Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Kulturspezifische Empfehlungen / Wintertriticale

Wintertriticale

Landessortenversuche 2022: Wintertriticale

Die Erträge der Wintertriticale haben in diesem Jahr wieder ein gutes Niveau erreicht, auch der züchterische Fortschritt im Hinblick auf Ertrag und Gesundheit der Sorten konnte im Landessortenversuch bestätigt werden.

Ernte Getreide-GPS Versuche

Landessortenversuche 2022: Getreide-GPS

Winterroggen und Wintertriticale können flexibel genutzt werden - neben dem überwiegenden Drusch der Körner ist auch die frühere Ernte als Ganzpflanze zum Silieren für die Fütterung oder für die …

Wintertriticale

Landessortenversuche 2021: Wintertriticale

Der züchterische Fortschritt macht sich bei den neuen Triticalesorten sowohl im Ertrag als auch in der Blattgesundheit bemerkbar. Über die aktuellen Landessortenversuchsergebnisse informiert der folgende Artikel.

Wintertriticale

Landessortenversuche 2020: Wintertriticale

In den Landessortenversuchen Wintertriticale wurden im diesem Jahr 14 Sorten an 16 Standorten getestet. Nach vier Neuzugängen 2019 kamen mit Belcanto, RGT Flickflac und Rivolt drei neue Kandidaten ins Prüfsortiment.…

Wintertriticale

Landessortenversuche 2019: Wintertriticale

Landessortenversuche der Landwirtschaftskammer Niedersachsen: Wintertriticale 2019 Die diesjährigen Landessortenversuche Wintertriticale umfassten 12 Sorten, davon wurden drei Sorten im zweiten Anbaujahr geprüft, fünf Kandidaten …

Landessortenversuch Wintertriticale

Landessortenversuche 2018: Wintertriticale

Trotz vielfach schwieriger Aussaatbedingungen konnten sich die Triticale-Bestände in der Regel normal entwickeln und zeigten auch im Frühjahr keine Auswinterungsschäden. Die ab April einsetzende Trockenperiode mit hohen Temperaturen …

N-Düngung nach neuer Düngeverordnung

Seit dem 01.05.2020 ist die neue Düngeverordnung rechtsgültig. Die Verordnung gibt verbindliche, bundeseinheitliche Vorgaben zur Düngebedarfsermittlung für Stickstoff und Phosphor auf Ackerland und Grünland vor.

Landessortenversuch Wintertriticale

Landessortenversuche 2017: Wintertriticale

Die Anbaufläche von Wintertriticale hat sich gegenüber den Vorjahren wieder leicht reduziert und liegt nach den vorläufigen Zahlen des Landesamtes für Statistik bei knapp 78.000 ha. Die Erträge werden in diesem Jahr wiederum …

Landessortenversuche 2016: Wintertriticale

Die Anbaufläche bei Triticale scheint sich auf Grund der relativ geringen Schwankungen in den letzten Jahren in einem Bereich von ca. 80.000 ha einzupendeln. Im Vergleich zu den anderen Winterungen erwartet das Landesamt für Statistik …