Bezirksstelle Northeim

„Alles ist gut gegangen“ - Urkundenübergabe in den Berufen der Hauswirtschaft

Webcode: 01040829

Im Gebiet der Bezirksstelle Northeim bestanden in diesem Sommer insgesamt 17 Absolvent*innen die Abschlussprüfung in den Berufen der Hauswirtschaft. Zehn Teilnehmer*innen legten die Prüfung im Beruf Hauswirtschafter*in ab, sieben im Beruf Fachpraktiker*in Hauswirtschaft. Alle erhielten am jeweils letzten Prüfungstag neben den Zeugnissen auch die Urkunden im Rahmen einer kleinen Feier.

Die überwiegende Zeit ihrer Ausbildung und auch die Prüfungen absolvierten die Teilnehmer*innen unter „Corona-Bedingungen“. Zum Prüfungsstress kam dann auch immer die bange Frage „bleibe ich negativ?"

„Alles ist gut gegangen, alle Prüfungsteilnehmer*innen blieben gesund und alle haben auch die Abschlussprüfung bestanden. Das ist eine großartige Leistung unter diesen schwierigen Rahmenbedingungen“ sagte Astrid Grupe von der Bezirksstelle Northeim der Landwirtschaftskammer Niedersachsen beim Überreichen der Urkunden.

Besonders hervorzuheben ist, dass Sarina Kleinhans und Natascha Kipp ihre Prüfung zur Fachpraktikerin Hauswirtschaft mit der Note "sehr gut" abgelegt haben.

Fachkräfte in der Hauswirtschaft werden dringend gesucht, das zeigt sich auch daran, dass fast alle Absolvent*innen von ihren Ausbildungsbetrieben direkt in ein Arbeitsverhältnis übernommen wurden. 

Arbeitsplätze für Hauswirtschafter*innen und Fachpraktiker*innen Hauswirtschaft finden sich u.a. in Bildungsstätten, Kitas, Senioren- und Jugendeinrichtungen, aber auch in ambulanten Dienstleistungsunternehmen und Privathaushalten.

Hauswirtschafter*innen Göttingen
Hauswirtschafter*innen GöttingenAstrid Grupe

Hauswirtschafter*innen Göttingen (von links nach rechts)

Merlin Däuble, Woury Bah, Laura Püschel, Annika Wellmann, Saskia Horchelhahn

 

 

 

Hauswirtschafter*innen Hildesheim
Hauswirtschafter*innen HildesheimAstrid Grupe

 

 

Hauswirtschafter*innen Hildesheim (von links nach rechts)

Franziska Mertens, Tara Wagener, Steven Rauscher, Kira Rodenberg, Pia Meyer

 

 

 

 

Fachpraktiker*innen Hildesheim und Göttingen
Fachpraktiker*innen Hildesheim und GöttingenAstrid Grupe

 

Fachpraktiker*innen Hauswirtschaft Hildesheim und Göttingen (von links nach rechts)

Natascha Kipp, Anna Sophie Jäschke, Sarah Beinhoff, Marvin Meyer, Nezira Avasin Dinc, Sarina Kleinhans, Pascal Richtig

Kontakte


Astrid Grupe

05551 6004 121

astrid.grupe~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

AEVO-Lehrgang im März 2023

Ausbildereignungskurs – zwei Wochen voller Erfahrungen

Jedes Jahr finden an der Universität in Göttingen die sogenannten Vorbereitungslehrgänge für die Prüfung zur Ausbildereignung statt. In zwei Durchgängen im Frühjahr sowie im Herbst bereiten sich jährlich rund …

Mehr lesen...
ANDI 2023

GAP-Antragstellung 2023: Welche Unterlagen werden benötigt?

Der Antragszeitraum ist in diesem Jahr vom 29.03. bis zum 15.05.2023. Für telefonische Fragen zur GAP (montags-freitags von 8 bis 13 Uhr) und für eine Terminvergabe stehen wir Ihnen unter der Telefonnr. 05551 6004 -101 zur Verfügung.

Mehr lesen...
Düngung in Winterweizen

Neues zum Nährstoffmanagement - ENNI

„Nichts ist so beständig wie der Wandel“ Dieser Satz kennzeichnet viele Bereiche eines landwirtschaftlichen Betriebes und auch den Bereich Nährstoffmanagement. In diesem Artikel möchten wir kurz die Neuerungen in diesem …

Mehr lesen...
Gartenfachexkursion Versmold/Bad Driburg 2022

Gartenfachexkursion nach Versmold-Peckeloh und Bad Driburg

Bei schönstem Gartenwetter starteten 24 TeilnehmerInnen am 25.06.2022 von der LWK-Außenstelle Hildesheim nach Nordrhein-Westphalen zum Privatgarten Wagenhuber in Versmold-Peckeloh. Herr Wagenhuber und Herr Leßmeier empfingen uns in …

Mehr lesen...
Die erfolgreichen Absolvent*innen 2022

„Ihr habt verstanden, wie Landwirtschaft geht!“

Für 18 junge Landwirte und Landwirtinnen aus der Region Northeim und Göttingen ist nach 2 bzw. 3 Jahren die Ausbildung nun endgültig zu Ende. Am 13. September 2022 überreichte ihnen der Northeimer Kreislandwirt Markus Melzer ihre …

Mehr lesen...
Pferd auf befestigtem Winterauslauf an Altgebäuden

Northeim: Veranstaltungsreihe zum Thema Pferd kommt in die Hufe

Wie bereits angekündigt nimmt das Veranstaltungsangebot für Pferdehalter:innen in Northeim wieder zu. Den Anfang machte ein Webseminar im Februar zur Agrarförderung, über das an dieser Stelle berichtet wurde. Am 20. April 2022 …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Staudenbodendecker für sonnigen Standort

Stauden und ihre Lebensbereiche

13.04.2023

Nach dem Vortrag ´Farbe in den Garten - Stauden als Alleskönner´ und einer Einführung in die verschiedenen Lebensbereiche besichtigen wir die gut sortierte Einzelhandelsgärtnerei von Petra und Hauke Lehnhoff, …

Mehr lesen...

