Keine Ausbildung ohne Vertrag: Ein eingetragener Ausbildungsvertrag ist die Grundvoraussetzung für eine ordnungsgemäße Ausbildung.
Der Ausbildungsvertrag wird zwischen dem Auszubildenden und dem Ausbildungsbetrieb zu Beginn der Ausbildung abgeschlossen. Der Ausbildungsvertrag kann heruntergeladen und handschriftlich ausgefüllt oder online bearbeitet und ausgedruckt werden (siehe Hinweise zum Ausfüllen).
Dieser Vertrag muss in dreifacher Ausfertigung einschließlich des Statistikbogens und des Bogens für Vermerke (= 8 Seiten) mit den erforderlichen Unterlagen umgehend bei den zuständigen Ausbildungsberatern/innen an den Bezirks- oder Außenstellen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen eingereicht werden.
Die richtig ausgefüllten und vollständigen Unterlagen werden von dort an die zuständige Stelle der Landwirtschaftskammer zur Eintragung weitergeleitet. Nach Registrierung erhalten die Vertragspartner jeweils eine Ausfertigung des Ausbildungsvertrages zurück.
Besonders zu beachten sind die zusätzlichen Hinweise zur Auswahl der Betriebszweige, die aktuellen Sätze für die Ausbildungsvergütung und Urlaubsansprüche sowie ggf. die Informationen zum Auslandspraktikum innerhalb der Ausbildung.
Das Führen des Berichtsheftes/Ausbildungsnachweises ist für jeden Auszubildenden verpflichtend. Aufgrund einer Änderung im Berufsbildungsgesetz (BBiG) ist im Berufsausbildungsvertrag die Form des Berichtsheftes/Ausbildungsnachweises festzulegen. Das Berichtsheft/der Ausbildungsnachweis ist in schriftlicher Form (Ordner) zu führen. Berichtshefte, welche mit dem PC z.B. mit der Textverarbeitung „Word“ geführt und bei denen anschließend die Berichte als Ausdrucke im Berichtsheft abgeheftet werden, fallen auch weiterhin unter die bisherige „schriftliche“ Form. Das online-Berichtsheft wird aktuell nicht angeboten.
Ob das Berichtsheft/der Ausbildungsnachweis in schriftlicher oder elektronischer Form geführt werden soll, ist unter F sonstige Vereinbarungen festzulegen.
Wenn das Berichtsheft nicht in elektronischer Form (Online-Version) zur Verfügung steht, ist die Berichtsheftführung immer als schriftlich festzulegen.
Für die Kontrolle ist der zuständigen Stelle das Berichtsheft in jedem Fall in ausgedruckter Ausführung mit Originalunterschrift auch weiterhin vorzulegen!
Im Rahmen eines Vorstellungsgesprächs bzw. vor Abschluss des Ausbildungsvertrages empfehlen wir den Vertragspartnern Themen, wie Arbeitszeit, Berufsschulbesuch usw. anzusprechen, um spätere Missverständnisse oder falsche Erwartungen zu vermeiden. Nähere Einzelheiten können Sie den Hinweisen zum Einstellungsgespräch entnehmen.
Kontakte
Larissa Trutwig
Fachreferentin Aus- und Fortbildung für die Berufe Landwirt*in und Fachkraft Agrarservice
0441 801-317

Dipl.-Ing. agr.
Marlies Logemann
Ausbildungsberaterin Beruf Landwirt/in, Landjugend und Wettbewerbe
0441 801-528
Ansprechpartner für die Ausbildung
Die Landwirtschaftskammer ist zuständige Stelle für die Organisation, Betreuung und Überwachung der Aus- und Fortbildung. Ansprechpartner in den verschiedenen Regionen Niedersachsens sind die Ausbildungsberater und Bildungsbeauftragten…
Mehr lesen...Teilzeitausbildung
Nach § 7 a BBiG ist eine Verkürzung der täglichen oder wöchentlichen Ausbildungszeit möglich, wenn z. B. ein eigenes Kind zu betreuen ist. Eine Teilzeit-Ausbildung ermöglicht jedem und damit auch jungen Müttern…
Mehr lesen...Berufsbildung: Gesetz zur Modernisierung der beruflichen Bildung
Wichtige Änderungen seit dem 1. Januar 2020 für die Aus- und Fortbildung
Mehr lesen...Modifizierte Verbundausbildung – eine alternative Möglichkeit zum Vertragsabschluss
Aufgrund einer Genehmigung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ist es möglich, den Ausbildungsvertrag unter bestimmten Bedingungen auf bis zu drei Ausbildungsbetriebe aufzuteilen. Dies wird als modifizierte …
Mehr lesen...Vergütung und Urlaub
Auszubildende haben während der Ausbildung einen festgesetzten Vergütungs- und Urlaubsanspruch. Für die Festsetzung der Ausbildungsvergütungen sind die Tarifpartner zuständig.
Mehr lesen...Rechtliche Grundlagen für die Ausbildung
Die Inhalte der Berufsausbildung in den agrar- und hauswirtschaftlichen Berufen sind in bundesweit geltenden Ausbildungsverordnungen geregelt. Neben diesen Bestimmungen, die jeweils für den gewählten Beruf gelten, gibt es weitere berufs&…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Kräuter-Gesundheits-Kuren - Kräuter für das Wohlbefinden ausgewählter Körperbereiche- Teil 3 Sommer
Es gibt so viele Kräuter und Möglichkeiten, diese vorbeugend anzuwenden. Was kann man nicht alles tun! Meistens scheitert es allerdings an der praktischen Umsetzung im Alltag. Eine klare Struktur zur Anwendung fehlt und man "…
Mehr lesen...
Infoveranstaltung: Fortbildung zur Landwirtschaftsmeisterin / zum Landwirtschaftsmeister
Für alle, die sich intensiv mit Fragen der Betriebsführung, der Produktionstechnik, der Berufsausbildung sowie der Mitarbeiterführung auseinandersetzen möchten, bietet der Meisterkurs eine Fortbildungsmöglichkeit in …
Mehr lesen...
Werde Gärtnerheld(in)! - Wir bauen eine Gemüsekiste
Gemeinsam entdecken wir die Welt des Gärtnerns und kreieren eine Gemüsekiste. Wir säen aus und bepflanzen unseren Minigarten und lernen alles, was ein(e) Gärtnerheld(in) wissen muss! Eure Gemüsekiste nehmt ihr mit nach Hause.…
Mehr lesen...
Werde Gärtnerheld(in)! - Wir bauen eine Gemüsekiste
Gemeinsam entdecken wir die Welt des Gärtnerns und kreieren eine Gemüsekiste. Wir säen aus und bepflanzen unseren Minigarten und lernen alles, was ein(e) Gärtnerheld(in) wissen muss! Eure Gemüsekiste nehmt ihr mit nach Hause.…
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt (Rind)
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Photovoltaik und Batteriespeicher in der Landwirtschaft
Photovoltaikanlagen tragen auf zahlreichen landwirtschaftlichen Betrieben zum Teil erheblich zum Familieneinkommen bei. Nachdem es in den letzten Jahren um die solare Stromproduktion etwas ruhiger geworden war, dreht sich der Markt derzeit sehr stark…
Mehr lesen...