Bezirksstelle Uelzen

Hofübergabe zum 1.7. oder Neugründung eines Betriebes - Hier finden Sie alle Formulare

Webcode: 01037210

Bei einer Hofübergabe oder einer Neugründung eines Betriebes sind jede Menge Formulare rund um den Agrarantrag notwendig. Denn das Hofnachfolgeunternehmen benötigt immer eine neue Registriernummer. Wir haben für Sie alle Formulare zusammengestellt, außerdem finden Sie hier die passenden Ansprechpartner*innen.

Formular ausfüllen
Keine Registriernummer ohne FormulareIsabell Eilers
Mit der Abgabe des Antrages gründet man einen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb und wird automatisch sozialversicherungspflichtig, so dass man die Sozialversicherungsfragen zeitgleich klären sollte. Wer einen Betrieb im Rahmen der Hofübergabe übernimmt, kann alle Versicherungen kündigen. Sprechen Sie Anneken Kruse bei allen Fragen rund um die Hofübergabe an.

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen des Antrages, sind wir für Sie da (gebührenpflichtige Beratung). Bei einer Betriebsneugründung sollten Sie vorab den Leitfaden Unternehmensgründung lesen, ehe Sie ggf. einen Beratungstermin vereinbaren.

Ihr Ansprechpartner im Heidekreis und im Landkreis Celle: Sonja Kornblum

Ihre Ansprechpartnerin im Landkreis Lüchow-Dannenberg: Sandra Wiegrefe

Ihre Ansprechpartnerin für die LandkreiseHarburg und Lüneburg: Anneken Kruse

Ihre Ansprechpertnerin für den Landkreis Uelzen: Alix Mensching-Buhr

 

 

Kontakte

Alix Mensching-Buhr
Dipl.-Ing. agr.
Alix Mensching-Buhr

Beraterin Wasserschutz, Betriebswirtschaft, Förderung, Cross Compliance

alix.mensching-buhr~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Grubber

Der eigenen Stärke zu vertrauen ist gut – Controlling ist besser

Die Inflation hat in den vergangenen Jahren neue Höchststände erreicht. Maschinen sind deutlich teurer geworden. Mitarbeiter können nur gewonnen und gehalten werden, wenn neben einer guten Arbeitsatmosphäre auch die Entlohnung …

Mehr lesen...
E-Mail

Nachweispflicht für die Ökoregelung 4 bis zum 13.10 notwendig

Mit dem Betriebsprämienantrag in diesem Jahr war es erstmals möglich, die Ökoregelung 4 (ÖR4) Dauergrünlandextensivierung zu beantragen.

Mehr lesen...
bus_Infografik_ohne Rahmen (bereitgestellt von der Andreas-Hermes-Akademie)

Der b|u|s für unsere Region kommt.

b|u|s steht für Bauern- und Unternehmerschulung und richtet sich an motivierte landwirtschaftliche Unternehmer, die die Geschicke ihres Unternehmens aktiv in die Hand nehmen wollen. In immer komplexeren Betriebs- und Wirtschaftsstrukturen erh&…

Mehr lesen...
ÖMR UE_Social Media Seminar

Gutes gut sichtbar machen - Social Media und Storytell

Am 19. Oktober 2023 von 18.30 Uhr – 20 Uhr findet ein kostenloses Online-Seminar der Öko-Modellregionen Hasetal und Heideregion Uelzen statt.

Mehr lesen...
Beschilderte Honigbrache

Brachebedingungen für die Fruchtfolgeplanung 2024

Im Jahr 2024 ist die Pflichtbrache mit 4 % zu erstellen, so dass man schon heute darüber nachdenken muss, wie man die 4 %ige Konditionalitätsbrache erstellt.

Mehr lesen...
Radtour_Beitragsbild

Bio-Radlertour – Erfahr´, wer um die Ecke ackert!

Mit dem Fahrrad die ökologische Landwirtschaft in der Heideregion Uelzen erkunden.

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/50AB8F93-9DB0-C207-685FBAE077E5560A.png

Seminarreihe: Digital durchs Jahr mit ANDI & Co. MODUL 3: Schlaginfo + Fristen

20.10.2023

Seminarreihe: Digital durchs Jahr mit Andi und Co FANI, Änderungsanträge, Überlappungen und Co. – Mit der Antragsstellung ist es mittlerweile nicht mehr getan. Über das ganze Jahr sind Überprüfungen in ANDI oder…

Mehr lesen...
/media/media/C02B87B4-CCFE-D365-0E266B11296A20AC.jpg

Mit b|u|s zum Erfolg

07.11.2023

Bus steht für Bauern- und Unternehmerschulung und richtet sich an motivierte landwirtschaftliche Unternehmer, die die Geschicke ihres Unternehmens aktiv in die Hand nehmen wollen. In immer komplexeren Betriebs- und Wirtschaftsstrukturen erhä…