Haus und Hof - naturnah und artenreich

11.05.2023 - 23.05.2023

 dies ist der neue Termin und Tagungsort = Hannover!   Das Erscheinungsbild des Hofes dient heute mehr denn je der Imagepflege der Landwirtschaft und ist nicht nur für Direktvermarkter, Betreiber von Hofcafés und…

Mehr lesen...
/media/media/ECFCFCBD-B845-313C-168A66DFFBFBE074.JPG

Gartenbusexkursion in den Raum Hameln/Weser

22.06.2023

Diese Busexkursion führt uns in einen schönen, ca. 3500 qm großen Garten nähe Aerzen, der idyllisch am Waldrand gelegen ist und neben interessanten Pflanzungen auch einen schönen Blick in die Landschaft vermuten lä…

Mehr lesen...

Hofsicherheit - Schutz vor Einbruch und Diebstahl

Was kann ich als Landwirt/Resthofbesitzer gegen ungebetene "Gäste" tun? Auf welche Dinge sollte geachtet werden? Im Rahmen dieser Veranstaltung geht ein Referententeam der Polizei Northeim anhand eines landwirtschaftlichen …

Mehr lesen...
Onkel Fritz

Ferienwohnung und Wohnmobilplätze - Neue Betriebszweige für unseren Hof?

Wirtschaftlichkeit Genehmigung Vermarktung Gebäudeumnutzung

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Sau an einer Raufe

Auditvorbereitung zur 3. Phase Initiative Tierwohl (ITW)

Sie suchen einen Fachberater bei der Umsetzung der Initiative Tierwohl Laufzeit 2021- 2023?

Mehr lesen...
Kennzeichnung der Füllmenge

Lebensmittelkennzeichnung

Sie vermarkten Ihre Erzeugnisse direkt? Sie haben Fragen zur richtigen Kennzeichnung Ihrer Produkte im Rahmen der Etikettengestaltung?

Mehr lesen...
Risikovorsorge für die Familie

Risikovorsorge für die Familie

Ihre familiäre und/oder betriebliche Situation hat sich verändert. Ihre Absicherungssituation haben Sie schon lange nicht mehr beleuchtet. Sie möchten sicher sein, dass Sie und Ihre Familie angemessen abgesichert sind.

Mehr lesen...
Phytophthora-Anfangsbefall in einer unbehandelten Kontrollparzelle

Hinweise zum Integrierten Pflanzenschutz für die Landwirtschaft

Sie sind Landwirt und benötigen auf Ihre Region abgestimmte zuverlässige, neutrale und rechtssichere Informationen zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz.

Mehr lesen...
Preisträger Anja und Hennings Holste GbR

ISIP - Zulassungslisten Gemüsebau

Sie möchten wissen, welche Pflanzenschutzmittel im Gemüseanbau zugelassen sind, welche Anwendungauflagen- und bestimmungen jeweils zu beachten sind, wann Zulassungen enden oder welche alternativen Behandlungsmöglichkeiten …

Mehr lesen...
Wasseraufnahme

Tränkewasser- und/oder Stallklimacheck

Sie suchen einen Fachexperten für Tränkewasser- und/oder Stallklimacheck. 

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Abtrennung zwischen zwei verschiedenen Sorten eines Betriebes bei Pflanzkartoffeln

STEM

Ausgangslage Die Anwendung reifefördernder Maßnahmen (Krautminderung) ist bei der Erzeugung von Speise- und insbesondere Pflanzkartoffeln ein wichtiger Produktionsschritt. Die gezielte Förderung der Abreife der Kartoffeln dient dabei…

Mehr lesen...
Legehenne mit ungekürztem Schnabel

RoHm

Ausgangslage Der Verzicht auf die Schnabelkürzung bei Hühnern erhöht generell auf allen Betrieben das Risiko des Auftretens schwerwiegender Folgen von Verhaltensstörungen in Form von Federpicken und Kannibalismus. Letzteres wird …

Mehr lesen...
Ankunft der Jungsauen im LBZ Echem

Old Breed New House

Ziel des Projektes Ziel des Projektes ist es, „alte“ Schweinerassen unter Praxisbedingungen hinsichtlich ihres Verhaltens, insbesondere gegenüber Buchtengenossen, auf Ebene der Endstufentiere zu untersuchen. Projektdurchfü…

Mehr lesen...
Zwischenfruchtbestand im Wasserschutzversuch in Wehnen

Satellite

Ausgangslage Mit Verabschiedung der Klärschlamm- und Düngeverordnung in 2017 sehen sich die Kommunen der nördlichen Bundesländer der Aufgabe gegenüber, ihre bisherigen Klärschlammverwertungsstrategien (> 60% …

Mehr lesen...
Jung- und Legehennen mit Beschäftigungsmaterial

Layer-HACCP Konzept

Ausgangslage Seit dem 1. Januar 2017 werden deutschlandweit nur noch schnabelungekürzte Junghennen eingestallt. Damit ist das Phänomen von Federpicken und Kannibalismus in den derzeitigen Beständen teilweise allgegenwärtig. Die …

Mehr lesen...
Zielgruppe Valikom Transfer

ValiKom Transfer

Ausgangslage Viele Menschen eignen sich berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse während ihres Arbeitslebens an. Doch Personen ohne Berufsabschluss oder berufliche Quereinsteiger können bei einem anstehenden Arbeitsplatzwechsel ihre …

Mehr lesen...