Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Obstbau - Beratungsangebot zum Integrierten Pflanzenschutz

Webcode: 01016736

Für Obstbaubetriebe bietet das Pflanzenschutzamt der Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Rahmen des Beratungsangebotes den Zugang zu folgenden Informationen auf der Internet-Seite von ISIP.

  • Kulturspezifische Pflanzenschutzmittelzulassungslisten auf der Seite www.ISIP.de , die regelmäßig aktualisiert werden, außerdem ein Archiv mit den Versionen der zurückliegenden Monate
  • Weitere Zusatzinformationen wie
    • Zulassungssituationen
    • Kulturbaum
    • Entwicklungsstadien von Kulturpflanzen (BBCH-Skalen)
    • Pflanzenschutzmittelauflagen und -anwendungsbestimmungen
    • Zulassungen nach Art.53 VO (EG) Nr.1107/2009
    • Mögliche Genehmigungen nach §22(2) PflSchG
Die Kosten für den ISIP-Zugang betragen pro Jahr
Landwirte und Anbauer  in Niedersachsen  (Kammerbeitragzahler) 33,10 €
Landwirte und Anbauer  in Niedersachsen  (Kammerbeitragzahler) bei gleichzeitigem Bezug des Gemüsebauberatungspaketes 22,05 €
Andere (Firmen, Handel und Industrie) 66,15 €
Andere (Firmen, Handel und Industrie) bei gleichzeitigem Bezug des Gemüsebauberatungspaketes 44,10 €

Falls im Folgejahr kein Abonnement mehr gewünscht wird, genügt die schriftliche Kündigung bis zum 31.12. des laufenden Kalenderjahres.

Betriebe, die dieses Beratungsangebot nutzen möchten, senden bitte den entsprechenden Abonnementantrag ausgefüllt per Brief, Fax oder eingescannt per Mail zurück.

Kontakte


Dr. Nelli Rempe-Vespermann

Leiterin Sachgebiet Gemüse- und Obstbau

0511 4005-2173

nelli.rempe-vespermann~lwk-niedersachsen.de


Philip Gerke
B.Sc. Gartenbauwissenschaften
Philip Gerke

Projekt FiniTo

0511 4005-2153

philip.gerke~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

ISABEL - Agrarmeteorologisches Informationssystem des DWD

Im Jahre 2018 konnte die Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD) eine Verwaltungsvereinbarung unterzeichnen, die es den Landwirten und Gartenbauern in Niedersachsen ermöglicht, gebührenfrei auf die …

Mehr lesen...

Mauerbienen als Bestäuber in Obstanlagen

Die Fachschule der BBS III in Stade hat sich im Unterrichtsfach Naturwissenschaften letztes Jahr mt Mauerbienen als Bestäuber in Obstanlagen auseinandergesetzt. In der angehängten pdf-Datei werden einige Untersuchungsergebnisse …

Mehr lesen...
Abdrift

Vermeidung von Wirkstoffeinträgen in Nachbarkulturen

Mit obst- und gemüsebaulichen Kulturen werden Lebensmittel produziert, die unmittelbar der menschlichen Ernährung dienen. An die Qualität der Produkte werden vom Gesetzgeber, vor allem aber von den Lebensmittelhändlern, besondere …

Mehr lesen...

Wasser als knapper Produktionsfaktor

Die Verfügbarkeit von ausreichend Wasser in einer quten Qualität stellt im Obstbau einen wichtigen Standortfaktor dar. An der Niederelbe gibt es eher Probleme mit der Wasserqualität als mit der -quantität. Problematisch sind hohe …

Mehr lesen...

Sonnenbrand an Äpfeln

In den letzten Jahren traten viele Extremwetterereignisse auf, die den Obstbau begleitet haben, unter anderem der Sonnenbrand an Äpfeln. Auch an der Niederelbe sind in den letzten Jahren immer wieder Sonnenbrandschäden entstanden. Aus …

Mehr lesen...

Fresco (WellantR) - eine Sorte bahnt sich ihren Weg

Die Sorte Fresco (Markenname WellantR) hat in den zurückliegenden Jahren viele Apfel-Esser von sich überzeugt.  Der exzellente Geschmack lässt das zum teil robuste Aussehen zweitrangig werden. Wellant ist also ein Produkt, dass …

Mehr lesen...

Weitere Arbeitsgebiete

Beratungsangebote & Leistungen

Geldbaum

Betriebswirtschaftliche Beratung im Gartenbau

Gärtnern ist der schönste Beruf der Welt, aber auch das Geld muss stimmen. Sie wollen Ursachenforschung betreiben, warum am Ende des Jahres nicht genug überbleibt oder Sie würden gerne wissen, ob aus dem Betrieb ö…

Mehr lesen...
Rhododendron 'Look at me'

Pflanzenschutzhinweis Haus- und Kleingarten

Als Hobbygärtner im Haus- und Kleingarten, Endverkaufsgärtner oder Händler benötigen Sie bei aktuellen Problemen Informationen zu Anwendungen im Pflanzenschutz.

Mehr lesen...
Calibrachoa Superbells 'Cherry Star'

Pflanzenschutzhinweis Zierpflanzenbau

Als Erwerbsgärtner benötigen Sie umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau.

Mehr lesen...
Genau der richtige Termin für die mechanische Unkrautbekämpfung

Beratungsangebot Pflanzenschutz Spargelanbau

Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Spargel benötigen Sie als Spargelanbauer umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Spargelanbau

Mehr lesen...
Äpfel

ISIP - Zugang zu Obstbauinformationen

Sie betreiben Erwerbsobstbau und möchten wissen, welche Pflanzenschutzmittel im Obstbau zugelassen sind, welche Anwendungauflagen- und bestimmungen jeweils zu beachten sind, wann Zulassungen enden oder welche alternativen …

Mehr lesen...
Preisträger Anja und Hennings Holste GbR

ISIP - Zulassungslisten Gemüsebau

Sie möchten wissen, welche Pflanzenschutzmittel im Gemüseanbau zugelassen sind, welche Anwendungauflagen- und bestimmungen jeweils zu beachten sind, wann Zulassungen enden oder welche alternativen Behandlungsmöglichkeiten …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Substrattorte

FiniTo

Ausgangslage Um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten (Klimaschutzprogramm 2030, Klimaschutzplan 2050), sind zusätzliche Maßnahmen zum Ausbau des Moorschutzes vorgesehen. Das Projekt „Fachinformation für …

Mehr lesen...
Die Kammer bei den OLB-Spielewelten 2017

OptiSpray

  Der Gegenstand des Verbundvorhabens ist die Entwicklung und Einführung einer Klassifizierung für abdriftmindernde und pflanzenschutzmitteleinsparende Geräte (-einstellungen). Diese soll Landwirten des Obst- und Weinbaus …

Mehr lesen...
Alternative Substratausgangsstoffe

ToPGA

Ausgangslage Der durch die Bundesregierung vorangetriebene Ausstieg aus der Torfnutzung bringt für alle Sparten des Gartenbaus große Umstellungen und Herausforderungen mit sich. In der Praxis fehlen die langjährigen Erfahrungen mit …

Mehr lesen...