Mehr lesen...
/media/media/C02B87B4-CCFE-D365-0E266B11296A20AC.jpg

Mit b|u|s zum Erfolg

08.11.2023

Bus steht für Bauern- und Unternehmerschulung und richtet sich an motivierte landwirtschaftliche Unternehmer, die die Geschicke ihres Unternehmens aktiv in die Hand nehmen wollen. In immer komplexeren Betriebs- und …

Mehr lesen...
/media/media/B739C52F-9408-4B26-7D3C446AF088A4C3.jpg

Energieerzeugung in der Freifläche - rechtliche Rahmenbedingungen

16.11.2023

Die Energieerzeugung in der Freifläche (Photovoltaik und Windkraft) ist zurzeit ein brandaktuelles Thema. Insbesondere die politisch bekundeten Photovoltaik-Ausbauziele in der Freifläche wirbeln derzeit den Grundstückskauf- und …

Mehr lesen...
/media/media/A13BB52A-C5F4-97AE-726EACD6C4BA6656.JPG

Erweiterung der Dokumentationspflichten im Bereich der Düngung - Was kommt auf meinen Betrieb zu?

11.01.2024

In dem Seminar werden folgende Themen bearbeitet: Grundlagen der Dünge-Verordnung Erstellung der Düngebedarfsermittlung und Dokumentation der Düngung mittels ENNI Berechnung einer Stoffstrombilanz, die für einen Gro&…

Mehr lesen...
/media/media/DA53F2AB-E34C-2E6C-399599705EDF9098.jpg

b|u|s 1 Erfolg durch Persönlichkeit

16.01.2024 - 17.01.2024

Bei b|u|s 1 stehen folgende Themen im Fokus: Wissen über persönliche Stärken und Schwächen Menschen einschätzen und mit ihnen umgehen können Motivation und Verantwortungsbewusstsein Fü…

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Freiflächen Photovoltaik

Freiflächen-Photovoltaikanlagen

Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…

Mehr lesen...
Sozioökonomische Beratung

Mediation

Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.

Mehr lesen...
Sozioökonomische Beratung

Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung

Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.

Mehr lesen...
Bodenaufbringung

Bodenaufbringung

Sie planen eine Bodenauffüllung/Bodenmelioration oder haben Bodenmaterial und beabsichtigen dieses landbaulich zu verwerten. Sie möchten Bodenmaterial in oder auf Kulturböden aufbringen und benötigen Unterstützung bei der …

Mehr lesen...
Beratung im Büro

Registriernummernvergabe

Sie haben einen landwirtschaftlichen Betrieb neu gegründet oder benötigen wegen Betriebsleiterwechsel, Umfirmierung oder Betriebsteilung eine neue Registriernummer oder müssen die Tierhaltung anzeigen.

Mehr lesen...
Beraterinnen und Berater der Landwirtschaftskammer (LWK) unterstützen Landwirte bei der Weiterentwicklung ihres Betriebs. Im Bild LWK-Beraterin Madlen Wolski (l.) und Landwirt Simon Haschen.

Fördermöglichkeiten in der Landwirtschaft

Sie suchen eine kompetente Beratung zu Fördermöglichkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben.

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...
Logo KLIMZUG-NORD

KLIMZUG-Nord

Fünf Jahre erarbeitete die Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Projekt KLIMZUG-NORD zusammen mit Projektpartnern aus Wissenschaft und Verwaltung Anpassungsmaßnahmen an die Folgen des Klimawandels. Für die Landwirtschaft bedeutet…

Mehr lesen...
Öko Rinder auf der Weide liegend

Öko-Modellregion (ÖMR) Landkreis Uelzen

Ausgangslage Mehr regionales Bio– das ist ein anhaltender Trend, wenn es um Lebensmittel geht. Gleichzeitig übersteigt die Nachfrage das regionale Angebot. Niedersächsische Pilot-Ökomodellregionen erproben nun, wie …

Mehr lesen...
Abtrennung zwischen zwei verschiedenen Sorten eines Betriebes bei Pflanzkartoffeln

STEM

Ausgangslage Die Anwendung reifefördernder Maßnahmen (Krautminderung) ist bei der Erzeugung von Speise- und insbesondere Pflanzkartoffeln ein wichtiger Produktionsschritt. Die gezielte Förderung der Abreife der Kartoffeln dient dabei…

Mehr lesen...
Feldberegnung

Water Farmers - Blue Transition

Ausgangslage Auf Grund des projizierten Klimawandels werden Dürren in der Vegetationsperiode zunehmen. Feldberegnung stellt eine wesentliche Anpassungsmaßnahme an diese Folge des Klimawandels dar. In den jetzt schon intensiven …

Mehr lesen...