Ergebnisse des Landessortenversuchs Öko-Speisekartoffeln 2023
In Niedersachsen wurden laut Agrarantrag rund 2480 ha Fläche für den Anbau von Öko-Speisekartoffeln eingeplant Die Fläche ist im Vergleich zu 2022 zwar rückläufig, aber die gesamte geplante Anbaufläche für Öko-Kartoffeln in Niedersachsen ist gleichgeblieben. Einen Flächenzuwachs hat der geplante Anbau von Öko-Stärkekartoffeln (Stand Juli 2023) zu verzeichnen. Die Sortenwahl ist eine wichtige Grundlage für einen erfolgreichen Anbau von Öko-Kartoffeln. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen prüft seit vielen Jahren in einem Landessortenversuch Kartoffelsorten für den ökologischen Anbau. In diesem Jahr wurden erstmals die Sorten nach Reifegruppen getrennt betrachtet. Es gab jeweils eine Versuchsanlage für die sehr frühen/frühen und mittelfrühen/mittelspäten Sorten. Die früher abreifenden Sorten haben so keinen Effekt bezüglich Nährstoffverfügbarkeit und Licht auf die späteren Sorten. In den Tabellen zum Ertrag und den Knollenbonituren werden die Reifegruppen getrennt ausgewiesen.
Der Anbau von Speisekartoffeln erfreut sich wachsender Beliebtheit bei Niedersachsens Ökobetrieben, setzt jedoch viel an Wissen und Können der Erzeuger voraus. Die Wahl der passenden Sorte ist der Grundstein für einen erfolgreichen Anbau.
Die aktuellen Ergebnisse des Öko-Landessortenversuchs Öko-Speisekartoffel 2023 stehen am Ende des Beitrages zur Verfügung.
Ergebnisse zu weiteren Versuchen im Ökologischen Landbau, bzw. Sortenversuche der zurückliegenden Jahre finden Sie unter: ISIP
Kontakte
Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Winterraps 2024
Winterraps spielt mit derzeit gut 1000 ha Anbaufläche in Niedersachsen nur eine untergeordnete Rolle im ökologischen Landbau. Dabei stellt er als Blattfrucht eine pflanzenbaulich durchaus interessante Erweiterung der Fruchtfolge dar und ist…
Mehr lesen...Ergebnisse der Landessortenversuche Öko Dinkel 2024
Dinkel – auch Spelzweizen genannt – ist im Ökolandbau schon seit vielen Jahren eine etablierte Kultur im Anbau und Verarbeitung. Allerdings sind schwierige Vermarktungsphasen mit unbefriedigenden Erlösen nicht auszuschließ…
Mehr lesen...Qualitätsergebnisse der Landessortenversuche Öko-Winterweizen 2024
Die Ergebnisse der diesjährigen Landessortenversuche Öko-Winterweizen spiegeln die schwierigen Verhältnisse in der Praxis aufgrund der hohen Niederschlagsmengen im vergangenen Herbst und Winter und deren Nachwirkungen im Frühjahr …
Mehr lesen...Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Winterweizen 2024
Die Ergebnisse der diesjährigen Landessortenversuche Öko-Winterweizen spiegeln die schwierigen Verhältnisse in der Praxis aufgrund der hohen Niederschlagsmengen im vergangenen Herbst und Winter und deren Nachwirkungen im Frühjahr …
Mehr lesen...Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Wintertriticale 2024
Die Erträge bei der Wintertriticale fallen in diesem Jahr in den Versuchen und in der Praxis sehr unterschiedlich aus. Von erfreulichen, bis ernüchternden Erträgen geht die Bandbreite. Die Stickstoffmineralisierung verlief in diesem Fr…
Mehr lesen...Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Winterroggen 2024
Die Erträge beim Öko-Winterroggen fallen in diesem Jahr durchschnittlich aus. Darauf deuten die Öko-Landessortenversuche und Rückmeldungen aus der Praxis hin. Neben teilweise erfreulichen, sind leider auch ernüchternde Ertr&…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Beratungsgrundlagen Umsetzung Düngeverordnung
Ausgangslage Neue bundeseinheitliche rechtliche Anforderungen sowie zusätzlich landesweit geltende neue Regelungen ab 2021 fordern seitens der Landwirtschaft intensive Anpassungsmaßnahmen mit dem Ziel eines verstärkten Umwelt- und …
Mehr lesen...