Pflanzentechnologe/-in: Ablauf der Ausbildung
Es handelt sich um eine dreijährige Ausbildung im Dualen System. Die praktische Ausbildung findet in anerkannten Ausbildungsbetrieben statt. Der Berufsschulunterricht wird in Blockform angeboten.
Ausbildungsbetriebe:
In der Regel bilden private Betriebe und staatliche Einrichtungen aus, die sich mit Pflanzenzüchtung und -vermehrung sowie Pflanzenschutzversuchswesen oder Saatgutaufbereitung beschäftigen. Eine Liste der Ausbildungsbetriebe in Niedersachsen finden Sie unter dem Punkt Ausbildungsbetrieb gesucht?
Ablauf der Ausbildung:
Ausgebildet wird drei Jahre im dualen System. Eine Verkürzung auf zwei Jahre ist auf Antrag bei einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder mit (Fach-)Hochschulreife möglich. Der Berufsschulunterricht findet in Blockform - verteilt auf die einzelnen Ausbildungsjahre - in der BBS Einbeck statt.
Ausbildungsinhalte gem. der Ausbildungsverordnung sind:
1. Kulturpflanzen zu Versuchs- und Vermehrungszwecken anbauen, pflegen und ernten,
2. Versuche und Untersuchungsreihen planen, durchführen und dokumentieren,
3. Züchtungs- und Vermehrungsverfahren anwenden,
4. Maschinen und Geräte einsetzen, pflegen und warten; Arbeitsstoffe einsetzen,
5. Probenahme und -analyse durchführen,
6. Vorbereiten von Arbeitsabläufern, Arbeiten im Team, Organisation,
7. Qualitätssicherungssysteme anwenden,
8. Informations- und Kommunikationstechniken anwenden.
Einen Flyer zum Ausbildungsberuf finden Sie im Downloadcenter. Weitere Informationen finden Sie auch in dieser Broschüre.
Verwandte Berufe
Die Ausbildung zur/zum Agrarwirtschaftlich-technischen Assistent/in (ATA) Scherpunkt Pflanzenproduktion ist eine zweijährige schulische Ausbildung. In Niedersachsen bietet die Johannes-Selenka-Schule in Braunschweig die Ausbildung an.
Kontakte
Frederike Sürie
Ausbildungsberaterin Beruf Pflanzentechnolog*in, Revierjäger*in und Tierwirt*in Fachrichtung Imkerei
05551 6004-132
0171 6443 742

Ausbildung zum Revierjäger in der Jagdschule Emsland
Ihr Berufsziel haben die beiden Auszubildenden Valentin Moshammer und Christian Rühle schon fest vor Augen: Sie wollen beide im Revierdienst arbeiten. Doch noch sind sie als Auszubildende im Beruf Revierjäger im dritten Ausbildungsjahr bei …
Mehr lesen...
Rinderhaltung: Keinen Anlass zu Beanstandungen geben
Bei den Überprüfungen rinderhaltender Betriebe, insbesondere bei anlassbezogenen Kontrollen durch die örtlichen Veterinärämter, fallen immer wieder Missstände nicht tiergerechter Haltung auf. Gleiches gilt für die …
Mehr lesen...
Landwirt/in - Ein Beruf für mich?!
Eine Ausbildung als Landwirt/in ist heute nicht nur für Hofnachfolger interessant. Die Ausbildung ist vielfältig und abwechslungsreich. Wer feststellen möchte, ob eine Ausbildung in der Landwirtschaft das richtige für ihn ist, …
Mehr lesen...Grundlagen zur Berufsausbildung und Mitarbeiterführung
Wir stellen Ihnen hier eine Präsentation zu den Grundlagen der Berufsausbildung und Mitarbeiterführung zur Verfügung. Diese Präsentation wurde den Teilnehmern aus dem 2 wöchigen BAM-Lehrgang in Goslar zur …
Mehr lesen...
Beratungsangebot: Milchvieh-Spezialberatung
Sie sind ein engagierter Milchviehhalter und wünschen eine fachlich fundierte Unterstützung in Ihrer Produktionstechnik und / oder der Stallbauplanung. Bei uns erhalten Sie dazu die kompetente Beratung.
Mehr lesen...
Beratungsangebot: Milchvieh-Arbeitskreis
Die Milchviehhaltung ist ein sehr anspruchsvoller Betriebszweig und verlangt höchstes produktionstechnisches Knowhow. Ständig entstehen neue Fragestellungen, auf die Sie gemeinsam mit anderen engagierten Berufskollegen zukunftsträ…
Mehr lesen...