Förderung der Artenvielfalt und Biotopvernetzung in der Agrarlandschaft Niedersachsens
FABiAN-Projekt startet im Landkreis Hameln-Pyrmont
Zu ihrem 30-jährigen Bestehen fördert die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung seit 2019 ein Projekt, das die Stiftung Kulturlandpflege gemeinsam mit der Landwirtschaft initiiert hat. Unter dem Titel "Förderung der Artenvielfalt und der Biotopvernetzung in der Agrarlandschaft Niedersachsens" oder kurz "FABiAN" setzen Teilnehmer praktikable Maßnahmen zum Artenschutz und der Biotopvernetzung auf landwirtschaftlich genutzter Fläche um. Neben Blühflächen, Feldvogelinseln und verschiedenen Maßnahmen für Rebhuhn und Hamster, werden auch innovative Maßnahmen, wie die sogenannten „Insektenwälle“, angelegt. Teilnehmende Betriebe erhalten ein Entgelt und werden bei der Umsetzung fachlich beraten und unterstützt.
Das Projekt wurde ursprünglich in drei naturräumlich unterschiedlichen niedersächsischen Landkreisen (Goslar, Vechta, Cuxhaven) durchgeführt und soll dazu beitragen, die Biodiversität in der Agrarlandschaft in Kooperation mit den regionalen landwirtschaftlichen Betrieben und deren Organisationen zu verbessern. Ganz im Sinne des Niedersächsischen Weges werden in Kooperation mit der Landwirtschaft und dem Naturschutz die angebotenen Maßnahmen stetig verbessert und auf ihre Praktikabilität und Effektivität hin optimiert. Das Ziel ist die Umsetzung von unkomplizierten, ökologisch sinnvollen und ökonomisch effizienten Maßnahmen in der Agrarlandschaft.
Im Jahr 2024 nahmen rund 100 landwirtschaftliche Betriebe am Projekt teil und setzen auf über 250 ha Maßnahmen zum Artenschutz und der Biotopvernetzung um. Aufgrund dieses großen Erfolges soll das FABiAN-Projekt nun auf weitere Landkreise ausgeweitet werden.
In Zusammenarbeit mit der Beraterin für Biotop- und Artenschutz der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und dem Landvolk Weserbergland ist es der Stiftung Kulturlandpflege gelungen, das FABiAN-Projekt in den Landkreis Hameln-Pyrmont zu bringen. Die Beratung zum Biotop- und Artenschutz gibt gerne beratende Hinweise zu naturschutzfachlichen Zielsetzungen der Region (Biotopvernetzung, Artenvorkommen etc.), und deren Berücksichtigung in der lokalen Maßnahmenumsetzung.
Folgende Maßnahmen werden 2025 angeboten:
- Anlage von Blühflächen
- Selbstbegrünungsbrachen
- Getreidestreifen
- Feldvogelinseln und Erbsenflächen
- Altgrasstreifen
- Staffelmahd
- Anlage von Insektenwällen
Die Entgelte und Auflagen entnehmen Sie dem Maßnahmenkatalog. Teilnehmen können alle Betriebe mit Flächen im Landkreis Hameln-Pyrmont.
Bei Interesse füllen Sie den Interessensbekundungsbogen aus und senden diesen an die Stiftung Kulturlandpflege (bis spätestens zum 31.03.2025).
Weitere Infos unter www.fabian-projekt.de
Mail: info@stiftungkulturlandpflege.de
Telefon: 0511 36704 48
Downloads
Veranstaltungen

-Aquakultur- Fischerzeugung in Kreislaufanlagen
08.05.2025
In der Seminarreihe -Aquakultur- geht es um diverse Themen kreislaufbasierender Anlagentypen zur Erzeugung von Fisch und anderen aquatischen Organismen. Jede Veranstaltung widmet sich einem speziellen Themenkomplex, welcher wiederholt angeboten …
Mehr lesen...
-Aquakultur- Fischerzeugung in Kreislaufanlagen
03.06.2025
In der Seminarreihe -Aquakultur- geht es um diverse Themen kreislaufbasierender Anlagentypen zur Erzeugung von Fisch und anderen aquatischen Organismen. Jede Veranstaltung widmet sich einem speziellen Themenkomplex, welcher wiederholt angeboten …
Mehr lesen...
Praxistag Vorratsschädlinge
06.06.2025
Der Befall mit Vorratsschädlingen kann zu gravierenden qualitativen und quantitativen Einbußen bei eingelagertem Getreide & Co führen. Diese Problematik hat sich in den letzten Jahren durch mildere Winter und steigende …
Mehr lesen...
-Aquakultur- Fischerzeugung in Kreislaufanlagen
02.07.2025
In der Seminarreihe -Aquakultur- geht es um diverse Themen kreislaufbasierender Anlagentypen zur Erzeugung von Fisch und anderen aquatischen Organismen. Jede Veranstaltung widmet sich einem speziellen Themenkomplex, welcher wiederholt angeboten …
Mehr lesen...
-Aquakultur- Fischerzeugung in Kreislaufanlagen
04.09.2025
In der Seminarreihe -Aquakultur- geht es um diverse Themen kreislaufbasierender Anlagentypen zur Erzeugung von Fisch und anderen aquatischen Organismen. Jede Veranstaltung widmet sich einem speziellen Themenkomplex, welcher wiederholt angeboten …
Mehr lesen...
Sachkundelehrgang für Pferdehalter
08.09.2025 - 12.09.2025
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet im September 2025 einen Sachkundelehrgang für Pferdehalter in Verden an. Zielgruppe sind Personen, die Pferde bereits halten, aber nicht über eine entsprechende Ausbildung verfü…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Gründungs-Coaching
Sie planen eine Existenzgründung im „grünen Bereich“, sei es als Neugründung, Gesellschaftsgründung oder Übernahme eines landwirtschaftlichen (Teil-)Betriebes und Sie suchen Unterstützung bei der Umsetzung …
Mehr lesen...Nährstoffmanagement, Modul Online Software NÄON
Sie möchten die Vorgaben der Düngeverordnung zur Düngebedarfsermittlung und zur Dokumentation der Düngung mit einer Düngeplanung und Ackerschlagkartei (Düngung und Pflanzenschutz) verknüpfen, um möglichst wenig…
Mehr lesen...
Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Umbaukonzept Deckzentrum
Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.
Mehr lesen...
Mediation
Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.
Mehr lesen...
Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung
Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.
Mehr lesen...