Landwirt*in - der beste Beruf der Welt!
Am 09.08.2024 haben landwirtschaftliche Absolventinnen und Absolventen und eine hauswirtschaftliche Absolventin zusammen mit Eltern, Ausbildern und Ehrengästen im Konferenzgebäude der Landwirtschaftskammer Niedersachen in Hannover-Ahlem ihre Freisprechung gefeiert und wurden in ihr Berufsleben entlassen.
„Hallo liebe Alle“ begrüßt Lara Erkens (Absolventin des Jahrgangs in Hannover) die Gäste und erinnerte gestenreich an Geschichten aus der Ausbildungszeit. Ich hoffe, dass alle ihre gesteckten Ziele erreichen, wünscht sie allen Absolventen.
Habt ein offenes Ohr und bleibt im Austausch mit der Gesellschaft, bezieht Position und bleibt als Botschafter der Landwirtschaft sichtbar in euren Dörfern, forderte Christine Menski (Justus-von-Liebig-Schule Hannover) die Absolventen auf. Fred Arkenberg (Kreislandwirt der Region Hannover) hob hervor, dass die Absolventen den ersten wichtigen Meilenstein erreicht haben und allen Grund hätten, stolz auf ihre Leistungen zu sein. Er wies darauf hin, dass sie als gefragte Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft eine entscheidende Rolle spielen und ermutigte sie, sich aktiv an der Suche nach Lösungen für die sich wandelnde Landwirtschaft, sowie für Umweltschutz und Klimawandel zu beteiligen.
Absolventinnen und Absolventen aus Hannover
Anton Buchholz bei Heinrich Aue, Thomas Bödeker Hof Köhler in Immensen, Marvin Busch bei Gerd Zerwer in Büren, Joost Heidemann bei Hans-Joachim Twachtmann in Leese, Franz Hellwig bei Stephan Ruhnow-Thieße in Schneeren, Marvin König bei Jens Lüers in Vesbeck, Marie Köppe bei Jens Dannenbring in Kolshorn, Arvid Korte bei Torsten Kirchner in Mandelsloh, Hennes Kreye bei Gero Schnepel in Kolenfeld, Jakob Macke bei Gerald Henjes in Winnighausen, Claas Meinecke bei Friedrich Bohm in Stöckendrebber, Marlon Müller bei Lutz Decker in Bierbergen, Frederik Müller Hof Köhler in Immensen, Johann Oelkers bei Sven Klingemann in Schneeren, Thea Overmann bei Marcus Stegemann in Eicklingen, Hendrik Polmann bei Jörg Hattendorf in Immensen, Christoph Reese bei Thomas Ziemer in Stadthagen, Hendrik Reschke bei Jens Koch in Altgarbsen, Marina Röber bei Sabine Adam in Hämelerwald, Patryk Tarczinsky bei Winfried Müller in Bordenau, Lars Thiedau bei Henrik Nülle in Mardorf, Lukas Twick bei Hilmar Kickel in Springe, , Lia van den Berg bei Cord Baxmann in Hiddestorf, Luca von Willisen Hof Köhler in Immensen, Henri Winterberg bei der Widdel und Carl Gbr. in Mesmerode und Viola Zeller bei Robert Hübner in Obershagen.
Externe Absolventinnen und Absolventen der Ökoklasse Hannover
Sophia Backhaus bei Jan von Roedern in Landolfshausen, Mattis Broders bei Til Paulik in Wisedt, Lara Erkens bei Friederike Schultz in Adelheidsdorf, Peter von Erffa bei Thorsten Huhne in Sehnde, Inga Hartmann bei Steffen Thudt in Herrhausen, Einar Hütz bei Lars Overmeyer in Seevetal, Collin Mönter bei Johann Schreiber in Belm, Marie Charlotte Nennecke bei Till Paulik in Wistedt, Julie Niemeyer bei Martin Becker in Eilte, Ronja Schröder bei Hans-Herrmann Meyer-Sahling in Seevetal, Franz Sendelmeier bei Ralf Weber in Amelinghausen, Marie Tiedtke bei Carsten Bliefernicht in Ehrenburg , Lena von Hollen bei Harm von Hollen in Hagen im Bremischen, Lea Strohmayer bei Jan-Dirk Bühning in Bremische und Laurin Wewers bei Julius Jakobi in Borgentreich.
Absolventin der Hauswirtschaft
Marla Blickwede bei Regina Wegener in Liethe
Die Bezirksstelle Hannover gratuliert allen zu ihrer bestandenen Gesellenprüfung.
Kontakte

Veranstaltungen

Sachkundelehrgang für Pferdehalter
24.03.2025 - 28.03.2025
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet im März 2025 einen Sachkundelehrgang für Pferdehalter in Verden an. Zielgruppe sind Personen, die Pferde bereits halten, aber nicht über eine entsprechende Ausbildung verfü…
Mehr lesen...
9. Niedersächsischer Schaf- und Ziegentag
25.03.2025
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen veranstaltet gemeinsam mit der Land & Forst sowie den niedersächsischen Schaf- und Ziegenzuchtverbänden am 25.März 2025 in der Zeit von 10:00 Uhr bis 13:30 Uhr den 9. Niedersächsischen …
Mehr lesen...
Praktisch Ackern – Beikrautregulierung durch vielfältige Fruchtfolgen und den Einsatz des Zinkenstriegels
26.03.2025
Teil der Seminarreihe "Nachhaltigkeit und Ökolandbau" Mit diesem Seminar möchten wir interessierte Ausbildende und Lehrkräfte der landwirtschaftlichen Berufsschulen ansprechen, die sich für die …
Mehr lesen...
Sachkundelehrgang für Pferdehalter
07.04.2025 - 11.04.2025
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet im April 2025 einen Sachkundelehrgang für Pferdehalter in Verden an. Zielgruppe sind Personen, die Pferde bereits halten, aber nicht über eine entsprechende Ausbildung verfügen. …
Mehr lesen...
Fachkenntnisschulung Lebensmittelhygiene nach § 4 LMHV
08.04.2025
Qualifizierung im Umgang mit leicht verderblichen Lebensmitteln bei der Herstellung, Behandlung und beim Vertrieb mit nachstehenden Inhalten: Grundlagen Lebensmittelrecht Zusammensetzung von Lebensmitteln und Lebensmittelverderb …
Mehr lesen...
Ehrung der Jahrgangsbesten 2024
16.04.2025
Die Jahrgangsbesten Auszubildenden sowie Fortbildungsabsolventinnen und Fortbildungsabsolventen in den grünen Berufen im Jahr 2024 werden geehrt. Mit Ihrer Leistung haben Sie in hervorragender Weise zum Image und zur Nachwuchswerbung f…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Gründungs-Coaching
Sie planen eine Existenzgründung im „grünen Bereich“, sei es als Neugründung, Gesellschaftsgründung oder Übernahme eines landwirtschaftlichen (Teil-)Betriebes und Sie suchen Unterstützung bei der Umsetzung …
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Online Software NÄON
Sie möchten die Vorgaben der Düngeverordnung zur Düngebedarfsermittlung und zur Dokumentation der Düngung mit einer Düngeplanung und Ackerschlagkartei (Düngung und Pflanzenschutz) verknüpfen, um möglichst wenig…
Mehr lesen...
Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Umbaukonzept Deckzentrum
Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.
Mehr lesen...
Mediation
Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.
Mehr lesen...
Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung
Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.
Mehr lesen...