Landwirtschaftliches Konzept einer großräumigen Kompensation von Eingriffen am Beispiel der A 39 in Nordostniedersachsen
Landwirtschaftliche Flächen sind eine knappe Ressource. Jährlich gehen in Deutschland ca. 100 ha LF (Umweltbundesamt 2010) täglich über Baumaßnahmen für die Landwirtschaft verloren. Gemäß der Eingriffsregelung nach § 18 BNatSchG sind Eingriffe in Natur und Landschaft auszugleichen. Bei einem durchschnittlichen angenommenen Kompensationsverhältnis von Eingriffen für Siedlungs- und Verkehrsflächen von 1:1 (vergl. Osnabrücker Modell zur Eingriffsregelung) werden somit weitere 100 ha LF täglich zu Kompensationszwecken aus der landwirtschaftlichen Produktion genommen.
Im Dienstgebiet der Bezirksstellen Uelzen und Braunschweig der LWK Niedersachsen wird derzeit der Bau der A 39 geplant. Hierfür werden ca. 2000 ha landwirtschaftlicher Nutzflächen für Kompensationsmaßnahmen benötigt. Um die Belastungen für die landwirtschaftlichen Betriebe vorzugsweise gering zu halten, sollten Kompensationsmaßnahmen möglichst außerhalb des Planungskorridors der A 39, jedoch im gleichen Naturraum umgesetzt werden. Eine Doppelbelastung der Betriebe vor Ort, durch Flächenverluste über die eigentlichen Straßenbaumaßnahmen und indirekt über notwendige Kompensationsmaßnahmen, könnte damit vermieden werden.
Eine scharfe Abgrenzung von Kompensationsräumen ist im Frühstadium der Planungen häufig nicht möglich. Daher werden Suchräume festgelegt, in denen Kompensationsmaßnahmen umgesetzt werden sollen. Aus landwirtschaftlicher Sicht sind diese in den für die Landwirtschaft weniger bedeutenden Bereichen zu finden. Hierzu müssen die landwirtschaftlichen Flächen in ihrer Bedeutung für die Landwirtschaft definiert werden.
Die BSt. Uelzen hat eine Methode entwickelt um für die landwirtschaftliche Nutzung besonders geeignete Flächen großräumig zu differenzieren. Am Beispiel von Nordostniedersachsen werden die Flächen nach Kriterien wie – Natürliche Ertragsfähigkeit, Infra- und Agrarstruktur sowie der Nutzungsintensität - bewertet und gewichtet. Das Ergebnis ist eine sog. Ampelkarte, in der die Flächen als Kacheln (je Kachel 100 ha) nach Räumen mit hoher (rot), mittlerer (gelb) und geringer Bedeutung (grün) unterschieden werden. Kacheln in denen sich weniger als 30% LF befinden wurden bei der Bewertung nicht berücksichtigt.
Die Räume mit hoher und mittlerer Bedeutung für die Landwirtschaft werden als Primärräume (rot) für Landwirtschaft zusammengefasst und von den Sekundärräumen (grün) abgegrenzt. Suchräume für Großräumige Kompensationsmaßnahmen sollten aus Sicht der LWK Niedersachsen möglichst in den Sekundärräumen umgesetzt werden. Die roten Primärflächen sind von großräumiger Kompensation freizuhalten und im Planungsprozess als „Tabuflächen“ herauszunehmen.
Die vorgeschlagenen Sekundär- und Primärräume sollen für die Planer von Kompensationsmaßnahmen erste Anhaltspunkte für eine räumliche Verortung dieser Maßnahmen geben. Sie ersetzen in keiner Weise die erforderlichen Untersuchungen zu weiteren agrarstrukturellen Belangen die, laut § 15 Abs. 3 des BNatSchG bei den Planungen Berücksichtigung finden müssen, wie z. B. die Analyse der von Kompensation betroffenen landwirtschaftlichen Betriebe im Rahmen einer „Betroffenheitsanalyse Landwirtschaft“.
Räume mit hoher landwirtschaftlicher Bedeutung könnten u. E. auch für die Abgrenzung von „Vorrangflächen Landwirtschaft“ in der Raumordnung zugrunde gelegt werden.
