Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Ansprechpartner für die Aus- und Fortbildung

Webcode: 01012540

Die Landwirtschaftskammer ist zuständige Stelle für die Organisation, Betreuung und Überwachung der Aus- und Fortbildung. Ansprechpartner in den verschiedenen Regionen Niedersachsens sind die Ausbildungsberater und Bildungsbeauftragten.

Die Ausbildungsberater der LWK Niedersachsen  betreuen die Erstausbildung.

Ausbildungsberaterinnen und Berater der LWK Niedersachsen
Ausbildungsberaterinnen und Berater der LWK NiedersachsenAndreas Teichler

Sie informieren über

- Ausbildungsberufe im Agrarbereich
- Ausbildungsinhalte und Anforderungen
- rechtliche und organisatorische Fragen der Berufsausbildung
- Aufstiegs- und Fortbildungsmöglichkeiten



Sie nehmen die Ausbildungsverträge entgegen, überprüfen die Ausbildungsnachweise und sind verantwortlich für die Organisation von Zwischen- und Abschlussprüfungen. Zudem gehört die Anerkennung und Überwachung von Ausbildungsbetrieben sowie die Durchführung von Ausbildertagungen zu ihrem Aufgabengebiet. Als Berater und Vermittler stehen sie zur Verfügung, wenn der Ausbildungserfolg ausbleiben sollte oder wenn sich schwerwiegende Probleme im Ausbildungsverhältnis ergeben.

 

 

Bildungsbeauftragte 2020
Bildungsbeauftragte 2020Klaus Meyer
Die Bildungsbeauftragen der LWK Niedersachsen  sind in erster Linie für die Organisation von Meistervorbereitungskursen und Meisterprüfungen verantwortlich. Sie können Ihnen näherer Informationen zu fachlichen Inhalten sowie zu rechtlichen und organisatorischen Fragen rund um die Meisterprüfung sowie zu geplanten und laufenden Vorbereitungslehrgängen geben.

Wenn Sie Fragen zur Aus- und Fortbildung haben, informieren Sie sich über die vorliegenden Internetseiten oder vereinbaren Sie je nach Fragestellung - einen Termin für ein persönliches Gespräch mit den Ausbildungsberatern oder Bildungsbeauftragten. Umfassende Hinweise zur Ausbildung und Meisterfortbildung finden Sie im Downloadcenter.

Kontakte

Larissa Trutwig

Larissa Trutwig

Fachreferentin Aus- und Fortbildung für die Berufe Landwirt/-in, Pferdewirt/-in, Tierwirt/-in

larissa.trutwig~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

BWB Gebietsentscheid

Zweite Runde im Landjugend-Berufswettbewerb

Auszubildende der Landwirtschaft messen sich bei den Gebietsentscheiden in Rostrup und Celle

Mehr lesen...
Eindrücke von der Tierbeurteilung 2022

Landesentscheid der Tierbeurteilung am 30.06.2022 auf dem Hof Meyer

Im Rahmen ihres  Praktikums bei der Landwirtschaftskammer war Alexa van der Meulen am Donnerstag, 30.06.2022, beim Tierbeurteilungswettbewerb in Kettenkamp (Landkreis Osnabrück) mit anwesend.

Mehr lesen...
Ausbildungsberaterinnen und Berater der LWK Niedersachsen

Ansprechpartner für die Ausbildung

Die Landwirtschaftskammer ist zuständige Stelle für die Organisation, Betreuung und Überwachung der Aus- und Fortbildung. Ansprechpartner in den verschiedenen Regionen Niedersachsens sind die Ausbildungsberater und Bildungsbeauftragten…

Mehr lesen...
Grüne Berufe

Die 12 Grünen Ausbildungsberufe entdecken: Talente-gesucht.de

Die Berufsorientierungswebsite talente-gesucht.de hilft sich und die 12 Grünen Ausbildungsberufe in Niedersachsen zu entdecken. Auch die Suche nach anerkannten Ausbildungsbetrieben ist hier möglich.

Mehr lesen...
Eine Gruppe von Praktikanten aus Niedersachsen in Spanien

Auslandspraktikum: Erfahrungsberichte

Wie ein Auslandaufenthalt war und was es zu erleben gab, können diejenigen am Besten berichten, die vor Ort waren.

Mehr lesen...
Auf ins Ausland!

Auslandspraktikum: Wo ist es möglich?

Der Entschluss ist gefallen. Es soll ins Ausland gehen. Doch wohin genau kann die Reise gehen?

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Futter ranschieben

Prüfungsvorbereitungstag Landwirt*in (Rind)

02.04.2024

Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …

Mehr lesen...
Futter ranschieben

Prüfungsvorbereitungstag Landwirt*in (Rind)

03.04.2024

Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …

Mehr lesen...
Futter ranschieben

Prüfungsvorbereitungstag Landwirt*in (Rind)

04.04.2024

Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …

Mehr lesen...
Futter ranschieben

Prüfungsvorbereitungstag Landwirt*in (Rind)

05.04.2024

Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …

Mehr lesen...
Ferkel sind neugierig

Prüfungsvorbereitungstag Landwirt*in (Schwein)

17.04.2024

Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …

Mehr lesen...
Ferkel sind neugierig

Prüfungsvorbereitungstag Landwirt*in (Schwein)

24.04.2024

Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Ausbildereignung

Ausbildereignung erwerben

Sie suchen Wissen und Fähigkeiten, um junge Menschen auszubilden. Sie arbeiten in einem Unternehmen und übernehmen die Aufgaben eines Ausbilders, bzw. einer Ausbilderin. Sie benötigen die Ausbildereignung, um als Ausbilder/in …

Mehr lesen...
Meisterbrief Landwirtschaft

Meisterkurs Landwirtschaft

Sie suchen eine anspruchsvolle Fortbildung, um das eigene Unternehmen erfolgreich zu führen, die eigene Produktion zu optimieren, sich für leitende Positionen als Fach- und Führungskraft zu qualifizieren, die …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

AMS-Stall, Meisterbüro, Kälberstall

Digitalisierung Überbetriebliche Lehrwerkstätten Rind und Schwein

Ausgangslage Sowohl bei der Produktion pflanzlicher Produkte als auch in der modernen Tierhaltung stehen den Landwirt*innen heute zunehmend digitalisierte Anwendungen zur Verfügung. Diese können helfen, die immer komplexer werdenden …

Mehr lesen...
SPD-Fraktion zu Besuch in Echem 30.01.2018

LBZ-JX

Ziel des Verbundprojektes ist die Unterstützung örtlicher Partner bei der Gründung und dem schrittweisen Aufbau eines landwirtschaftlichen Berufsbildungszentrums in der chinesischen Provinz Jiangxi nach dem Vorbild deutscher …

Mehr lesen...
Zielgruppe Valikom Transfer

ValiKom Transfer

Ausgangslage Viele Menschen eignen sich berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse während ihres Arbeitslebens an. Doch Personen ohne Berufsabschluss oder berufliche Quereinsteiger können bei einem anstehenden Arbeitsplatzwechsel ihre …

Mehr lesen...
Zuständigkeitsregionen Willkommenslotsinnen

Willkommenslotsen

Zielsetzung Seit dem Frühjahr 2017 beraten und unterstützen "Willkommenslots*innen“ der Landwirtschaftskammer Niedersachsen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der „grünen Berufe“ bei der Integration von gefl&…

Mehr lesen...