Die SVLFG fördert Frauen in der grünen Branche durch gezielte Coaching-Programme
Zielgruppe des Projekts sind Frauen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft, die unternehmerische Ziele erreichen möchten. Das betrifft Frauen, die als Hofnachfolgerin die Leitung eines landwirtschaftlichen Betriebs übernehmen möchten oder in Form von einer GbR mit in einen Betrieb einsteigen wollen. Es soll aber auch Frauen ansprechen, die eigene Betriebszweige auf dem Hof anstreben und so zur Einkommenskombination des Betriebes beitragen. Ein solches Standbein kann z.B. die Bauernhofpädagogik, die Direktvermarktung oder der Agrartourismus sein. Auch bei einer kompletten Betriebsneugründung werden die Frauen unterstützt. Wichtig für die Förderung ist, dass vor weniger als fünf Jahren mit dem Vorhaben begonnen wurde. Das Coaching kann auch für Gründungen beansprucht werden, die in den nächsten fünf Jahren geplant sind.
Die Teilnehmerinnen können an Workshops und Schulungen teilnehmen, die z.B. das Selbstbewusstsein, die Kommunikationsfähigkeit und das Verhandlungsgeschick stärken. Es kann sich aber auch zu gesundheitlichen Themen weitergebildet werden. Die interaktiven Veranstaltungen bieten Raum für praktisches Lernen. Des Weiteren decken Beratungsangebote die wichtigen Themenbereiche rund um die Betriebsführung, die eigene Absicherung und die Selbstorganisation ab. Die Landwirtschaftskammer ist im Rahmen dieses Frauencoachingprogramms ein Kooperationspartner der SVLFG für Weiterbildungs- und Coachingangebote.
Nähere Informationen zum Antragsverfahren, den Voraussetzungen und den Kooperationspartnern gibt es bei der SVLFG unter der Telefonnummer 0561 785-10515 oder auf der Internetseite https://www.svlfg.de/frauen-coaching. Interessierte können sich ebenfalls an die sozioökonomischen Beraterinnen und Berater der Landwirtschaftskammer wenden.