Gefördert durch:
Downloads
Kontakte
Veranstaltungen
Interesse: Schlepperfahrtraining für Frauen
30.05.2024
Viele von uns kennen diese Situation: Mal eben den Trecker zur Seite fahren, mal eben was aufladen oder mal eben einspringen, wenn Not am Mann oder an der Frau ist. Sind Sie Anfängerin im Umgang mit Landmaschinen? Oder einfach nur etwas &…
Mehr lesen...Informationsveranstaltung zum Quereinsteigerkurs Landwirt/in
17.09.2024
Die Bezirksstelle Braunschweig der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet für die beiden Winterhalbjahre 2024/25 und 2025/26 einen Lehrgang zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung nach § 45 (2) Berufsbildungsgesetz (BBiG) in …
Mehr lesen...Fortbildung Ferkelkastration durch Narkose mit Isofluran (Inhalationsnarkose)
17.09.2024
Gemäß § 6 Abs. 5 Ferkelbetäubungssachkundeverordnung (FerkBetSachkV) sind Sachkundeinhaber verpflichtet, innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren ab der erstmaligen Ausstellung eines Sachkundenachweises an einer mindestens …
Mehr lesen...Sprechtag in Warmsen
18.09.2024
Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …
Mehr lesen...Fachgespräch Legehenne
18.09.2024
Die Vortragsveranstaltung mit begleitender Messe bietet Landwirten*innen, Beratern*innen und allen anderen an der Jung- und Legehennenhaltung Interessierten am 18. September 2024 eine Plattform zur intensiven Information und Diskussion …
Mehr lesen...Exkursionstour - Besichtigung von zwei landwirtschaftlichen Betrieben mit interessanten Betriebszweigen
18.09.2024
Bei dieser Exkursion besuchen wir zwei interessante landwirtschaftliche Betriebe in der Deisterregion südwestlich von Hannover mit spannenden Betriebszweigen. Wir treffen uns vormittags in Alvesrode bei "Der kleinen Spinnerei" und …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Nährstoffmanagement, Modul Online Software NÄON
Sie möchten die Vorgaben der Düngeverordnung zur Düngebedarfsermittlung und zur Dokumentation der Düngung mit einer Düngeplanung und Ackerschlagkartei (Düngung und Pflanzenschutz) verknüpfen, um möglichst wenig…
Mehr lesen...Beratung in allen fischereirelevanten Fragen
Sie interessieren sich für die Zucht und Haltung von Fischen und/oder haben einen Fischerei- bzw. Aquakulturbetrieb. Sie möchten ihren Betrieb erweitern, umorganisieren und/oder suchen Fördermöglichkeiten. Sie haben Fragen zu …
Mehr lesen...Arbeitsgruppe Rationsplaner
Für Sie ist die gezielte Fütterung der Grundstein des Erfolgs in der Milchviehhaltung, Jungviehaufzucht und Rindermast. Mit Hilfe eines Fütterungsprogramms (Ratíonsplaner) möchten Sie in der Lage sein, notwendige …
Mehr lesen...Mobile Haltungssysteme in der Legehennenhaltung
Sie möchten Legehennen in einem mobilen Haltungssystem halten und die Eier direkt vermarkten.
Mehr lesen...Geförderte Beratung
Sie benötigen eine konkrete Unterstützung bei der Bewältigung der ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen, die Ihren Betrieb betreffen. Außer dem wirtschaftlichen Erfolg ist es Ihnen wichtig, so …
Mehr lesen...Beratung und Fortbildung für Waldbesitzer/innen
Als Waldeigentümer oder Waldinteressierter überlegen Sie den Einstieg in die Waldbewirtschaftung oder möchten Ihr forstliches Wissen verbessern bzw. auffrischen. Sie benötigen fachgerechte Informationen zur richtigen …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
MoWa 1
Ausgangslage In Niedersachsen beträgt die Fläche der Moorböden insgesamt 375.000 ha, davon etwa 201.000 ha Hoch- und 162.000 ha Niedermoor. Etwa 69 % der Moorfläche wird landwirtschaftlich genutzt, 57 % als Grü…
Mehr lesen...Grünlanderneuerung in Bremen
Ausgangslage Im Rahmen der Grünlandnutzung kann es sowohl in intensiv genutztem Wirtschaftsgrünland zur Milchproduktion als auch in extensiv bzw. sogar geschütztem Naturschutzgrünland zur Notwendigkeit einer gewünschten …
Mehr lesen...ProBiogas
Ausgangslage Eine Vielzahl von Ansätzen für eine optimierte Biogasproduktion ist in Forschungsvorhaben von Hochschulen, landwirtschaftlichen Forschungsanstalten und der Industrie bereits entwickelt und erprobt worden. Eine systematische …
Mehr lesen...Smartgreen
Ausgangslage Der Anbau von frischem Obst, Gemüse und Zierpflanzen in Gewächshäusern ist ein erfolgreicher und innovativer Wirtschaftszweig in der Nordseeregion mit jährlich bis zu 9 Mrd. Euro Umsatz und mehr als 500.000 Besch&…
Mehr lesen...LivingLab Teufelsmoor
Ausgangslage Organische Böden, allen voran die Moorböden, werden zur landwirtschaftlichen Nutzung in Niedersachsen großflächig entwässert. Ein tiefer Wasserstand führt jedoch zur Mineralisation des Torfes und zur …
Mehr lesen...TiPP
Ausgangslage Die Schweinehaltung sowie die ihr vor- und nachgelagerten Bereiche durchleben gegenwärtig einen tiefgreifenden technischen, logistischen, sozialen und wirtschaftlichen Strukturwandel. Zudem mehren sich Forderungen seitens …
Mehr lesen...