbau aus? Was ist Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden wichtig? Wie können Arbeitsverhältnisse attraktiv gestaltet werden? Hintergrund ist, dass der Fach- und Arbeitskräftemangel auch vor der grünen Branche keinen Halt macht. Um Arbeitskräfte zu gewinnen und zu binden, müssen die Arbeitsbedingungen attraktiv sein. Aber was finden Arbeitskräfte aus dem Agrarbereich attraktiv und was bieten Arbeitgebende in der Branche? Was denken Dritte über die Arbeit in der grünen Branche und könnten sie sich einen Wechsel in die grünen Berufe vorstellen?

Am Sonntag, 20. August, konnten sich die Gäste am Kammerstand über die grünen Berufe informieren. Auch die LUFA Nord-West, das Laboranalytik-Unternehmen der LWK, war an diesem Tag am Stand der Kammer vertreten und hat Tipps rund ums Thema "Ausbildung zu Biologie-, Chemie- und Milchwirtschaftlichen Laboranten – Naturwissenschaften bieten interessante Berufsmöglichkeiten!" gegeben.

Lernlabor Schweinehaltung
Lernlabor SchweinehaltungAnne Zetl
Vor dem Zelt präsentierte sich außerdem das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem (LBZ) mit dem Lernlabor: Mit der mobilen Mitmach-Ausstellung „Das Schwein. Und Du“ haben Verbraucherinnen und Verbraucher erfahren, wie moderne Schweinehaltung funktioniert und worin sich verschiedene Haltungssysteme unterscheiden. Die Besucherinnen und Besucher konnten zum Beispiel die Bucht von Mastschweinen – je nach Haltungsform – nachbauen, einen Stall digital modernisieren oder verstehen, wie der Aufpreis für eine Biowurst entsteht. Durch das Drehen einer Entdeckerscheibe wurde der Nährstoffkreislauf ersichtlich, und im begehbaren Anhänger, in dem eine Mastbucht nachempfunden wurde, konnten Informationen zu den Bedürfnissen von Schweinen und deren Berücksichtigung beim Stallbau abgerufen werden.

 


Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen


 

Kontakte

Jantje Ziegeler
M.Ed.
Jantje Ziegeler

Pressereferentin, Redaktion Onlinemedien, Soziale Medien

jantje.ziegeler~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Collage aus Fotos der Arbeitnehmerpreisverleihungen 2016, 2019 (Thorsten Ritzmann), 2017, 2018, 2022 (Wolfgang Ehrecke)

Gesucht: Arbeitnehmende des Jahres in den grünen Berufen

Landwirtschaftskammer Niedersachsen zeichnet Beschäftigte für herausragende Leistungen aus – Noch bis 1. Oktober können Betriebe und Kolleg*innen Einzelpersonen oder Teams nominieren

Mehr lesen...
Tag zwei der Feldtage der Landwirtschaftskammer Niedersachsen am 02.06.2023 auf der Versuchsstation Poppenburg in Nordstemmen (Kreis Hildesheim).

Partner des Niedersächsischen Weges legen Jahresbericht vor

Bündnis nimmt Schlüsselrolle bei der Bewältigung der Biodiversitätskrise in Niedersachsen ein - Kammerpräsident: Lösungen aus einer Hand für Pflanzenschutzmittel-Reduzierungsstrategie

Mehr lesen...
'Die Kommunikation funktioniert toll': Mamadou Faye macht eine Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau und hat stark vom Online-Sprachkurs profitiert.

Schnell wachsende Deutschkenntnisse für Geflüchtete

Ausbildung in den grünen Berufen: Online-Sprachkurse für Auszubildende aus Gartenbau, Land-, Haus- und Pferdewirtschaft werden bundesweit weitergeführt – Teilnahme jetzt beantragen

Mehr lesen...
Bei der Maschinenvorführung „Von der Aussaat bis zur Ernte – Techniken rund um den Maisanbau“ in Gyhum waren am 7. September 2023 insgesamt 60 Geräte und Maschinen im praktischen Einsatz zu erleben.

Maschinenvorführung der Landwirtschaftskammer zeigt Anpassungsstrategien im Maisanbau

Aufgrund gesetzlicher und agrarpolitischer Vorgaben mussten in einigen Regionen bewährte und etablierte Anbaustrategien bereits verändert werden. Welche vielversprechenden alternativen technischen Lösungen und Strategien es gibt, …

Mehr lesen...
Nora Kretzschmar, bei der LWK Leiterin des Fachbereichs Klima, Natur- und Ressourcenschutz, Biodiversität

​​​​​​​Vernetzen und verbessern im Dienste des Artenschutzes

Biodiversitätsberatung: Landwirtschaftskammer Niedersachsen zieht positive Zwischenbilanz – Schwetje: Bäuerliche Betriebe leisten wertvollen Beitrag für Arten- und Naturschutz

Mehr lesen...
„Nach ersten Schätzungen fällt die Getreideernte mit gut 5,2 Millionen Tonnen um knapp zehn Prozent kleiner aus als im Vorjahr“, berichtete Kammerpräsident Gerhard Schwetje (Mitte) bei der Ernte-Pressekonferenz in Hannover am Mittwoch, 6. September.

Ernte 2023: Auf und Ab bei Wasserversorgung und Qualität

Landwirtschaftskammer Niedersachsen: Verregnete Getreideernte führt zu deutlichen Einbußen bei Menge und Güte – Mais und Zuckerrüben profitieren von Witterung

Mehr lesen...